Landtagspräsidentin Regina van Dinther besuchte Drabenderhöhe

Prominenten Besuch erhielt der Wiehler Ortsteil Drabenderhöhe, auf Einladung des CDU Landtagsabgeordneten Bodo Löttgen.


Fotos: Christian Melzer

Regina van Dinther, Landtagspräsidentin des Landes NRW besuchte die Siebenbürger- Sachsen – Siedlung und informierte sich vor Ort über das Paradebeispiel für gelungene Integration von Aussiedlern und deren Jahrhunderte alte Geschichte.

Bürgermeister Werner Becker-Blonigen zeigte sich, ebenso wie Landrat Hagen Jobi und Harald Janesch, der Landesvorsitzende des Verbandes des Siebenbürger- Sachsen NRW, geehrt und betrachtete den Besuch als Anerkennung und Wertschätzung der Integrationsleistung. In Begleitung von Enni Janesch, der Vorsitzenden der Drabenderhöher Landsmannschaft, besichtigte der Gast aus Düsseldorf die „Heimatstube“, die mit ihren Trachten, Modellen der typischen Kirchenburgen, Stickereien, Töpferarbeiten und historischen Zeittafeln einen Einblick in die Lebenswirklichkeit in der alten Heimat bietet.

Auch der 2004 eingeweihte „Turm der Erinnerung“, auf dem Gelände des Altenheims „Siebenbürgen“, der architektonisch dem Turm einer Wehrkirche nachempfunden ist, und dazu dienen soll, nachfolgenden Generationen Kulturerbe und Geschichtsbewusstsein lebendig zu halten, wurde von der Delegation besucht.

Beim anschließenden Gespräch mit den Vertretern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen NRW zeigte sich Regina van Dinther beeindruckt vom Engagement der Drabenderhöher, das sie besonders lobte: „Wer keine Heimat hat, kann nicht ruhigen Gewissens in die Welt ziehen. Eltern haben die Aufgabe, ihren Kindern Ankerpunkte weiter zu geben, an denen sie sich im Leben orientieren können.“ Die zweifache Mutter gewährte recht persönliche Einblicke in ihre eigene Kindheit und Jugend in Wetter/ Wengern, die schon früh von ehrenamtlicher Mitarbeit in verschiedenen Vereinen geprägt war. In ihrer heutigen Position als Landtagspräsidentin, versteht sie sich als „reisende Verkäuferin“ in Sachen Demokratie und freut sich ausdrücklich über Besuche ihrer „Landeskinder“.

Kurt Franchy, Vorsitzender des „Adele-Zay Vereins“, der die Trägerschaft für Altenheim und Kindergarten inne hat, nutzte die lockere Gesprächsatmosphäre bei Kaffee und Baumstriezel, um weitere finanzielle Unterstützung des Landes NRW für Geschichtsdokumentationen an zu fragen. Im Anschluss reiste van Dinther weiter nach Nümbrecht, zur Verleihung des CDU Bürgerpreises. Dieser wird als Auszeichnung für uneigennütziges Engagement an verdiente Bürger vergeben und ging in diesem Jahr an Friedhelm Vorländer. Vorländer wurde die Anerkennung für die mehr als 50 jährige Leitung des gemischten Chores Winterborn und seine ebenfalls langjährige Mitarbeit im Posaunenchor zu Teil.

Ute Sommer

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Eigentumswohnungen im Herzen von Drabenderhöhe: „Wohnanlage Burzenland“


Süd-West Ansicht

Die stadteigene Bau- und Entwicklungsgesellschaft Wiehl mbH (BEW) errichtet durch Umbau und Erweiterung unmittelbar neben der erst vor einigen Monaten fertig gestellten Eigentumswohnungsanlage eine weitere Wohnanlage mit 12 barrierefreien Eigentumswohnungen, die auf Wunsch auch altersgerecht gestaltet werden. Eine Bedarfsumfrage hat erwiesen, dass immer mehr Menschen, auch im höheren Lebensalter, selbst bestimmt und eigenverantwortlich leben wollen. Hierzu gehört vor allem, in einer eigenen und auch für das Alter geeigneten Wohnung zu leben. Das von der BEW geplante Vorhaben ist so konzipiert, dass die Bedürfnisse aller Personenkreise Berücksichtigung finden.


Nord-Ost Ansicht

Im Wesentlichen haben die Wohnungen dieser Wohnanlage dabei folgende Ausstattung:

  • Barrierefreiheit (stufenlos, schwellenfrei), Ausstattung der Bäder mit bodengleichen Duschen,
  • Fahrstuhl auf jeder Ebene,
  • Vorbereitete Notrufeinrichtung
  • Sicherheitseinrichtungen (Türspion, Wechselsprechanlage)

Lage
Das Bauvorhaben befindet sich im Herzen von Drabenderhöhe (Drabenderhöher Straße/Burzenland) in direkter Nähe zum Siebenbürger Platz, Altenheim, Kulturhaus und Ev. Gemeindezentrum. Im unmittelbaren Wohnumfeld ist eine gut entwickelte Infrastruktur vorhanden. So sind Lebensmittelgeschäfte, Bäcker, Metzger, Frisör, Ärzte, Apotheken und Banken fußläufig zu erreichen, ebenfalls die in direkter Nachbarschaft befindliche Bushaltestelle.


