Volker Dürr mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Volker Dürr, Baudezernent des Oberbergischen Kreises, Geschäftsführer der Oberbergischen Aufbau Gesellschaft mbH und Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, erhielt am Samstag in München aus den Händen von Bayerns Innenminister Günther Beckstein das Bundesverdienstkreuz. Beckstein nahm sich trotz der Sicherheitskonferenz eine Stunde Zeit, um den Wiehler für seine jahrzehntelangen Verdienste um die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen auszuzeichnen.

Während seine Frau, sowie die Drabenderhöher Anna und Harald Janesch, die ebenfalls in der Landsmannschaft aktiv mitarbeiten, vor Ort gratulierten, beglückwünschte Landrat Hagen Jobi seinen Baudezernenten im Gummersbacher Kreishaus. „Es ist eine enorme Leistung neben dem Arbeitsaufwand für Kreis und OAG und einer Familie mit fünf Kindern sich über einen so langen Zeitraum ehrenamtlich für die Belange der Siebenbürger Sachsen einzusetzen“, sagte Jobi.

Beckstein überreichte Dürr anlässlich der Bundesvorstandssitzung der Landsmannschaft in der Münchner Bundesgeschäftstelle des Vereins das Verdienstkreuz. Dürr, der in Hermannstadt in Siebenbürgen/Rumänien geboren und aufgewachsen ist, siedelte 1965 nach Deutschland um. „Bereits in seiner Jugend engagierte er sich für seine Landsmannschaft, die Siebenbürger Sachsen“, sagte Beckstein. Dürr habe seine Landsleute beim Aufbau ihrer Siedlung in Drabenderhöhe von Anfang an unterstützt.

1982 wurde Dürr zunächst stellvertretender Siedlungsreferent und von 1985 bis 1991 Siedlungsreferent der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Seit 1992 wirke Volker Dürr als erfolgreicher Bundesvorsitzender der Landsmannschaft sowie seit 1983 als Vorsitzender der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Beckstein: „Seine sachliche Art, Probleme zu erkennen und darzustellen, integrierend zu wirken und in Gemeinschaftsarbeit tatkräftig Lösungen zu erarbeiten, haben ihn zu einer wichtigen Kraft in den Führungsgremien der Landsmannschaft werden lassen.“

Der Verein wurde im Juni 1949 in München als „Verband der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in Deutschland“ gegründet, seit 1951 ist er in seiner jetzigen Form tätig. Neben den vielfältigen Aufgaben des Vereins hob Beckstein vor allem die Integrationsleistung nach dem Sturz des Ceausescu-Regimes hervor. 100.000 Siebenbürger Sachsen hätten sich damals vorbildlich in die Gesellschaft integriert. „Diese Landsmannschaft und die in der Heimat verbliebenen Siebenbürger Sachsen übernehmen zudem eine wichtige Brückenfunktion zwischen Deutschland und Rumänien, insbesondere auch im Hinblick auf die angestrebte EU-Mitgliedschaft Rumäniens“, sagte Beckstein. Volker Dürr habe sich als Bundesvorsitzender um die Zusammenführung, Verständigung und Integration verdient gemacht.

Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Am 11. Februar, gegen 20:15 Uhr, befuhr ein 73-jähriger Gummersbacher mit seinem PKW die Klausenburger Gasse in Drabenderhöhe. Er beabsichtigte an der Kreuzung die Landstraße 338 zu überqueren, um auf der Hillerscheider Straße die Fahrt fortzusetzen. Im Kreuzungsbereich stieß er mit einem auf der Landstraße von links herannahenden Pkw eines 22-jährigen Mannes aus der Gemeinde Nümbrecht zusammen. Der 73-Jährige und seine zwei Jahre jüngere Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Es entstand hoher Schaden.

Nachruf auf Reinhold Muth

Reinhold Muth verstarb am 10. Februar 2007 im Alter von 80 Jahren nach einer kurzen und schweren Krankheit.

Er brachte sich zeitlebens vielfältig gestaltend in das Dorfgeschehen ein, leitete unter anderem den Drabenderhöher Männergesangverein in der Zeit von 1961 bis 1989.

Einen Nachruf zum Tode von Reinhold Muth findet man auf der Homepage des MGV Drabenderhöhe.

Weiberfastnacht in Drabenderhöhe

Am Donnerstag, den 15. Februar veranstaltet der Frauenverein Drabenderhöhe den traditionellen Weiberfastnachts-Ball im Jugendheim mit vielen lokalen Karnevals-Kräften der Spitzen-Klasse und Tanzmusik.

Eintrittspreis: 10 EUR – es sind noch einige Karten verfügbar.

Verpflegung kann mitgebracht werden, Getränke müssen an der Theke gekauft werden.

Einlaß ab 18:30 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr.

Adele Zay Kindergarten: Second-Hand-Basar

Der Adele Zay Kindergarten lädt zum 5. Second-Hand-Basar am Freitag, den 2. März von 14.00 bis 17.00 Uhr ins Hermann Oberth-Haus (Jugendheim) herzlich ein! Angeboten werden gut erhaltene Kinderbekleidung Frühjahr/Sommer, Umstandskleidung, Spielsachen, sowie Zubehör rund ums Baby und Kind. Zum gemütlichen Beisammensein wird in der Cafeteria Kaffee, frische Waffeln und Kuchen zu kleinen Preisen angeboten. Die Kinder werden im Jugendheim betreut. 15 % des Verkaufserlöses und die Einnahmen in der Cafeteria kommen dem Kindergarten zu Gute. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte für eine Verkaufsnummer oder weitere Informationen bei: Frau Bettina Ottinger, Tel. 02262-690339 oder Frau Maike Migendt, Tel. 02262-691944. Auf einen „kauffreudigen“ Nachmittag freuen sich die Eltern und das Team.