Verlosung „Alle unter einem Dach“: Die Gewinnerliste

Die Gewinne der Verlosung der Benefiz-Veranstaltung „Alle unter einem Dach“ vom 16. Juli (siehe Bericht unten) sind bis zum 31. Juli bei der Evangelischen Kirchengemeinde (Gemeindebüro), Drabenderhöher Straße 4, abzuholen.

1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
579
3426
2331
1455
389
373
185
2332
952
3844
2746
2059
2360
3224
2106
1041
1131
3933
1357
917
3501
3763
291
1110
2258
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
3997
118
1643
1111
3392
138
965
2761
478
3221
328
3546
2843
773
1248
550
570
1136
2156
377
732
68
372
2701
3906
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
74.
75.
935
2813
11
1407
1039
3325
202
567
3275
2061
522
22
494
535
939
1755
972
3203
2478
135
3882
2001
574
2080
3722

Alle Angaben ohne Gewähr

Trunkenheit führte zu Verkehrsunfällen

Am 15. Juni, 12:15 Uhr, stieß ein 61-jähriger PKW-Fahrer beim Rangieren auf dem Parkplatz vor einem Haus an der Straße Burzenland gegen einen anderen PKW und beschädigt diesen. Es entstand ein Schaden von insgesamt 2500 Euro.

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juni befuhr ein 21-jähriger PKW-Fahrer die L 321 von Bielstein in Richtung Drabenderhöhe. In einer Kurvenkombination verlor er auf der feuchten Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die Leitplanke. Dabei entstand ein Schaden von rund 2800 Euro.

Bei der Unfallaufnahme wurde bei beiden PKW-Fahrern Alkoholgenuss festgestellt. Es wurden Blutproben entnommen und die Führerscheine sichergestellt.

Benefiz-Veranstaltung zur Sanierung des Kirchendaches: „Alle unter einem Dach“

„Ein gutes Motto für unser Fest“, stellte Frau Enni Janesch, die als Moderatorin souverän durchs Programm am 16. Juni führte, fest, als sich wieder einmal Gäste und Mitwirkende unter das Dach der Grundschule flüchteten, während ein ordentlicher Platzregen niederging. Ja, das Wetter spielte leider nicht mit, das tat aber der Stimmung und der Gemütlichkeit keinen Abbruch. Dank der guten Organisation durch Herrn Ulrich Frommold fand jeder seinen Platz.

Nach einer Begrüßung von Herrn Pfarrer Kapff und einem Grußwort der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Bianka Bödeker startete das Programm mit Vorträgen der beiden Kindergärten, des Schulchores und der Drabenderhöher Spatzen. Tapfer sangen die Kleinen gegen den Wind und ihre eigene Aufregung an. Sie bekamen viel Applaus.

Während dann schon das Kinderprogramm mit Spielen, einer Schminkaktion, einer Malaktion und einem großen Kletterturms in der Turnhalle begann, waren die Großen an der Reihe.

Der Kirchenchor, der Frauenchor, der Honteruschor und der MGV boten ein gewohnt hervorragendes vielfältiges Programm, das so manchen Gast zum Mitsingen brachte. Der anhaltende Beifall war wohlverdient. Danach zeigten der Posaunenchor, das Akkordeonorchester und die Siebenbürger Trachtenkapelle ihr musikalisches Können.

Bekannte Melodien, schwungvoll oder auch besinnlich dargeboten, gingen auch im Sitzen in die Beine und brachten so manchen Fuß zum Mitwippen.
Schönes fürs Auge zeigten die Tanzgruppen in ihren Trachten.
Es ist immer wieder erfreulich zu sehen, wie viele Drabenderhöher sich mit so viel Erfolg im musikalischen Bereich engagieren.

Die Sportvereine, die Ortsvereine und die Dorfgemeinschaften waren für das leibliche Wohl zuständig. Die köstlichen Kuchen und das duftende Grillfleisch waren heiß begehrt, und auch der Getränkestand hatte reichlichen Absatz. Ortsansässige Geschäfte und Vereine spendeten Kaffee und vieles mehr.

Viele Helfer waren unermüdlich im Einsatz.
Die Dachdeckerfirma Dabringhausen führte vor, wie man aus Schieferplatten ein Herz, eine Scheibe, ein Kreuz, ja sogar eine Kirche schlagen kann. Das war interessant anzusehen und die Erzeugnisse fanden schnell ihre Liebhaber.

