Stummfilmklassiker „Nosferatu“ mit Live-Musik-Begleitung

Alte Stummfilme mit Live-Musik wieder zum Leben zu erwecken, das hat sich das Quartett „Sound of Silence“ zum Ziel gesetzt.


Das Quartett „Sound of Silence“ – von links: Tobias Gubesch (Klarinette), Christoph Stöber (Klavier), Dominik Stückemann (Oboe), Benjamin Müllenmeister (Flöte)

Die vier jungen Musiker, Christoph Stöber (Klavier), die Drabenderhöher Benjamin Müllenmeister (Flöte) und Tobias Gubesch (Klarinette) und der Wiehler Dominik Stückemann (Oboe) werden am Donnerstag, den 13. und Samstag, den 15. September jeweils um 19 Uhr in der Wiehltalhalle die erste Dracula-Verfilmung der Filmgeschichte, „Nosferatu“ (von Friedrich Wilhelm Murnau, 1922) live begleiten.

Gruselige Klänge und romantische Zitate aus Musikstücken der Zeit, aber auch Improvisationen werden dabei verwendet.

Die vier Musiker sind alle Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ bis hin zur Bundesebene. Das Stummfilmprojekt „Sound of Silence“ ist Teil des Begabten-Förderungs-Konzepts des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Wiehl und wird geleitet von Annette Blecher.

Karten an der Abendkasse, der Eintritt beträgt 6 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Jugendliche. Einlass ist ab 18.30 Uhr.

Frauenchor Drabenderhöhe ab sofort auch online erreichbar

Der Frauenchor Drabenderhöhe ist nun auch mit einer eigenen Internet-Präsenz im weltweiten Netz vertreten.

Neben aktuellen Neuigkeiten und Terminen findet man Interessantes aus dem Chorleben und der Chronik des Chores. Die Ideen zu einer eigenen Homepage waren schon vor einiger Zeit geboren. Als der Gymnasiast Lenny Melzer aus Drabenderhöhe auf der Suche nach einem „Übungsprojekt“ war, bot sich die Gelegenheit an, Altes und Neues zusammen zu tragen, um den Frauenchor in einer Präsenz der breiten Öffentlichkeit dauerhaft vorzustellen.

Der Frauenchor Drabenderhöhe ist unter folgender Internet-Adresse zu erreichen: www.frauenchor-drabenderhoehe.de

Über Anregungen, Lob und Kritik oder einem Eintrag im Gästebuch würden sich die Chormitglieder sehr freuen.

Friedhofshallengebühren steigen um 20 Prozent


Die Friedhofshalle – Foto: Christian Melzer

Die Friedhofshallengebühren werden ab Oktober um rund 20 Prozent angehoben. Laut Pfarrer Rüdiger Kapff ist eine Anpassung der Friedhofshallengebühren notwendig geworden, weil einerseits die Energiekosten gestiegen sind und andererseits die Friedhofshalle und der Abschiedsraum renoviert worden sind. Bei der Erhöhung der Gebühren hätte man sich an den Nachbargemeinden ausgerichtet und sei noch unterhalb deren Gebühren geblieben.

Die Evangelische Kirchengemeinde hat folgende Änderungen der Friedhofshallengebühren ab dem 1. Oktober 2007 festgelegt:

  • Benutzung der Friedhofshalle inklusive Kühlkammer: 210,00 Euro (bis 5 Tage)
  • Benutzung der Kühlkammer, wenn die Beisetzung nicht auf dem Friedhof Drabenderhöhe erfolgt: 125,00 Euro (bis 5 Tage)
  • Über 5 Tage Benutzung der Kühlkammer: 30,00 Euro pro Tag
  • Bei nur Benutzung der Halle oder Kirche: 160,00 Euro
  • Läuten für Nichtgemeindeglieder: 25,00 Euro

Erntedankfest 2007: „50 Jahre Ernteverein“

1957 wurde der Drabenderhöher Ernteverein gegründet und feiert damit heuer sein 50-jähriges Jubiläum.

Das diesjährige Erntedankfest startet am Samstag, 8. September, mit der Festveranstaltung im Kulturhaus Hermann-Oberth (Einlass 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr). Es wird das Akkordeon-Orchester, der Frauenchor Drabenderhöhe und der MGV Drabenderhöhe zu hören sein, bevor die Band „Nachtexpress“ zum Tanz aufspielt.

Am Sonntag, 9. September, findet um 10:00 Uhr der Erntedankgottesdienst in der Kirche statt. Um 13:15 Uhr wird das diesjährige Erntepaar Roswitha und Axel Hackbarth aus der Alten Kölner Straße abgeholt und 14:00 Uhr startet dann der Festumzug zum Sportplatz (Alte Kölner Straße – Zeitstraße (B56) – Scheidter Straße – Herrenhofer Straße – Alte Kölner Straße – (über Kreuzung) Kirche – Drabenderhöher Straße – Kreissverkehr/Siebenbürger Platz – In der Landwehr – Sportplatz).

Die Aufstellung der Erntewagen, Musikvereine und teilnehmenden Fußgruppen (außer Grundschule und Kindergärten) erfolgt ab 13:30 Uhr in der Alten Kölner Straße. Die Grundschule stellt sich um 13:45 Uhr in der Einmündung Alte Kölner-/Herrenhofer Str. auf, der Adele-Zay-Kindergarten am Parkplatz der Firma Hans, Alte Kölner Straße und der evangelische Kindergarten am Parkplatz/Zufahrt zur „Grünen Scheune“, Alte Kölner Straße.

Ab 15:15 Uhr werden auf dem Sportplatz Attraktionen angeboten und es besteht die Möglichkeit die Erntewagen genauer unter die Lupe zu nehmen, im Kulturhaus Hermann Oberth findet ein Konzert statt.

Um 20:00 Uhr wird es diesmal auch wieder einen Fackelzug geben, die Aufstellung findet in der alten Kölner Straße statt, auf dem Sportplatz wird das Erntedankfest dann mit einem Feuerwerk (ca. 21:30 Uhr) seinen Ausklang finden.