GGS Förderverein: Kletterwand für die Grundschule Drabenderhöhe

Seit einigen Wochen schmückt eine Kletterwand einen Teil des Schulhofes der Grundschule Drabenderhöhe.
Angeschafft und finanziert wurde diese vom Förderverein der Grundschule.
Unterstützt wurde der Förderverein dabei von Mitarbeitern der Stadt Wiehl.
„Baumeister“ bei dieser Aktion war der stellvertretende Vorsitzender Wolfram Gündisch.

Mit einigen Helfern wie Thomas Seimen, Andreas Musiol, Alexander und Tatjana Ehrhardt, Waldemar Günter, Pfarrer Frank Müllenmeister, Erich Klick sowie dem Vorsitzenden Lothar Klein als handwerklichen Beobachter wurden die Anker und Griffe an einem Samstagvormittag befestigt, nachdem vorher der Bodenschutz eingebracht war.

Es folgte die Befestigung an der Wand. Mit dieser Kletterwand will der Förderverein die Bewegung und die Motorik der Kinder fördern sowie die Pausen für die Kinder attraktiver gestalten.

Somit bietet sich auch für Kinder, die sonst in ihrer Freizeit sich nicht sportlich bestätigen, die Möglichkeit der körperlichen Ertüchtigung. Die Wand besteht aus vier Elementen, die einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad aufweisen.

Somit kann sie sowohl von Anfängern als auch von geübten Kindern genutzt werden. Besonders hervorzuheben ist die kooperative Zusammenarbeit zwischen Förderverein, Schulleitung und der Stadt Wiehl als Schulträger.

Ohne diese Kooperation wäre das Projekt nicht möglich gewesen.

Selbstsicherheitstraining im Jungendheim

Im Jugendheim Drabenderhöhe fand für Mädchen im Alter von 9 bis 11 Jahren ein Selbstsicherheitstraining statt.

Die 16 Teilnehmerinnen arbeiteten in Einzel-, Klein- und Großgruppenarbeit zu Themen wie Intuition, Geheimnisse, Berührungen, Nein sagen, Hilfe suchen und Umgang mit Angst.

Durch Rollenspiele und Übungen aus den Bereichen der Selbstverteidigung und Erlebnispädagogik wird das Selbstwertgedchen und junge Frauen in unterschiedlichen Altersgruppen statt. Die Referentin Martina Kalkum ist Leiterin der Einrichtung sowie zertifizierte Trainerin für konstruktive Konfliktbearbeitung, emanzipatorische Jugendarbeit sowie Fachreferentin für geschlechtsspezifische Gewaltprävention.

Weitere Informationen gibt es im Jugendheim Drabenderhöhe unter Tel.: 02262/1249

BV 09, Abteilung Volleyball: Drabenderhöher Dorfturnier

Die Volleyball-Abteilung des BV 09 Drabenderhöhe lädt ein zum 1. Drabenderhöher Dorfturnier am 2. und 3. Juli in Drabenderhöhe.

Spielt in einem mindestens 6 Mann starken Team gegen andere, und findet heraus, wer die beste Volleyball Mannschaft in Drabenderhöhe ist.
In jeder Mannschaft dürfen maximal 2 Vereinsspieler mitspielen.

Für kleine Preise könnt ihr Speisen und Getränke an den Turniertagen kaufen.
Die Meldegebühr beträgt pro Mannschaft 10€ und ist am Turniertag zu verrichten.

Meldet eure Mannschaft schriftlich per Post oder per E-Mail an bei

Thomas Neef
Bennrath 3
53804 Much
E-mail: Tmn001@gmx.de
Tel.: 0172/8524899

Meldeschluss ist der 25.06.

Offenes Singen aller Drabenderhöher Chöre

Nachdem im letzten Jahr in Drabenderhöhe ein Offenes Singen aller Drabenderhöher Chöre erfolgreich organisiert wurde, möchten wir darauf aufmerksam machen, dass diese Großveranstaltung aller Chöre auch in diesem Jahr durchgeführt wird. Unter dem bekannten Motto

„Come together – Kommt zusammen – Höher Chöre singen“
laden wir am Samstag, den 25. Juni 2005 um 16.30 Uhr
zum Offenen Singen 2005 ein..

Wir möchten allen Mitbürgern unseres Ortes – Alt und Jung – wieder einen unterhaltsamen Nachmittag bereiten und Ihnen zeigen, dass Singen in einem Chor viel Spaß macht. In diesem Jahr hat sich das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe angeschlossen und möchte nach den Darbietungen der Chöre noch einige Zeit für musikalische Unterhaltung sorgen.

Wir würden uns alle sehr freuen, Sie bei unserer Veranstaltung auf dem Gelände der Grundschule Drabenderhöhe begrüßen zu können.

Mit herzlichen Sängergrüßen

  • Kinderchor „Drabenderhöher Spatzen“
  • Jugendchor Drabenderhöhe
  • Kirchenchor
  • Frauenchor
  • Honterus-Chor
  • Männergesangverein

Für Fleisch und Würstchen vom Grill und für kühle Getränke ist selbstverständlich gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Förderverein veranstaltete Fahrradwerkstatt

An zwei Samstagen veranstaltete der Förderverein der Grundschule Drabenderhöhe eine Fahrradwerkstatt. Unter Federführung des Fahrradexperten Thomas Seimen wurden die Fahrräder der Kinder sowie die schuleigenen Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit untersucht. Am ersten Termin wurden die Mängel ermittelt. Anschließend hatten die Kinder Gelegenheit, diese bis zum zweiten Termin zu beheben. Beim zweiten Termin wurden die Fahrräder dann vom Bezirksbeamten Herrn Prawitz begutachtet. Die Fahrräder wurden codiert, sodass ein Diebstahl erschwert wird und ein wiedergefundenes Fahrrad dem Eigentümer zugeordnet werden kann. Die Kinder, deren Fahrräder verkehrssicher waren, erhielten von der Polizei einen Fahrradpass ausgehändigt, der auch die Codiernummer enthält. Damit können die Kinder dann beruhigt durch den Sommer radeln und der Fahrradprüfung an der Schule nach den Ferien gelassen entgegensehen. Der Förderverein bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere dem Bezirksbeamten Herrn Prawitz, dass er sich die Zeit genommen hat, den Förderverein bei dieser Aktion zu unterstützen.