Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person: Beim Abbiegen mit dem Gegenverkehr kollidiert
Fotos: Christian Melzer
Heute Abend, gegen 19:20 Uhr, befuhr ein 18-Jähriger mit seinem PKW die Drabenderhöher Straße in Richtung Marienberghausen und wollte an der Kreuzung mit der Hillerscheider Straße nach links in diese abbiegen. Dabei kollidierte er mit dem PKW eines 21-Jährigen, der auf der Drabenderhöher Straße in Richtung Drabenderhöhe unterwegs war. Der 21-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und es entstand Sachschaden in mittlerer Höhe.
Einbruch in Werkstatt: Benzinfreischneider aus Lagerhalle entwendet
In der Zeit vom 8. Dezember, 18:00 Uhr bis zum 9. Dezember, 09:15 Uhr, hebelten Unbekannte die Metalltür einer Lagerhalle in Drabenderhöhe, Alte Kölner Straße, auf. Aus der Halle entwendeten sie einen Freischneider. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Gummersbach unter der Tel. Nr. 02261/81990.
Presbyteriumswahlen 2008: Sie haben die Wahl
Wenn am 24. Februar 2008 Presbyteriumswahlen sind, dann wird auch unsere Gemeindeleitung neu gewählt. „Presbyterinnen“ und „Presbyter“, das bedeutet: die Gemeindeältesten. Die Bezeichnung stammt aus dem griechischen und ist als Titel schon seit der Antike bekannt. „Alt“ sein oder gar „alt aussehen“ müssen sie aber keinesfalls. Wählbar ist jedes Gemeindemitglied, das am Wahltag mindestens 18 Jahre alt ist und im Wahlverzeichnis der Kirchengemeinde steht.
Das Presbyteramt ist ein Ehrenamt, für das es keine Bezahlung gibt. Alle Presbyteriumsmitglieder sind gleich gestellt. Das Presbyterium entscheidet im Rahmen der Kirchenordnung über alle geistlichen, religiösen, verwaltungstechnischen, finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten der Gemeinde.
Die Wahlen zum Presbyterium entscheiden darüber, wer zusammen mit den Pfarrern in den nächsten vier Jahren die Gemeinde leiten wird.
In unserer Kirchengemeinde sind 3 Wahlbezirke eingerichtet worden:
Wahlbezirk 1: Drabenderhöhe
Wahlbezirk 2: Weiershagen / Forst
Wahlbezirk 3: Höfe
Für jeden Wahlbezirk wurden anhand von Vorschlägen aus der Gemeinde eine Kandidatenliste aufgestellt.
Aus dem Wahlbezirk 1 können Sie 6 Presbyter/innen wählen:
Dirk Gerschau, Zur Kahlhambuche 15
Sigrid Göckel, geb. Schneider, Im Biesengarten 25
Edda Jung, geb. Fleischer, Im Biesengarten 13
Melitta Knecht, geb. Sedler, Mühlbacher Gasse 23
Waldtraut Lörinz, geb Stenner, Höherdahlstr. 18
Friedrich Ohler, Nösnerland 33
Adelheid Scheip, geb. Willinger, Unterwald 17
Werner Sträßer, Mediascher Gasse 1
Aus dem Wahlbezirk 2 können Sie 2 Presbyter/innen wählen:
Inge Binnen, geb. Baier, Haferland 1
Petra Carmen Schinker, geb. Wardeiner, Nösnerland 40
Rita Wachtmeister, geb. Albuscheit, Ortsstr. 25
Aus dem Wahlbezirk 3 können Sie 2 Presbyter/innen wählen:
Marion Schaefer, geb. Hemmers, Auf dem Bühl 46
Doris Schmidt, geb. Groß, Büddelhagen 6
Anemone Wagner-Widmann, geb. Wagner, Repser Gasse 15
Mitarbeiterpresbyterinnen und Mitarbeiterpresbyter werden ebenfalls alle vier Jahre auf einer gesonderten Liste gewählt. Da sich für diese Wahl aber nur 2 Kandidaten für 2 Plätze fanden, gelten die beiden ohne Wahl als zukünftige Mitglieder des Presbyteriums:
Bärbel Dehler, geb. Piesker, Höherdahlstr. 2
Hilmar Kranenberg, Im Biesengarten 1a
Nehmen auch Sie Ihre Verantwortung wahr und wählen Sie am 24. Februar die Kandidaten, die in den nächsten vier Jahren Ihre / unsere Gemeinde leiten sollen.
Die Kandidatinnen und Kandidaten werden Ihnen ab Januar 2008 durch eine Wahlzeitung und unter drabenderhoehe.de näher vorgestellt, sowie auf einer Gemeindeversammlung im Anschluss an den Gottesdienst in Drabenderhöhe am 10. Februar 2008.
Frank Müllenmeister
Artikel erzählen Geschichte
Der Oberbergische Anzeiger schreibt über die in Buchform erschienene Chronik des Erntevereins: „Scheuende Pferde rasten mit Wagen in die Zuschauer“, titelte eine Zeitung, als im Jahr 1971 bei der Aufstellung des Erntezuges zwei Pferde mit einem Kutschwagen durchgingen. Bei dem Unfall wurde ein 58-jähriger Morsbacher verletzt. Auch über den Knolli-Brandy, den Kartoffelschnaps im Ortsteil Scheidt, berichtet das druckfrische, 140 Seiten starke Buch mit über 200 Fotos, das der Ernteverein Drabenderhöhe herausgegeben hat.
Das Erntedankfest in Drabenderhöhe wurde kurz nach dem 1. Weltkrieg erstmals gefeiert, das älteste Foto aus der Chronik stammt aus dem Jahr 1931 und wurde damals in Scheidt fotografiert
Die Chronik mit Berichten aus der Oberbergischen Volkszeitung und dem Oberbergischen Anzeiger ist eine Erinnerung an die Feste der vergangenen 50 Jahre und an alle bisherigen Erntepaare, gleichzeitig aber auch ein Dank an die vielen Helfer.
1962 waren Franz und Erna Strompen aus Obermiebach das Erntepaar
Der Ernteverein besteht seit 50 Jahren. Erntefeste werden auf der Höh jedoch weitaus länger gefeiert. „Das älteste Foto ist aus dem Jahr 1931“, berichtete Vorsitzender Fritz Ohler, der mit seinen Vorstandskollegen zum Jubiläum eine Fotoausstellung initiierte.
1997 versammelten sich zahlreiche ehemalige Erntepaare im Kulturhaus Hermann-Oberth
Die Resonanz durch die Besucher motivierte Pfarrer und Schriftführer Frank Müllenmeister, zu den Fotos auch die entsprechenden Zeitungsartikel aufzustöbern und zu einem Buch zusammenzufügen. Gut 180 Stunden Arbeit stecken in der Chronik, die es seit gestern in den beiden örtlichen Geldinstituten zum Preis von 7,50 Euro gibt.
Den vollständigen Artikel gibt es hier…
Chronik des Erntevereins (Fotos und Zeitungsartikel) im PDF-Format Einleitung, Dahler Erntewagenbau, Fotos vor 1957
Fotos und Zeitungsartikel: 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007