Jugendheim Drabenderhöhe: Neue Familienangebote in den Osterferien

Mosaikworkshop für Generationen

Das Jugendheim Drabenderhöhe bietet in den Osterferien 2009 Familien ein reizvolles Programm an. In der ersten Woche, also vom 06. bis 09.04. wird in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anette Liedke ein Mosaikprojekt für Kinder und Erwachsene angeboten.

Gemeinsam wird im Innenhof des Jugendheims ein Mosaik erstellt, das ein großes Gesamtbild aus vielen Tausend kleinen Steinchen ergeben wird. Dank der professionellen Unterstützung können natürlich auch „ungelernte“ Kräfte teilnehmen.

Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern können genauso teilnehmen wie auch „alleinstehende“ Seniorinnen oder Senioren und natürlich auch Kinder. Um es Familien zu ermöglichen, an dem Projekt teilzunehmen, ist eine flexible Zeiteinteilung machbar. Genauere Infos hierzu gibt es im Jugendheim. Dieses Projekt wird von der Volksbank Oberberg gefördert.

Schmieden im Jugendheim

Kinder sowie Kinder mit ihren Eltern können in der zweiten Woche der Osterferien die uralte Kunst des Schmiedens selber ausprobieren. An zwei Tagen besucht ein Schmied das Jugendheim und baut für diese Zeit seine Schmiede im Innenhof auf. Hier können dann Kinder und am zweiten Tag Eltern mit einem Kind ein eigenes Werkstück schmieden.

Anmeldung für beide Veranstaltungen ab sofort im Jugendheim (Tel: 02262-1249).

Hans Otto Tittes: Neue Schirmart

Hans Otto Tittes Der Drabenderhöher Autor Hans Otto Tittes hat wieder ein aktuelles Thema in Verse „verpackt“:

Neue Schirmart
von Hans Otto Tittes

Die Regenschirme jeder kennt,
sie sind bei Regen exzellent.
Seit ein, zwei Monaten jedoch
gibt’s Rettungsschirme noch und noch:

Die Banken, Autoindustrie
und Krankenkassen brauchen die,
damit sie überleben können,
was wir ihnen natürlich gönnen.

Der Schirm doch, für Genannte Segen,
reicht über Kleine kaum hingegen
und hoffentlich steht nicht deswegen
der Steuerzahler dann im Regen!

Bistritzer Kirchturm: Benefizveranstaltung

Der Bistritzer Kirchturm und ein Teil des Kirchendaches sind am 11. Juni 2008 den Flammen eines verheerenden Brandes zum Opfer gefallen. Der Bistritzer Turm war mit seinen 76 m der höchste in Siebenbürgen. Kirche und Turm gehören zu den wichtigsten Baudenkmälern Siebenbürgens.

Über den Stand der Reparaturarbeiten und über die weiteren geplanten Maßnahmen will die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen wie auch der Vorstand der Heimatortgemeinschaft Bistritz-Nösen e.V. informieren und lädt zu einer Benefizveranstaltung am Samstag, dem 31. Januar 2009, um 18.00 Uhr in das Hermann-Oberth-Kulturhaus herzlich ein.

Mitwirkende beim Programm: Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe, Honterus-Chor und Volkstanzgruppe. Herr Horst Göbbel aus Nürnberg wird einen Vortrag über Bistritz halten. Anschließend an das Programm besteht die Möglichkeit gemütlich beisammen zu sitzen.

Heil`ges Licht von Bethlehem – Vorweihnachtliche Musik zum Lobe Gottes

Wie jedes Jahr hatte der Honterus-Chor kurz vor Weihnachten zu seinem traditionellen Weihnachtskonzert in die evangelische Kirche eingeladen.


Honterus-Chor – Fotos: Christian Melzer

Nach der Begrüßung von Pfarrer Frank Müllenmeister eröffnete der Jugendchor das Konzert mit dem Lied „There is a light“ („Dort ist ein Licht“). Wie ein roter Faden zogen sich die Lieder des Werkes „Heil´ges Licht von Bethlehem“ von Lorenz Maierhofer durch den Abend. Gekonnt und mit Schwung boten die jungen Sängerinnen und Sänger des Jugendchores die Lieder in englischer Sprache dar, unterbrochen von Texten aus der Weihnachtsgeschichte.


Jugendchor

Dazwischen sang der Honterus-Chor Weihnachtslieder mit der Weihnachtsmotette von Friedrich Silcher „Es waren Hirten zu Bethlehem“ als Höhepunkt des ersten Teiles. Es folgten dann noch Choräle aus der zweiten Kantate aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach und „Ehre sei Gott in der Höhe“ von Franz Schubert.


Laura Lüdicke und Conny Melzer

Wie in jedem Jahr trugen auch noch hervorragende Solisten zu dem Gelingen des Konzertes bei. So begeisterte Laura Lüdicke die Zuhörer mit ihrem klaren Sopran. Conny Melzer gehört nun schon seit Jahren zu den Mitwirkenden des Weihnachtskonzertes und konnte auch diesmal mit ihrem Querflötespiel überzeugen. Eine besondere Stelle nimmt Christian Orben schon seit Jahren beim Weihnachtskonzert ein. Ob an der Orgel oder am Klavier, ob als Begleitung oder als Solist an der Orgel ist er ein unverzichtbarer Mitgestalter.


Christian Orben

Die Leitung des Konzertes lag in den Händen von Regine Melzer. Als Dirigentin der beiden Chöre musste sie Schwerstarbeit leisten, aber es gelang ihr wieder mit weihnachtlicher Musik die Zuhörer auf das kommende Fest einzustimmen. Der Vorsitzende des Honterus-Chores, Günther Schuller“ dankte den Besuchern in der voll besetzten Kirche für ihr Kommen und wünschte allen Anwesenden ein gesegnetes Weihnachtsfest.


Honterus-Chor und Jugendchor

Mit dem traditionellen Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“ verabschiedete sich auch diesmal der Honterus-Chor zusammen mit dem Jugendchor von seinen Zuhörern.