Literaturkreis Drabenderhöhe: Buchvorstellung „Fern der Heimat“

Am 24. März findet die nächste Veranstaltung des Literaturkreises Drabenderhöhe statt.

Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und findet im Gemeindehaus statt. Das Thema: Buchvorstellung „Fern der Heimat“ von Ernst Gerhard Seidner.

Herr Ernst Gerhard Seidner aus Reutlingen liest mehrere Kapitel aus seinem Buch vor.

Zu dieser Veranstaltung laden Erika Seiler und Anne Reindt ganz herzlich ein.

BV 09 Drabenderhöhe e.V. verlieh das Deutsche Sportabzeichen für 2009

Im Jubiläumsjahr des BV 09 Drabenderhöhe legten 114 Jugendliche und Erwachsene im Verein die Prüfungen für das Sportabzeichen erfolgreich ab.

Die Übergabe der ersten 45 Sportabzeichen fand bereits vor den Weihnachtsferien 2009 in der Grundschule Drabenderhöhe beim Adventssingen in der Gymnastikhalle statt.

Die Abteilung Leichtathletik überreichte am Montag, 1. März 2010, gemeinsam mit dem Sportabzeichen-Wart Jürgen Brandsch-Böhm, der an diesem Tag seinen 70. Geburtstag feierte, und den Sportabzeichen-Prüfern des BV 09 Jutta Dahlke, Thomas Hihn, Wolfram Gündisch und Edeltraute Gündisch-Wagner in der Sporthalle in Drabenderhöhe die Sportabzeichen.

Leider waren nicht alle 69 Sportler anwesend, um ihre Urkunden und die redlich verdienten Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold in Empfang zu nehmen. Jutta Dahlke, die Vorsitzende der Abteilung Leichtathletik, lobte die gute Zusammenarbeit zwischen dem BV 09 und der GGS Drabenderhöhe und motivierte die Zuschauer, auch im laufenden Jahr und zukünftig an den Prüfungen teilzunehmen.

Seit Ostern 2009 steht den jüngsten Läufern der GGS und des BV 09 Drabenderhöhe die neue zweispurige 50m-Kunststoff-Laufbahn zur Verfügung. Es ist eine wahre Freude, darauf zu sprinten. Dafür fehlte aber in 2009 die Möglichkeit, die Weitsprunganlage auf dem Sportgelände in Drabenderhöhe zu nutzen, da diese dem Kunstrasen-Projekt zum Opfer gefallen ist und seit Baubeginn brach liegt. So mussten viele Sportler auf andere Sportanlagen ausweichen oder legten ihre Prüfung im Hochsprung ab und fanden Gefallen an dieser Disziplin. Laufbegeisterte Jugendliche und Erwachsene, die gerne 100 m, 400 m oder längere Strecken trainieren wollen, sind seit Erstellung des Kunstrasen-Platzes mit Zaun gezwungen, auf andere Sportanlagen der Stadt Wiehl und Umgebung auszuweichen. Doch die Abteilung Leichtathletik ist guter Hoffnung, dass auch Drabenderhöhe ab Sommer 2010 wieder gute Trainingsbedingungen schaffen kann.

Die Sportabzeichen-Saison 2010 hat bereits begonnen.

Das Deutsche Sportabzeichen ist das weltweit bedeutendste und erfolgreichste Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports. In Deutschland legen es jährlich mehr als 900.000 Bundesbürger erfolgreich ab. Das Deutsche Sportabzeichen gehört zu den offiziellen Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Horst Köhler.

Jeder kann das Deutsche Sportabzeichen erwerben, auch wenn er nicht Mitglied eines Sportvereins ist. Die sportlichen Bedingungen sind in fünf Gruppen aufgeteilt, aus denen jeweils eine Bedingung nach Wahl erfüllt werden muss. Prüfungszeitraum ist das Kalenderjahr, in dem das angegebene Alter erreicht wird. Bei der ersten Verleihung wird immer das Sportabzeichen in BRONZE ausgegeben. Kinder und Jugendliche erhalten bei der zweiten erfolgreichen Prüfung das Sportabzeichen Jugend in SILBER und bei der dritten erfolgreichen Prüfung in GOLD. Frauen und Männer erhalten nach der dritten erfolgreichen Prüfung das Sportabzeichen in SILBER und nach der fünften erfolgreichen Prüfung in GOLD. Seit 2007 gilt: Wer als 6-Jähriger die Bedingungen von 8-Jährigen erfüllt, erhält das Deutsche Sportabzeichen.

