Neben den ersten Herren und den Herren 30 können zwei weitere Teams des TC 77 Drabenderhöhe aufsteigen. In der zweiten Bezirksliga führen die Damen 40 nach drei Heimspielen die Tabelle unangefochten an. So bezwang das Team um Mannschaftsführerin Marzena Berger HTC 73 Hückeswagen mit 8:1, Ski Troisdorf wurde mit 9:0 von Platz gefegt und Gut Buschhof mit einer 7:2-„Klatsche“ nach Hause geschickt. In den verbleibenden Spielen gegen Overath-Heilig und BW Wahlscheid kann nun der Aufstieg in die 1. B gepackt werden. In der 1. Kreisliga kämpft die 2. Herren 40 um den Einzug in die 2. Bezirksliga. Nach Siegen gegen TC Lindlar (6:3), TC Wiehltal 3 (Mannschaft zurückgezogen) und HTC 73 Hückeswagen (5:4) hofft das Team mit Markus Knecht, „Adi“ Botsch, Kapitän Hans-Jürgen Hartig, Walter Weiss, Kurt Tausch, Nico Tabbert, Hans Frim, Frank Krischer und Manfred Kallweit auch das letzte Gruppenspiel gegen Niedersessmar siegreich zu beenden.
„The last waltz“ – Gemeindereferent Heiko Donner verabschiedet sich
Mit dem vorläufig letzten Clubkonzert verabscheidet sich Gemeindereferent Heiko Donner am 20. Juni nach achteinhalb Jahren von den Drabenderhöher Jugendlichen.
Neben Heiko Donner wird es auch für einige verdiente Mitarbeiter der Jugendarbeit das letzte Konzert sein.
Der Headliner des Abends ist die Band organic aus Aachen, die schon im letzen Dezember im Jugendbereich abgeräumt hatte.
Nach organic haben sich für die Open Stage einige Gäste und Überraschungen angekündigt. Einlass ist am 20. Juni ab 19.30 Uhr. Karten gibt es nur im Vorverkauf bei Heiko Donner – Tel.: 02262-690430.
1. Herren des TC 77 Drabenderhöhe siegen gegen die spielstarken Herren aus TURA Pohlhausen mit 6:3
Der Einzug in die 2. Verbandsliga rückt nach dem Heimsieg gegen TURA Pohlhausen in greifbare Nähe. Die Gäste waren am Sonntag mit einer großen Fangemeinde nach Drabenderhöhe angereist, konnten jedoch bei herrlichem Wetter und vor einer beeindruckenden Kulisse nicht verhindern, dass die Mannschaft um Kapitän Rafael Niedung bereits nach der ersten Einzelrunde klar mit 3:0 führte.
Arne Dohmgoergen präsentierte sich in glänzender Verfassung und bezwang an 2 spielend seinen Gegner mit 2:6 6:2 und 7:6. Kapitän Rafael Niedung errang auf 4 ein deutliches 6:2 6:1 und Christoph Jaspert sicherte mit seinem 7:5 6:3 Sieg auf Position 6 den dritten Punkt. In Runde zwei war Sven Schäfers auf 1 gegen seinen übermächtigen Gegner jedoch ohne Chance und verlor 1:6 2:6. Uwe Fleischer setzte sich an 3 souverän mit 6:1 6:1 durch und David Sunarko an 5 spielend musste nach verlorenem 1. Satz leider verletzungsbedingt aufgeben.
Damit stand es nach den Einzeln 4:2 und es musste in den anstehenden Doppeln noch ein Punkt zum Sieg her. Die Mannschaft entschied sich für eine 7er Aufstellung und bewies hiermit ein glückliches „Händchen“. Das erste Doppel mit Sven Schäfers und dem für Sunarko nachgerückten René Föhles ging nach hartem Kampf mit 7:6 5:7 und 6:7 knapp verloren. Im zweiten Doppel setzten sich Uwe Fleischer/Rafael Niedung in einem tollen Match mit 6:4 und 6:2 gegen die Nr. 1 und 4 aus Pohlhausen durch und Arne Dohmgoergen/Christoph Jaspert gewannen das dritte Doppel mit 6:1 und 7:5.
Im letzten Saisonspiel gegen den TC RW Overath kann das Team nun den Aufstieg in die Verbandsliga perfekt machen.
Kronenfest in Drabenderhöhe
Die Siebenbürgische Jugend von Nordrhein-Westfalen, die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, der Adele Zay-Verein und das Haus Siebenbürgen Drabenderhöhe – Alten- und Pflegeheim laden zum Kronenfest am 15. Juni 2008 im Robert-Gassner-Hof auf dem Gelände des Altenheimes ein.
