Am 23. November, gegen 23:30 Uhr, stach ein unbekannter Mann einem 41-Jährigen mit einem Messer in den Unterleib. Der 41-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Er befand sich zu Fuß auf dem Heimweg von Drabenderhöhe nach Brächen. Als er sich auf einem Feldweg befand, kam ein mit mehreren Personen besetztes Auto auf ihn zugefahren, aus dem zunächst nur eine dunkelhäutiger Mann ausstieg. Dieser forderte den 41-Jährigen auf, sich sofort zu entfernen, da die angrenzenden Grundstücke ihm gehörten. Nach und nach erschienen die Begleiter des Fremden, die allesamt eine bedrohliche Haltung annahmen. Schließlich stach einer der Männer unvermittelt mit einem Messer auf den 41-jährigen Mann aus Wiehl ein. Ihm gelang es anschließend zu flüchten und die Polizei zu alarmieren. Er wurde in ein Krankenhaus gefahren. Die Tatverdächtigen können nicht näher beschrieben werden. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Gummersbach, Tel.: 02261/8199-0.
Unbekannte entwendeten Schmuck, Bargeld und Elektrogeräte
Am 20. November, zwischen 15:00 Uhr und 20:00 Uhr, drangen unbekannte Täter in vier Einfamilienhäuser in Wiehl und Nümbrecht ein. Aufgrund der örtlichen und zeitlichen Nähe sowie der ähnlichen Tatausführung ist davon auszugehen, dass es sich bei den Einbrüchen um die gleichen Täter handelt. In drei Fällen wurden Türen oder Fenster aufgehebelt, in einem Fall konnte bisher noch nicht geklärt werden, wie die Täter in das Objekt gelangten. Als Beute bevorzugten die Täter Schmuck, Bargeld und Elektrogeräte Die Tatorte lagen in Wiehl-Brächen, in der Birkenhahnstraße, in Wiehl-Dahl, im Dahler Feld, in Drabenderhöhe, in der Schäßburger Gasse und in Nümbrecht-Marienberghausen, im Beerser Feld. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Gummersbach unter der Tel. Nr. 02261/81990.
Täter kamen bei Einbruch der Dunkelheit
Am 16. November, zwischen 17:00 ind 20:00 Uhr, brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Drabenderhöhe, Zur Miebach, ein. Die rückwärtiggelegene Terrassentür wurde aufgehebelt. Im Haus durchsuchten die Täter mehrere Schränke und Zimmer. Ein Mobiltelefon und Schmuck nahmen sie mit. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Gummersbach, Tel.: 02261/8199-0.
40 Jahre Siebenbürgisch-Deutsches Heimatwerk in Drabenderhöhe
Seit vierzig Jahren hat das Siebenbürgisch-Deutsche Heimatwerk seinen Sitz in Drabenderhöhe.
Verkaufsausstellung in der Heimatstube, v.l.: Ditta Janesch, Edith Foith und Uta Beckesch (Leiterin)
Gegründet wurde das Heimatwerk 1952 durch Lore Connerth/Gundelsheim und Else Schlandt. Erste Mitarbeiterinnen waren Trude Gross-Mederus, Frau Brenndörfer und Maria Lösch aus Lörrach. Das Heimatwerk sieht seine Aufgabe als Fortführung des in Siebenbürgen von 1904 bis 1950 existierenden Sebastian-Hann-Vereins.
Dieser Verein wurde nach dem berühmtesten siebenbürgischen Goldschmied des 17./18. Jahrhunderts benannt. Hauptziel des Heimatwerkes ist es, die siebenbürgische Volkskunst zu pflegen, am Leben zu erhalten und der Öffentlichkeit näher zu bringen.
1967 verlegte das Heimatwerk seinen Sitz nach Drabenderhöhe, die Leitung übernahmen Liane Weniger und Edda Deppner.
Einen ausführlichen Bericht findet man in der Siebenbürgischen Zeitung.
Die diesjährige Verkaufsausstellung findet am zweiten Adventswochenende, am Samstag, dem 8. Dezember, und Sonntag, dem 9. Dezember, jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr im Pavillon des Altenheims statt.
Bau eines Rad-/Gehweges an der B 56 zwischen Drabenderhöhe und Brächen
Ab heute beginnt der Bau eines Rad-/Gehweges an der B 56 zwischen Drabenderhöhe und Brächen.
Zunächst wird die Einmündung Brächener Straße/Immerkopf umgebaut. Die Baustelle wird morgens nach dem Berufsverkehr eingerichtet. Während der Arbeiten wird der Verkehr mit einer Baustellenampel geregelt. Bei günstiger Witterung kann der Umbau der Einmündung bis zum Jahresende abgeschlossen werden. Mit der Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist im Sommer 2008 zu rechnen.