Eine handgeschnitzte Weihnachtskrippe für das Alten- und Pflegeheim „Haus Siebenbürgen“

Im Beisein vieler Heimbewohner und einiger Vertreter des Vorstandes des Trägervereins Adele Zay wurde am 1. Adventsonntag eine von Michael Weihrauch gestiftete handgeschnitzte Krippe in der Kapelle des Heimes aufgestellt.


V.l.: Heimmutter Brigitte Thomke, Heimleiter Fritz Barth, Ilse Oswald und Michael Weihrauch – Foto: Christian Melzer

Michael Weihrauch, begleitet von seiner Partnerin Ilse Oswald hat die von dem Nürnberger Rentner Karl Feser gebastelte Krippe zum Andenken an seinen in diesem Heim verstorbenen Vater gespendet.

Die Kölner Rundschau, Lokalausgabe Oberbergische Volkszeitung, berichtete von der Übergabe, und hob den Dank für die gute Pflege des im Frühjahr verstorbenen Vaters von Michael Weihrauch hervor.

Dieser hatte über zwei Jahre, im „Haus Siebenbürgen“, umgeben von Schwestern und Pflegerinnen die ihn nicht nur liebevoll gepflegt haben, sondern auch seine sächsische Mundart sprachen, zugebracht.

Die Qualität der ärztlichen und pflegerischen Versorgung hatten die Familie bewogen den pflegebedürftigen Vater aus Nürnberg in das siebenbürgisch-sächsisch geführte Heim zu bringen.

Heimleiter Fritz Barth und Heimmutter Brigitte Thomke übernahmen das Geschenk dankbar und versicherten, dass allen Bewohnern des Hauses selbstverständlich auch in Zukunft freundlich und auf ihre Bedürfnisse eingehend, begegnet werden würde. Man werde sich gerne an Herrn Weihrauch sen., wie an den Junior erinnern.

Viele Besucher beim Drabenderhöher Weihnachtsmarkt


Video in hoher Auflösung

Passend zum Weihnachtsmarkt am 29. und 30. November rund um die Drabenderhöher Kirche wurde die Weihnachtsbeleuchtung in Betrieb genommen und auch das Wetter spielte mit: der zeitweise einsetzende Schneefall tat der weihnachtliche Stimmung des Marktes gut. Die zahlreichen Besucher des Weihnachtsmarktes wärmten sich mit Glühwein, deckten sich mit Weihnachtsgeschenken ein und ließen sich so manche Leckerei schmecken.

BV 09 Drabenderhöhe: Torloses Heimspiel

Die vielen herausgespielten Chancen konnten von den Höhern beim Heimspiel gegen SV Bechen nicht genutzt werden. Das Spiel blieb bei schlechten Platzverhältnissen torlos.

BV 09 Drabenderhöhe – SV Bechen 0:0 (Tabelle: 5)
BV 09 Drabenderhöhe II – Berghausen 4:1 (Tabelle: 12)
BV 09 Drabenderhöhe III – Wipperfeld II Ausf. (Tabelle: 9)

Auch in Drabenderhöhe wird jetzt Handball gespielt

Die Handball-WM in Deutschland hat auch in den Schulen nachhaltige Eindrücke interlassen. Der Handballkreis Oberberg hat diese Situation erkannt und eine Aus- und Weiterbildung für Lehrer der Grundschulen und der Sekundarstufe I angeboten.


Foto: Christian Melzer

Die Resonanz war beeindruckend – über 60 Lehrkräfte haben bislang diese Gelegenheit wahrgenommen. Auch die Grundschule Drabenderhöhe war durch ihren stellvertretenden Schulleiter, Herrn Klaus Wolf, vertreten. In der Sporthalle Drabenderhöhe fand das 1. Hallenhandballturnier statt an dem 4 Wiehler Grundschulen teilnahmen. Die jungen Sportler waren mit großer Begeisterung bei der Sache und boten tollen Handballsport.

Als kleines Dankeschön überreichte der Vorsitzende des Handballkreises Oberberg, Herr Udo Kolpe, zusammen mit dem Vorsitzenden des Stadtsportverbandes Wiehl, Herrn Carlo Riegert, 10 Handbälle an die Schüler der Grundschule Drabenderhöhe. Alle Beteiligten waren sich einig, dass diese gelungene Veranstaltung im nächsten Jahr ihre Fortsetzung erfahren wird. Im Januar 2009 ist es wieder soweit. Austragungsort wird dann wiederum die Sporthalle Drabenderhöhe sein.

Drabenderhöhe wird weihnachtlich

Die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen sorgt auch dieses Jahr wieder für weihnachtliche Stimmung in Drabenderhöhe.

Die im letzten Jahr erstmals unter der Federführung der Kreisgruppe installierte Weihnachtsbeleuchtung wird auch dieses Jahr wieder aufgebaut.


Aufstellung des Tannenbaums – Fotos: Christian Melzer

Der erste Schritt dazu wurde bereits unternommen: Ein von der Stadt Wiehl gespendete Tannenbaum wurde von Michael Hartmann, Jürgen Poschner, Stefan Poschner, Günther Bartesch und Klaus Buchholzer – unter tatkräftiger Hilfe von Werner Röskes und Michael Röskes, die den Baum vom Drabenderhöher Park mit zwei Traktoren zum Kreisel am Siebenbürger Platz brachten – aufgebaut.

Mit Hilfe von Paul-Reiner Kaltenbach, der einen Kran zur Verfügung stellte, wurde der Tannenbaum bei klirrender Kälte aufgerichtet und befestigt. Bis zum Weihnachtsmarkt am Wochenende wird der Baum dann noch mit Lichterketten geschmückt und die Weihnachtsbeleuchtung vom Kreisel bis zum Kirchturm aufgebaut.