Programm:
11.00 Uhr
Gottesdienst der Kirchengemeinde Drabenderhöhe im Robert-Gassner-Hof mit Pfarrer Frank Müllenmeister
Mitwirkende: Honterus-Chor und Mitglieder des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe
12.00 Uhr
Mittagessen mit Spezialitäten vom Grill
14.00 Uhr
Brauchtumsveranstaltung „Kronenfest“
Mitwirkende: Blasorchester Siebenbürgen
Kinder- und Jugendtanzgruppe Drabenderhöhe
Tanzgruppe Köln
Tanzgruppe Setterich
Anschließend gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen bei den Klängen des Blasorchesters.
Ab 13.00 Uhr können die Einrichtungen des Alten- und Pflegeheimes und der Turm der Erinnerung besichtigt werden.
Das Kronenfest war in vielen Gemeinden Siebenbürgens beheimatet und wurde von der Jugend gestaltet. Geprägt wurde dieses schöne Brauchtumsfest durch eine mit Laub und Blumen geschmückte Krone, die auf einem Baumstamm befestigt wird. Der „Jungaltknecht“ musste die Krone emporklettern und oben unter der Krone seine Kronenrede halten. Das Fest fand zum Peter- und Paulstag zur Zeit der Erntevorbereitungen statt.
40. Schulfest der GGS Drabenderhöhe wurde zum Volksfest: Kleine Artisten verzauberten Publikum im Zirkus Drabelli
Am Sonntag, dem 8. Juni fand das 40. Schulfest der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe statt. Dieses Jubiläum stand unter einen besonderen Motto. Die Schule verwandelte sich innerhalb einer Woche voller Spaß und Freude in den bunten „Zirkus Drabelli“.
Dem Festtag ging eine Projektwoche voraus, in welcher nicht nur die Kinder den Zirkusalltag kennenlernen durften, das Lehrerkollegium und zahlreiche Eltern wurden zu Artistiklehrern. Aus den Schülern wurden unter anderem Akrobaten, Clowns, Jongleure und Feuerspucker.
Der Kölner Spielecircus bereitete alles bestens vor und sorgte neben einer Manege, Kostümen und einem Drahtseil für die komplette Ausstattung. Jeder Schüler und jede Schülerin fand in der Projektwoche sein Metier und sehnte endlich den Tag der Vorstellung herbei.
https://vimeo.com/1138872
Am Sonntag war es endlich soweit. Doch bevor die kleinen Artisten ihre Künste vorführen konnten, startete der Tag mit einem bunten Umzug. Alle Akteure trafen sich in ihren Kostümen „Im Biesengarten“ und wurden vom Blasorchester Siebenbürgen–Drabenderhöhe unter der Leitung von J. Poschner bis zur Grundschule begleitet. Hier wurden die Artisten und Zuschauer vom Schulorchester empfangen. Schüler und Orchester präsentierten gemeinsam das eigens für den Tag komponierte Lied vom „Zirkus Drabelli“.
Der Vorhang wurde geöffnet und die kleine Artisten konnten in einer wunderschönen Zirkuskulisse ihren Eltern, Großeltern, Mitschülern und Freunden vorführen, was sie in einer Woche gelernt hatten. Aufgrund des umfangreichen Programmes und der Anzahl der Schüler fanden zwei Vorstellung statt. Die Kinder faszinierten das Publikum als Akrobat, Clown, Balancierkünstler, Fakir, Jongleur und Feuerspucker. Jung und Alt trafen sich unter ausverkauftem Dach und verfolgten mit großer Begeisterung die sensationellen Zirkusvorstellungen in der jeder der kleinen Artisten gefeiert wurde. Am Ende beider Vorstellungen wurden die Künstler mit einem tosenden Applaus des Publikums belohnt.
Vor, nach und zwischen den Vorstellungen herrschte Volksfest-Stimmung. Das umfamgreiche Rahmenprogramm, wie Torwand, Eisverkauf, Getränke, Bier-Pavillon, Grillen, Waffelstube und Schul-Café wurde zahlreich von den Gästen genutzt. Der Erlös der Veranstaltung kommt der GGS Drabenderhöhe zu Gute.
Dieses Projekt hat nicht nur die Kreativität, die Ausdrucksvielfalt und die Bewegungskompetenz der Kinder erfolgreich gefördert, sondern bewies sich darüber hinaus als ein hervorragendes soziales Lernfeld.
Claudia Irnich