Der Martinszug 2008 begann mit einem Schreck

Kaum hatten sich die Drabenderhöher Kinder mit ihren Laternen am 11. November im Biesengarten versammelt, heulte die Feuerwehrsirene los und die Feuerwehrmänner mussten kurz vor Beginn des Martinszuges zu einem Einsatz ausrücken. Trotzdem startete der Martinszug dann pünktlich um 18:00 Uhr, angeführt nur von einem Polizeiauto. Da die meisten Laternen heutzutage ohne Kerzen auskommen und auch nur wenige Fakeln zu sehen waren, konnte man diesmal problemlos auf das sonst immer vorne mitfahrende Feuerwehrauto verzichten, später beim Martinsfeuer auf dem Schulhof waren dann wieder einige Feuerwehrleute vor Ort.

https://vimeo.com/2224028

Die Kinder des Schulorchesters übernahmen zusammen mit Regine Melzer die Führung des Zuges und spielten die bekannten Martinslieder. Ganz am Ende des Zuges tat das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe unter der Leitung von Jürgen Poschner gleiches. Dazwischen waren die Kinder, diesmal nicht mit den Eltern, sondern als Schulklasse unterwegs.

Auf dem Schulgelände konnte man dann schließlich Weckmänner kaufen, einen Punsch trinken oder sich am Martinsfeuer wärmen.

BV 09 Drabenderhöhe besiegt SV Refrath

Nach einer enttäuschenden ersten Halbzeit lag Drabenderhöhe im Heimspiel gegen Refrath noch mit 0:1 zurück. Wie verwandelt spielte der BV 09 dann nach der Halbzeitpause auf und durch ein Tor von Michael Krestel und zwei Toren von „Joker“ Klaus Hunger, der erst in der 65. Minute eingewechselt wurde, gewann Drabenderhöhe schließlich noch mit 3:1 und belegt in der Tabelle nun Platz 5. Trainer Thies teile im Anschluss an die Partie mit, dass die Abteilungsleitung des BV 09 Drabenderhöhe Abwehrspieler David Zell aus disziplinarischen Gründen freigestellt hat. Er wird nicht mehr für den BV 09 auflaufen.

BV 09 Drabenderhöhe – SV Refrath 3:1 (Tabelle: 5)
BV 09 Drabenderhöhe II – Süng 1:1 (Tabelle: 12)
BV 09 Drabenderhöhe III – SV Refrath III 1:5 (Tabelle: 9)

30 Jahre Momos Kiste

Jürgen und Marina Hertrich feiern mit Momos Kiste ihr 30-jähriges Jubiläum.


Marina und Jürgen Hertrich – Foto: Christian Melzer

Mit besonders günstigen Angeboten zwischen dem 10. und dem 15. November möchten sie sich bei allen, die in den vergangenen 30 Jahren Gäste waren oder Bestellungen aufgegeben haben, bedanken.

Am 15. November wird dann ab 11:30 Uhr mit den „Höher Straßenmusikanten“ gefeiert. Spezialitäten vom Holzkohlengrill und reichlich Getränke wird es dann am Siebenbürger Platz geben. Jürgen und Marina Hertrich würden sich freuen, möglich viele Besucher begrüßen zu dürfen, die zusammen mit ihnen dieses Jubiläum feiern.

Farbenrausch beim Familiensonntag im Jugendheim Drabenderhöhe

Süße Früchte, bunte Blätter, Schmetterlinge und glitzernde Herzen: Besucher aller Altersstufen gaben sich unter Anleitung der Künstlerin Ursula Groten einem Farbenrausch hin.

Auf kleinen Leinwänden entstanden nach Herzenslust der kleinen und großen Künstler die wunderbarsten und fantasievollsten Gemälde. Zusammengelegt ergaben die Bildtafeln ein „Groß–Pracht-Gemälde“.

Abgerundet wurde das generationsübergreifende Angebot durch Spiele und Zimtwaffeln an der Theke. Der nächste Familiensonntag findet am 7. Dezember 2008 statt. Das besondere Angebot an diesem Tag ist die Engelwerkstatt. Weitere Informationen gibt es im Jugendheim Drabenderhöhe unter der Telefonnummer 02262/1249.

„Nein heißt Nein!“ – Selbstsicherheitstraining für Mädchen

Am 7. und 8. November veranstaltete die Leiterin des Jugendheimes Drabenderhöhe, Martina Kalkum, ein Selbstsicherheitstraining für Mädchen.

Das Hauptziel des Trainings ist die Prävention. Es sollen Verhaltensweisen erlernt werden, die verhindern, in die Opferrolle zu gelangen. Die Mädchen werden in ihren Fähigkeiten und Stärken darin bestärkt, ihre Gefühle und Bedürfnisse wahr und ernst zu nehmen.

Es werden Handlungsmöglichkeiten kennen gelernt, um sie in unangenehmen Situationen nutzen zu können, NEIN zu sagen, sich zu wehren oder Hilfe zu holen. Folgende Themenbereiche wurden behandelt:

  • Mein Körper gehört mir
  • Intuition: Maßstab sind die eigenen Gefühle
  • Geheimnisse: wenn Heimlichkeiten unheimlich werden, ist es gut, sich Freunden und / oder erwachsenen Vertrauenspersonen mitzuteilen
  • Berührungen: die Mädchen lernen, zwischen angenehmen und unangenehmen Berührungen zu unterscheiden und letztere abzuweisen
  • Nein zu sagen und Grenzen zu ziehen
  • Hilfe holen

In dem Kurs wird mit der Gesamtgruppe, in Kleingruppen sowie einzeln gearbeitet. In vielen Rollenspielen können Mädchen Handlungsmöglichkeiten erproben.

Die Referentin Martina Kalkum leitet das Jugendheim Drabenderhöhe, eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Wiehl. Sie ist zertifizierte Trainerin für konstruktive Konfliktbearbeitung, emanzipatorische Jugendarbeit und Gewaltprävention an Schulen. Weiterhin ist sie Fachreferentin für geschlechtsspezifische Gewaltprävention und Entspannungspädagogin.