Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ für Christa Brandsch-Böhm

„Wer dich kennt, weiß dein Herz hängt an der Arbeit mit unserem Nachwuchs und das hast du über viele Jahrzehnte erfolgreich gemacht. Dafür bist du nicht nur hier in Drabenderhöhe sondern auch in der Landesgruppe bekannt.“ Für Rainer Lehni, Vorsitzender Landesverband NRW der Siebenbürger Sachsen war es eine besondere Freude die Frau zu Ehren, die die Kinder- und Jugendarbeit zu ihrem Lebenswerk machte.


Foto: Christian Melzer

Die Rede ist von Christa Brandsch-Böhm, einer gebürtigen Berlinerin, die durch ihre Heirat mit Jürgen Brandsch-Böhm zur waschechten Siebenbürgerin wurde. Seitdem setzt sie sich unermüdlich für Erhalt und Pflege des siebenbürgischen Brauchtums ein, schafft es immer wieder Kinder und Jugendliche zu motivieren und Freude am Volkstanz in ihnen zu wecken.

Für dieses ehrenamtliche Engagement zeichnete Lehni die Drabenderhöherin beim Kronenfest mit der Plakette „Pro Meritis“ aus. Es ist die höchste Auszeichnung mit der der Verband der Siebenbürger Sachsen hervorragende Arbeiten würdigt.

Mit 20 Jahren trat Brandsch-Böhm in die Berliner Jugendgruppe der Siebenbürger Sachsen ein, in der auch ihr späterer Mann und dessen Geschwister Mitglieder waren. Sie fühlte sich dort sehr wohl, fügte sich schnell in die Gemeinschaft ein. „Diese ersten Jahre in der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft haben deinen weiteren Lebensweg entscheidend mitgeprägt“ resümierte der Landesvorsitzende. Die Hochzeit 1962 fand in siebenbürgischer Tracht statt, bald danach folgte der Umzug nach Hessen. Seit 1966 leben die Eheleute in Drabenderhöhe.

Kurz streifte Lehni die vielfältigen Aufgaben von Christa Brandsch-Böhm: Sie war unter anderem Nachbarmutter und in den 70er Jahren Schriftführerin und Pressereferentin im Vorstand der Kreisgruppe. „Ihr Herz ist aber bei der Jugendarbeit hängen geblieben“, so Lehni. Als sie und Ehemann Jürgen 1975 zu Jugendreferenten der Kreisgruppe gewählt wurden, „habt ihr den Schwerpunkt auf die Integrationsarbeit zwischen Kindern und Jugendlichen des Altdorfes und der Siedlung gelegt.“ Es wurden unter anderem Ferienangebote für Daheimgebliebene und Freizeiten auf der Insel Fehmarn, im Allgäu und in Holland durchgeführt.

Mit den Tanzgruppen bereicherte Christa Brandsch-Böhm über 30 Jahre das Programm beim Heimattag in Dinkelsbühl. Nach Auflösung der Volkstanzgruppe gründete die engagierte Frau 1989 eine neue Jugendtanzgruppe und im März 2001 eine Kindertanzgruppe, die sie noch heute leitet.

„Ohne dich hätte es die Jugendarbeit in Drabenderhöhe in dieser Form nicht gegeben“, sagte Rainer Lehni. Er hofft, dass „mit den aktuellen Kindern“ in nächster Zeit eine neue Jugendtanzgruppe ins Leben gerufen wird. Christa Brandsch-Böhm engagiert sich unter anderem als Sängerin im Honterus-Chor, bei der Turnabteilung des BV 09 sowie im Ernteverein.

Durch ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement habe Brandsch-Böhm einen wertvollen Beitrag zur Integration der Siebenbürger in Drabenderhöhe geleistet. Ausgezeichnet wurde sie dafür bereits von der Stadt Wiehl mit dem Silbernen Wiehltaler und von der Siebenbürgischen Jugend Deutschland mit dem Jugendpreis 1995. Für fünf Jahrzehnte Einsatz in der Gemeinschaft der Siebenbürger überreichte Lehni namens des Verbandes die Medaille „Pro Meritis“. „Behalte deine Schaffenskraft und bleibe uns noch lange erhalten“, rief der Landesvorsitzende der so Geehrten abschließend zu.

Änderungen in der artfarm

Während der WM werden in der artfarm alle Spiele auf zwei Großbildleinwänden und zwei großen Flats gezeigt, nach der WM gibt es dann eine kurze Pause um noch das eine oder andere umzugestalten. Die große Neueröffnung findet dann im August statt.


