Am 1. Oktober, in der Zeit von 3:00 Uhr bis 22:15 Uhr, hebelten unbekannte Täter das Küchenfenster eines Einfamilienhauses in Brächen in der Birkenhahnstraße auf. Im Haus durchsuchten sie sämtliche Räume im Erdgeschoss. Im Obergeschoss durchwühlten die Unbekannten lediglich das Schlafzimmer. Um bei dem Einbruch nicht überrascht zu werden, legten die Täter die Vorhängekette der Haustür vor. Ob etwas entwendet wurde, war bei der Anzeigenaufnahme noch nicht bekannt. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Gummersbach unter Tel.: 02261/81990.
Einbruchsversuch in Wohn- und Geschäftshaus: Geschädigte beobachtete Täter
Am 1. Oktober, gegen 1:30 Uhr, versuchten zwei vermutlich jugendliche Täter die Fenster eines Wohn- und Geschäftshauses in der Drabenderhöher Straße aufzuhebeln. Zur Vorbereitung der Tat deckten sie den Bewegungsmelder mit Alufolie ab. Die Geschädigte wurde auf die Aufbruchsversuche aufmerksam und beobachtete die Täter. Als diese bemerkten, dass sie entdeckt worden waren, ließen sie von ihrem Vorhaben ab und entfernten sich in Richtung Zeitstraße. Die unmittelbar nach der Tat eingeleitete Fahndung verlief negativ. Die beiden Personen waren ca. 160-170 cm groß und trugen Kapuzen. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Gummersbach unter Tel.: 02261/81990.
BV 09 Drabenderhöhe: Heimsiege für 1. und 2. Mannschaft
Es geht weiter bergauf: Sowohl die 1. als auch die 2. Mannschaft konnten sich in Ihren Heimspielen drei Punkte sichern.
Die 1. Mannschaft konnte dank einer guten zweiten Hälfte 2:1 gegen Schnellenbach gewinnen und sich auf Platz 12 vorarbeiten (wobei die Mannschaft auch noch ein Spiel nachholen muss und dadurch in der Tabelle noch weiter hochklettern könnte).
Ebenfalls den 12. Platz der Tabelle belegt die 2. Mannschaft, die durch zwei Tore von Spielertrainer David Svimbersky 2:0 gegen Agathaberg gewinnen konnte.
Seifenkistenbau im Jugendheim Drabenderhöhe
In den Herbstferien fand im Jugendheim Drabenderhöhe ein Workshop statt, bei dem zwölf Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren drei Seifenkisten für das Wiehler Seifenkistenrennen am 13.10.2007 bauten. Unter Anleitung von Sozialarbeiter Holger Ehrhardt wurden zuerst die Bodenplatten ausgesägt. Darunter wurden Achsen montiert und oben drauf kam die Fahrerzelle.
Am zweiten tag wurde es richtig kompliziert. Mit Drahtseilen und Umlenkrollen entwickelten die Jungs ihre Lenkungen und Bremsen. Und das war gar nicht so einfach, denn bei einer falschen Wickelung lenkte die Seifenkiste plötzlich entgegengesetzt… Doch auch diese Probleme4 konnten gelöst werden. Am dritten Tag wurde dann die Karosserie und Lackierung in Angriff genommen und fertig gestellt.
Im einem der Teams dabei war auch Maksim Schmidtke, der Titelverteidiger des Rennens, das am 13.10.2007 hinter dem Gymnasium Wiehl stattfindet. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen arbeitet er schon fieberhaft an der Rennstrategie, die ihm auch in diesem Jahr wieder den Titel einbringt. Auch in diesem Jahr nahmen wieder Schüler der „Hugo-Kückelhausschule“ am Workshop teil, den Holger Ehrhardt diesmal alleine durchführen musste. Doch dank der tollen Mitarbeit und der großen Disziplin der Jungen klappte wieder alles und einem tollen Rennen steht nichts mehr im Weg.
Selbstsicherheitstraining für Jungen zwischen 9 und 11 Jahren: „Indianer weinen nicht?!?“
Am 02. und 03. November findet im Jugendheim Drabenderhöhe ein Selbstsicherheitstraining für Jungen zwischen 9 und 11 Jahren statt. In Gruppenarbeit, Einzelarbeit und Partnerübungen werden gemeinsam Themen erarbeitet, die Jungen zu schaffen machen können und die sie in ihrer „Männerrolle“ erschüttern können. Geheimnisse werden genauso benannt wie Gefühle, in Rollenspielen werden Konfliktsituationen durchgespielt und Handlungsalternativen erarbeitet.
Das Training, das erstmalig im Jugendheim Drabenderhöhe stattfindet, richtet sich an Jungen, die grade vor dem Schulwechsel stehen oder ihn im nächsten Sommer vor sich haben. Noch sind sie die älteren, die vier Jahre in der Schule erlebt haben, im nächsten Moment sind sie aber die jüngsten und kleinsten, die morgens im Schulbus gegängelt werden und die sich selbst neu definieren müssen.
Der Kurs wird von Sozialarbeiter Holger Ehrhardt geleitet, der seit über zehn Jahren im Jugendheim arbeitet. Seit seiner Studienzeit hat er verschiedene Fort- und Weiterbildungen besucht und ist unter anderem Trainer im „Mut tut gut“ Programm der Kreisvolkshochschule und De-Eskalationstrainer der AG „SOS Rassismus NRW“. Der Kurs beginnt am Freitagnachmittag um 15 Uhr und endet am Samstag gegen 16 Uhr.
Weitere Infos gibt es im Jugendheim unter 02262-1249. Dort könne sich Interessierte auch anmelden.