„Ein Sommermärchen für Kinder!“

Auch in diesen Sommerferien fand das Ferien-Spaß-Prgramm der Ev. Jugend statt. 23 Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren verbrachten mit 10 Betreuern eine tolle Woche miteinander, die viele wunderbare Erlebnisse bereit hielt.

Gestartet wurde morgens mit dem gemeinsamen leckeren Frühstück, wodurch gemeinsam der Tag begonnen werden konnte. Nach einer ausgiebigen Kennenlernrunde konnte es dann so richtig los gehen. Natürlich standen wieder verschiedene Bastelabgebote auf dem Programm und es wurden wunderschöne Kerzenständer aus Naturmaterialien, Sandbilder und Schiffe aus Kerzenwachs gestaltet. Ein Tag im Wald mit verschiedenen Gruppenspielen bei denen einfache Materialien eingesetzt wurden, ist bei den Kindern sehr gut angekommen. Hier mussten sie verschiedene Stationen überwinden, um ihren Weg zurück zum Gemeindehaus zu finden. Es wurden Seifenblasen selber hergestellt und auch mit Lebensmittelfarben eingefärbt, woran große Freude herrschte. Einen ganz besonderen Tag erlebte die Gruppe in Waldbröl bei Pananbora. Nachdem der Aussichtsturm erklummen und der Baumwipfelpfad ausgiebig entdeckt wurde, wurde in der Oberbergischen Wildnis gemeinsam gepicknickt und der restliche Tag auf dem Abenteuerspielplatz im Weidenlabyrinth und den Spieltunneln verbracht. Geendet hat die gemeinsame Zeit mit einem köstlichen Mittagessen, strahlenden Kinderaugen und vielen tollen Eindrücken.

Drabenderhöher Konfirmanden im Untergrund

Am ersten Wochenende der Sommerferien machten sich 20 Konfis, ehrenamtliche Mitarbeiter der Jugendarbeit und Eltern auf den Weg nach Ennepetal.

Eine gewisse Aufgregung der Teilnehmer herrschte auf der Hinfahrt, da niemand so genau wusste was sie wohl in der Kluterhöhle erwarten würde. Gut ausgestattet mit alten Anziehsachen, festen Schuhen, Helmen und Taschenlampen begann dann das kleine Abenteuer. Am Höhleneingang gab es die letzten Instruktionen vom Tourguide und es konnte endlich los gehen. Abseits der normalen Führungswege wurde gute 1,5 Stunden gemeinsam geklettert, durch Engstellen auf dem Bauch gekrochen und Wasserstellen, die bis zu 1,80m tief waren überwunden.

Besonders eindrucksvoll war die „absolute Dunkelheit“, die in der Höhle herrscht. Trotz der Erfahhrung von körperlichen Grenzen konnten alle Teilnehmer stolz auf sich sein: zwar von oben bis unten Lehm verschmiert und durchnässt, haben alle diese Herausforderung bestanden. Auch dieser Projekttag war ein voller Erfolg, der die Gruppe noch mehr zusammen geschweißt hat. Denn ohne die Rücksichtsnahme auf den Anderen und das gegenseitige Helfen, wäre wohl niemand unbeschadet wieder an den Höhlenausgang gelangt. Die Ev. Jugend Drabenderhöhe freut sich auf ein aktives Jahr und die nächsten Erlebnisse mit den Konfis 2016-2017.

Sommerwanderung des Erntevereins Drabenderhöhe

Pünktlich um 11 Uhr und nach dem obligatorischen Gruppenbild setze sich die Gruppe aus 21 Teilnehmern gut gelaunt in Bewegung. Neben zahlreichen Mitgliedern waren auch sechs Gäste mit am Start.

Zunächst ging es durch den Biesengarten und hinter den Tennisplätzen in Richtung Hündekausen. Von dort aus vorbei am Heidestübchen über Oberbohnrath in Richtung Vogelsangen. Plötzlich und unerwartet tauchte am Waldrand eine Oase der Stärkung und Erfrischung auf. Annette Müller hatte sich mit erfrischenden Getränken sowie frischen Brötchen und rustikalen Aufschnitt positioniert und empfing die Wandergruppe zur kurzen Jausenpause.

Gestärkt und motiviert mit Extrakten aus Nuss und Kräutermischungen machte sich die Wandergruppe auf die letzten 2,5km bis nach Berzbach. Nachdem sie die Wälder verlassen hatten, konnten sie das Ziel schon sehen.

Mit weit geöffneten Armen und freudestrahlend begrüßten sie Margret und Karl-Josef Haas im Hof des Technik & Bauern Museums. Karl-Josef führte sie durch das Museum und hielt dabei mehr als genüge Anekdoten aus der alten Zeit bereit.

Nach staunenden und informativen Einblicken in das Bauernleben des 18. und 19. Jahrhunderts haben sie sich bei einer Brettl-Jause gestärkt, bevor es in verkleinerter Gruppe zurück nach Drabenderhöhe ging.

Auf dem Rückweg sind sie dann noch zur Stärkung für die letzte Meile im Heidestübchen eingekehrt, bevor sich die Gruppe nach der Ankunft in Drabenderhöhe auflöste.

Jan Erik Bellingrath: Qualifikation für die DJMM

Der 16-jährige Drabenderhöher Jan Erik Bellingrath, der seit gut zwei Jahren beim VfL Engelskirchen trainiert, trat kürzlich mit seinem starken Mehrkampfteam der Altersklasse U18 bei den NRW-Meisterschaften in Wesel an. Im Fünfkampf belegte Jan Erik mit Paul Philipp Schüller, Maximilian Krämer, Colin Riss und Silvan Richter einen beachtlichen vierten Platz, gleich hinter den Teams aus den Leichtathletik-Hochburgen. Insgesamt waren 65 Athleten in dieser Altersklasse angetreten.

Im Rahmen eines Vorkampfes zur Deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaft (DJMM) in Kreuztal kam das Team des VL Engelskirchen hinter Kreuztal auf Rang zwei und qualifizierte sich für den Teamendkampf in Rheda. Erfreulich ist für den Verein die starke Verbesserung in der 4x100m-Staffel (Bellingrath, Schüller, Krämer, Richter).

GGS Drabenderhöhe wurde Fußballstadtmeister der Wiehler Grundschulen

Die Schulmannschaften der GGS Drabenderhöhe konnten sich in diesem Jahr gleich über zwei gute Platzierungen bei den Fußballstadtmeisterschaften in Wiehl freuen, die Mannschaft der ersten und zweiten Klassen wurde dritter und die Mannschaft der dritten und vierten Klassen war sogar siegreich.

Die Mannschaft der dritten und vierten Klassen konnte beim Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ fünf Spiele gewinnen und spielte nur gegen die GGS Oberwiehl 1:1 unentschieden, wobei der Gegentreffer erst mit der letzten Spielaktion fiel.

Somit hat die Mannschaft mit 16 Punkten und einem Torverhältnis von 20:2 souverän die Stadtmeisterschaft für sich entscheiden können.

Die Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe bedankt sich bei Frau Fisi (BV 09 Drabenderhöhe), die die Mannschaften in der Fußball-AG trainiert und beim Turnier begleitet hat sowie bei dem Ausrichter Herrn Harnisch (Stadt Wiehl), der das Turnier wieder gut organisiert hat.