Wirt Andy Egger und Küchenchef Alban Steigenberger

Der neue Küchenchef Alban Steigenberger wird dann in der artfarm feinste Österreichische Küche vom Tafelspitz bis hin zum Kaiserschmarrn zaubern.

artfarm-Wirt Andy Egger: „Ich bin schon jetzt überzeugt, dass sich Alban für den einen oder anderen Gaumenorgasmus verantworten muss. Es wird ausschließlich mit den frischesten Produken in der Küche gearbeitet, Fleisch und Wurst bekommen wir frisch aus Österreich, Obst und Gemüse kaufen wir ausschließlich auf den umliegenden Märkten!“

Das „Teetässchen“ zieht von Bielstein nach Hillerscheid um

Das „Teetässchen“ in der Bechstraße 3 in Bielstein wurde am 14. Juni 2014 geschlossen. Ab dem 1. Juli 2014 ist das Teetässchen an seinem neuen Standort in Hillerscheid, Zur Horst 6, genau gegenüber vom Dorfgemeinschaftshaus und dem Kinderspielplatz, zu finden.

Die bekannten Öffnungszeiten (Montag bis Samstag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr) bleiben bestehen. Mittwoch und Samstag nachmittags geschlossen. Saisonale Änderungen werden rechtzeitig auf der Internetseite www.teetaesschen.de bekannt gegeben.

Inhaberin Barbara Mintert: „Wir freuen uns, Sie in unseren neuen Räumlichkeiten zu begrüßen und Ihnen weiterhin mit Rat und Tat bei der Auswahl von Tee, Pralinen und weiteren Spezialitäten zu helfen. Am 01.07.2014 haben wir aufgrund der Neueröffnung durchgehend von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr für Sie geöffnet. An diesem Tag warten 10 % Neueröffnungsrabatt auf alle Tees sowie weitere interessante Angebote auf Sie.“

Verkehrsunfallflucht: 22-jähriger Unfallverursacher stand unter Alkoholeinwirkung

Durch einen lauten Knall wurden die Anwohner in der Drabenderhöher Straße am frühen Sonntagmorgen (08.06.) um kurz nach 2:30 Uhr aus dem Schlaf gerissen. Ein Blick aus dem Fenster offenbarte für mehrere Anwohner einen stark beschädigten geparkten Pkw. Der Verursacher hatte sich mit seinem Auto von der Unfallstelle in Richtung Siebenbürgerplatz entfernt, konnte jedoch kurz darauf in einer angrenzenden Straße an der Halteranschrift vorgefunden werden. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen gab sich der 22-jährige Fahrzeughalter als Fahrer zu erkennen und räumte den Vorfall ein. Das Alkotestgerät hatte er zuvor mit knapp 2 Promille beatmet. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an, stellten den Führerschein des Fahrers sicher und leiteten ein Strafverfahren ein. An den beiden Fahrzeugen entstand nicht unerheblicher Sachschaden.

„Azubi-Sparkasse“ in Drabenderhöhe

Sieben Auszubildende der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden werden vom 16. Juni bis 11. Juli 2014 die Geschäftsstelle in Drabenderhöhe ganz alleine führen. Zusätzlich zu ihrer Berufsausbildung haben Karsten Becker, Fabian Grothe, Lisa Haarhausen, Lara Königes, Jacqueline Lamers, Florian Penz und Denis Timm spezielle Seminare besucht, mit denen sie sich auf das Projekt „Azubi-Sparkasse“ vorbereitet haben.

Von der Beratung bis zum Service kann von den Auszubildenden alles erwartet werden, was man als Kunde der Sparkasse gewohnt ist. Zusätzlich sind interessante Aktionen, z. B. rund um das Thema „Fußball-Weltmeisterschaft“ geplant. Allesamt verspüren sie eine große Vorfreude auf diese verantwortungsvolle Aufgabe.

Nach der erfolgreichen Durchführung in den Vorjahren in Oberwiehl und Bomig möchte man auch in diesem Jahr erreichen, dass die jungen Mitarbeiter Selbstvertrauen gewinnen, Verantwortungsbewusstsein entwickeln und natürlich auch Beratungskompetenz für ihre weitere Sparkassenlaufbahn erwerben. Personalchef und Ausbildungsleiter Thomas Adolphs traut den jungen Mitarbeitern die Aufgabe absolut zu – und die Auszubildenden nehmen die Herausforderung gerne an. Schauen Sie doch einfach mal vorbei – die sieben Azubis freuen sich auf Sie.