Objekt
Das 3-geschossige Objekt erhält durch im Erd-, Ober- und Dachgeschoss 12 schön geschnittene, auf Wunsch seniorengerechte Eigentumswohnungen mit Wohnungsgrößen zwischen 64 und 92 qm Wohnfläche. Die meisten Wohnungen sind nach Südwest ausgerichtet und verfügen über einen großzügigen Balkonbereich.

Kaufpreis
Der Kaufpreis zum Erwerb der Wohnungen, als Kapitalanlage oder zur Eigennutzung, beträgt 1.800,00 EUR pro qm Wohnfläche einschließlich eines überdachten PKW-Stellplatzes und eines Kellerraumes.


Süd-Ost Ansicht

Beratung und Reservierung
Die Beratung und Reservierung erfolgt ab sofort durch die Geschäftsführung der Bau- und Entwicklungsgesellschaft Wiehl, Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl, Tel. 02262/99230 und/oder 99151, Fax 02262/99130. Vier Wohnungen sind bereits fest reserviert. Mit den Bauarbeiten wird am 01.04.2008 begonnen.

Fertigstellung und Bezug der Wohnungen erfolgt im Herbst 2008. Die Bau- und Entwicklungsgesellschaft Wiehl ist selbstverständlich bei der Vermarktung einer eigenen Immobilie behilflich.

Zahlreiche Autos beschädigt: Embleme gestohlen und Reifen zerstochen

Zwischen dem 29. Februar, 14:00 Uhr, und dem 2. März,11:00 Uhr, machten sich unbekannte Täter in Drabenderhöhe, Zeitstraße, Zur Königsbitze, Jägerweg und Im Biesengarten an insgesamt 18 Autos zu schaffen. Sie stahlen 10 Embleme und zerstachen 18 Reifen. Hinweise bitte an das Regionalkommissariat Gummersbach, Tel.: 022618199-0.

Landtagspräsidentin Regina van Dinther besucht Drabenderhöhe

Zu einem Besuch der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe wird die Präsidentin des nordrhein-westfälischen Landtags am Freitag den 7. März gegen 17 Uhr erwartet.

Der Einladung des Landtagsabgeordneten Bodo Löttgen folgend, sollen im Beisein von Landrat Jobi, Bürgermeister Becker-Blonigen und Landesgruppenvorsitzendem Harald Janesch Gespräche über die zukünftige Zusammenarbeit der Siebenbürger Sachsen mit ihrem Patenland NRW geführt werden.

Ergebnisse der Presbyteriumswahl

2,9 Millionen Christen in unserer Evangelischen Kirche im Rheinland konnten am 24. Februar von ihrem Recht und ihrer Pflicht der Presbyteriumswahl Gebrauch machen und 9400 Männer und Frauen für 4 Jahre in die Gemeindeleitung der 777 Evangelischen Kirchengemeinden wählen.

Von den 3546 wahlberechtigten Mitgliedern unserer Kirchengemeinde haben 653 ihre Stimme abgegeben. Das sind 18,41% (1992 = 28,2% / 1996 = 28,5% / 2000 = 19,3% / 2004 = 18,0%). Gegenüber dem Landesdurchschnitt von ca. 11% eine gute Wahlbeteiligung.

Sie haben den gewählten Kandidaten Ihr Vertrauen ausgesprochen, damit sie als Presbyterinnen und Presbyter ihre anspruchsvollen Aufgaben wahrnehmen können. Ihre Presbyter setzen sich in der Kirchengemeinde ein und beraten für Sie über die Finanz-, Bau- und Immobilienfragen, die Personalfragen, die Gemeindediakonie, die Kinder-, Jugend-, Frauen- und Seniorenarbeit und die Kirchenmusik. Allein gebunden an Gottes Wort ist das Presbyteramt ein geistliches Amt.

Die Verabschiedung der ausscheidenden Presbyterinnen und Presbyter und die Einführung der neu gewählten findet im Gottesdienst in Drabenderhöhe am 6. April statt.

In den nächsten vier Jahren sind für Sie im Presbyterium:

Inge Binnen, Haferland 1
Edda Jung, Im Biesengarten 13
Melitta Knecht, Mühlbacher Gasse 23
Waldtraut Lörinz, Höherdahlstr. 18
Friedrich Ohler, Nösnerland 33
Adelheid Scheip, Unterwald 17
Marion Schaefer, Auf dem Bühl 46
Petra Carmen Schinker, Nösnerland 40
Doris Schmidt, Büddelhagen 6
Werner Sträßer, Mediascher Gasse 1

…und als Mitarbeiterpresbyter:
Bärbel Dehler, Höherdahlstr. 2
Hilmar Kranenberg, Im Biesengarten 1a