Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land: Neuer Vorstand

Das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe hat einen starken Zuwachs von Spielern des Akkordeon-Orchesters Bergisch Land bekommen. Gemeinsam wurde auf der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt.

1. Vorsitzender bleibt Axel Hackbarth. Er wird unterstützt von Roswitha Schneider (2. Vorsitzende), Heike Frim (1. Schriftführerin), Manuela Reimann (2. Schriftführerin), Karin Baier (1. Kassiererin) und Elke Kelbch (2. Kassiererin). Das Orchester tritt nun unter dem Namen Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land (AODBL) auf. Ebenso strahlen sie in neuer Vereinskleidung.

Sehr stolz ist der Verein über die Mitgliedschaft von Friedel Wirth. Zu seinem 80. Geburtstag wurde ihm mit einem Präsentkorb gratuliert. Friedel Wirth spielt seit über 40 Jahren Akkordeon und ist Gründungsmitglied vom Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe.

Natürlich gibt es die Möglichkeit das Orchester live zu erleben. Das AODBL wird am 10.03.2012 beim 125-jährigen Jubiläum des MGV Drabenderhöhe und am 03.06.2012 beim Feuerwehrfest in Drabenderhöhe spielen. Das eigene Jahreskonzert ist am 04.11.2012 im Kulturhaus Drabenderhöhe.

Außerdem nimmt das Orchester unter der Leitung von Axel Hackbarth im Mai bei einem Wertungsspiel auf Landesebene in St. Tönis teil. Als Vorbereitung nutzten die Akkordeonspieler ein Probenwochenende mit dem Gastdirigenten Tobias Dalhof.

Sprit-Preise auf Rekordhöhe

Die Benzinpreise in Drabenderhöhe haben am Dienstag, 21. Februar, den höchsten Stand aller Zeiten erreicht. Für einen Liter Superbenzin muss man heute 1,70 Euro bezahlen. Auf das Auto zu verzichten fällt aber vielen Menschen offenbar dennoch schwer.

Hans Otto Tittes: Organverschiebung

Hans Otto Tittes Während der Karnevalszeit wird so manche Leber sehr strapaziert. Dazu passend ein paar Zeilen von Hans Otto Tittes:

Organverschiebung
von Hans Otto Tittes

Ein Lebemann fühlt sich recht elend
und drum zu seinem Hausarzt geht
(der nebenbei ein guter Freund ist),
doch wie es aussieht, viel zu spät.

Der bringt ihm nach der Untersuchung
die Diagnose schonend bei,
die aber Sorge lässt befürchten:
Organverschiebung Stufe III.

Der Kranke kann dies nicht verstehen.
Drauf sagt der Arzt ihm kurz und barsch
in knappen Worten nun verständlich:
„Mein Freund, die Leber ist im A…!“

Löschgruppe Drabenderhöhe: Neue Einheitsführung

Brandinspektor Andr’e Denni ist aus beruflichen Gründen zum 31.01.2012 und Hauptbrandmeister Steffan Tietze zum 31.12.2011 aus privaten Gründen von ihren Funktionen als Einheitsführer bzw. stellvertretender Einheitsführer der Löschgruppe Drabenderhöhe zurückgetreten.

Zur neuen Einheitsführerin wurde die bisherige Stellvertreterin Brandmeisterin Nicole Migendt, und zu ihren neuen Stellvertretern Oberbrandmeister Dieter Schmitz und Unterbrandmeister Eik Bergerhoff von der Löschgruppe gewählt.

Auf der Jahresdienstbesprechung der LG Drabenderhöhe wurde dieses Ergebnis der Wehrführung vorgeschlagen, so dass alle drei auf der Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr der Stadt Wiehl am 22.04.2012 in ihren Ämtern ernannt werden können.


Von links: Oberbrandmeister Dieter Schmitz, Brandmeisterin Nicole Migendt, Unterbrandmeister Eik Bergerhoff

Nicole Migendt ist somit auch die erste Frau, die innerhalb der Feuerwehr der Stadt Wiehl, das Amt des Einheitsführers besetzt.

Die Kameraden der Löschgruppe Drabenderhöhe bedanken sich bei Andrè Denni und Steffan Tietze für ihr Engagement in ihrer Dienstzeit als Einheitsführer.

Löschgruppe Drabenderhöhe: Adele Zay Verein spendet mobilen Rauchverschluss

Über die großzügige Spende des mobilen Rauchverschlusses möchte sich die Löschgruppe Drabenderhöhe bei dem Adele Zay Verein recht herzlich bedanken.

Ein mobiler Rauchverschluss (auch Rauch-, Rauchschutz- oder Brandvorhang genannt) ist ein Mittel der modernen Brandbekämpfung. Er ermöglicht es bei einem Brand in einem Gebäude die Zugangstür zu öffnen und verhindert bzw. reduziert hierbei die Ausbreitung von heißem und giftigem Brandrauch in noch unverrauchte Bereiche.

Der Rauchverschluss besteht aus einem nicht brennbaren Tuch, welches an einem Metallrahmen befestigt ist. Dieser Metallrahmen wird mit einer Spreizstange in einen Türrahmen gespannt und das herabhängende Tuch verschließt die Türöffnung auch dann weitgehend, wenn die dazugehörige Tür geöffnet wird.