Am Spätnachmittag war es dann soweit: Frau Kapff als Glücksfee zog zuerst die Preise im Malwettbewerb und dann die Preise in der großen Tombola. Vier Ballonflüge, gesponsert von der Volksbank Oberberg, AggerEnergie, Zunft Kölsch und der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden waren zu gewinnen. Daneben gab es noch einundsiebzig attraktive Sachpreise. Aufgeregt überprüfte jeder seine Lose und hoffte auf einen Hauptgewinn.

Die Gewinnlisten hängen bis zum 31. Juli in den Schaukästen an der Kirche und am Gemeindehaus aus.

Eigentlich aber war an diesem Tag jeder ein Gewinner: die Kirchengemeinde, weil der Erlös des Festes der Sanierung des Kirchendaches zugute kommt und jeder Drabenderhöher, der dabei war.
Ein so umfangreiches Programm in so guter Gemeinschaft zu erleben war ein einmaliges Erlebnis.
Danke an alle, die dies ermöglicht haben.

B. Dehler

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Gottesdienst zum Ende des Kindergartenjahres: Die Welt ist voller Wunder

Am Samstag, dem 16. Juni, fand der diesjährige Gottesdienst zum Ende des Kindergartenjahres im Gemeindehaus statt.

Von Heiko Donner und dem Kindergartenteam wurde der Gottesdienst ähnlich wie ein Schlusskreisgottesdienst gestaltet.

Die Vorschulkinder wurden in dem Gottesdienst aus dem Kindergarten verabschiedet.

Der Mittelpunkt des Gottesdienstes war die Segnung der „neuen Schulkinder“ durch ihre Eltern.

Als kleine Erinnerung an die Kindergartenzeit und an Gottes Wunder bekam jedes Vorschulkind eine kleine eigene Wunderkiste.

Nach dem Gottesdienst ging es Richtung Grundschule zum Fest „Alle unter einem Dach“, dort trugen die Kinder die Lieder „Volltreffer“ und „Mit nackten Beinen durchs Gras“ vor.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

„Jugend in Europa“ – Jugendliche aus Drabenderhöhe beim 10. Tag der Jugend in Crimmitschau

Ein kurzweiliges Programm, interessante Begegnungen, Spaß, wenig Schlaf und etwas Herzschmerz erwarteten die Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren aus dem Jugendheim Drabenderhöhe in der Wiehler Partnerstadt Crimmitschau.

Gemeinsam mit der Jugendheimleiterin Martina Kalkum reisten sie auf Einladung des Partnerschaftsvereins zum 10. Tag der Jugend nach Ostdeutschland.

Neben Vorträgen und Veranstaltungen zu Themen wie Schule, Ausbildungssituation und Chancengleichheit in Europa ging es für die jungen Menschen aus Wiehl, Bystrice und Crimmitschau in erster Linie um das gegenseitige Kennenlernen.

Bei einem Bandwettbewerb, gemeinsamen Schlemmereien im Freien sowie auf dem idyllisch gelegenen Campingplatz an der Talsperre gab es hierzu reichlich Gelegenheit. Der Tag der Jugend auf dem Marktplatz war ein besonderer Höhepunkt für alle Teilnehmer. Das Programm wurde überwiegend von Jugendlichen gestaltet und war ein Feuerwerk an kreativen Ideen.

Schulen, Vereine und Gruppen boten an ihren Ständen neben Informationen auch Bastelangebote. Die jungen Leute aus dem Jugendheim Drabenderhöhe beglückten die Kinder und Jugendlichen mit Tattoos, Fingernagel- und Haarschmuck sowie Perlenkreationen. Zudem konnten sich die Kinder kunstvoll bemalen lassen.

Selbstverständlich war auch die berühmt- berüchtigte „Saftziege“ aus dem Jugendheim Drabenderhöhe mit zum Tag der Jugend gereist. Durstige große und kleine Besucher konnten sich frischen Apfelsaft melken. Außerdem wurde am Stand über die Offene Kinder- und Jugendarbeit, Seminare, Projekte und Angebote im Jugendheim Drabenderhöhe informiert.

Begleitet wurde dieses Wochenende auch vom Kämmerer der Stadt Wiehl, Herrn Walter Ruland, sowie von Vertretern der Fraktionen von FDP, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und vom Förderverein für Jugend und Integration in Wiehl e.V.

Die miteinander geführten, interessanten, humorvollen und inspirierenden Gespräche werden sicherlich zu einer weiterhin positiven Zusammenarbeit im Interesse der Kinder und Jugendlichen im Stadtgebiet Wiehl beitragen.