Sportarten-Gruppen
Gruppe 1: Die Allgemeine Schwimmfähigkeit
Gruppe 2: Die Sprungkraft
Gruppe 3: Die Schnelligkeit
Gruppe 4: Die Schnellkraft
Gruppe 5: Die Ausdauer

Weitere Auskünfte erteilen die Sportabzeichen-Beauftragten und die Sportabzeichen-Prüfer des BV 09 Drabenderhöhe. Sie informieren auch ausführlich darüber, wo die Vorbereitungen auf das Sportabzeichen und die Prüfungen stattfinden.

Sportplatz-Prügel-Prozess: Alle Angeklagten mit Bewährungsstrafen davongekommen

Nach der Befragung von über 80 Zeugen hat das Amtsgericht am vierten Verhandlungstag das Urteil im Prozess um die Sportplatz-Prügelei in Drabenderhöhe gesprochen. Richter Peter Sommer folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und setzte alle Strafen zur Bewährung aus. Für die Verurteilten sprach aus Sicht des Gerichts, „dass es sich um eine spontane Gewaltemotion handelte“. Einen ausführlichen Bericht findet man im Kölner Stadt-Anzeiger.

Lesung in der Grundschule Drabenderhöhe: Die Kinder vom Vulkan Maderas

„Das sind aber fleißige Leute,“ sagte eine Schülerin der Klasse 4 der Grundschule in Drabenderhöhe und betrachtete begeistert die vielen selbstgemachten Dinge, die Monika Höhn in ihrem Lese- und Vortragskoffer mit in die Schule gebracht hatte.

Gern hatte sie die Einladung der Lehrerin Elke Noss angenommen, die schon verschiedentlich mit ihren Schülerinnen und Schülern für Ometepe aktiv geworden ist. Bereits 1996 war Ometepe ein Thema an der Grundschule. Damals hatten Kinder die Insel in einem Modell nachgebaut. An einer Containerlieferung für Ometepe hatte sich die Schule ebenfalls beteiligt.

Geschichten der Kinder vom Vulkan Maderas, die die Autorin auf der Insel Ometepe persönlich kennen gelernt hatte, standen im Mittelpunkt ihres zweistündigen Vortrags. Diese Kinder sind auch die Hauptfiguren in ihrem Kinderbuch, das im letzten Jahr erschienen war.

„Entwicklungsländer und Entwicklungs-Zusammenarbeit sind normalerweise sehr abstrakte Dinge für Kinder. Wenn ich ihnen deutlich machen will, was Armut in einem Entwicklungsland bedeutet und welche Zusammenhänge in unserer Einen Welt bestehen, dann kann ich ihnen das ganz konkret anhand der Sachen deutlich machen, die ich mitgebracht habe.“

So nahmen die Kinder Kakaoschoten in die Hand, brachen sich Stücke von einer Riesenzimtstange ab, deren Geschmack ihnen bekannt war. Sie sahen zum ersten Mal das Stück eines Zuckerrohrs, das sie staunend in der Hand hielten. Sie fragten nach den Früchten, wie Mangos, Papayas und Kochbananen, die es inzwischen auch bei uns zu kaufen gibt.

Kalebassen – Baumkürbisse – mit Tier- und Pflanzenmotiven hatte Monika Höhn im Koffer dabei. Die hatte die alte Doña Paulita aus dem Dorf La Concha geschnitzt, in dem es immer noch keine Elektrizität und sauberes Trinkwasser gibt. Das Ometepe-Projekt hatte die Kalebassen der über 80-jährigen alten campesina abgekauft. Die Einheimischen benutzen sie überwiegend als Trink- und Essgeschirr in ihren Hütten.

Am Ende erhielten die Schülerinnen und Schüler die Samen des Achiotestrauches, mit dem sie sich gegenseitig bemalen konnten. Achiote – auch Safran der Armen genannt –wird als natürlicher Farbstoff in Lebensmitteln und als rote Körperbemalung der Ureinwohner verwendet.

Für die Schulbücherei gab es einige Bücher und ein Kartenspiel aus Nicaragua zur nachhaltigen Weiterarbeit am Thema Ometepe.

Lesetermine für Kindergärten und Schulen sind noch offen und können mit Monika Höhn vereinbart werden. Telefon: 02262/701466.