Rolf Philipps bleibt Drabenderhöher Schiedsmann
Nach der Schiedsmannsordnung für das Land Nordrhein-Westfalen wird ein Schiedsmann für die Dauer von 5 Jahren vom Rat der Gemeinde gewählt.
Nachdem die Amtszeit sowohl des Schiedsmannes Rolf Philipps wie auch des Stellvertreters Karl Diesem abgelaufen war, hatten sich beide dazu bereit erklärt, das Amt für weitere 5 Jahre zu übernehmen.
Da seitens der Stadtverwaltung, des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen und des Direktors des Amtsgerichtes Gummersbach keine Bedenken gegen eine Wiederwahl bestanden, wurde Herr Rolf Philipps, Mediascher Gasse 8, zum Schiedsmann für den Schiedsmannsbezirk Wiehl III – Drabenderhöhe – wiedergewählt. Ebenso beschloss der Rat der Stadt Wiehl auch die Wiederwahl von Karl Diesem, Verr 8, zum stellvertretenden Schiedsmann.
Schiedsmänner sind heute zuständig für den friedlichen Ausgleich von Interessen sowie für Streitigkeiten auf dem Gebiet des Nachbarschaftsrechts bzw. auf anderen zivilrechtlichen Gebieten. Daneben ist das Schiedsamt zuständig für Delikte, die im Normalfall wegen fehlenden öffentlichen Interesses im Rahmen des Privatklageverfahrens zu verfolgen sind (Körperverletzung, Beleidigung, Verleumdung, Bedrohung, Sachbeschädigung und weitere).
Weltspartag in Drabenderhöhe
In Drabenderhöhe wurde am 30. Oktober der Weltspartag in der Volksbank und der Sparkasse gefeiert.
Dieser Tag wurde auf dem 1. Internationalen Sparkassenkongress im Oktober 1924 in Mailand von Vertretern aus 29 Ländern beschlossen, um den Gedanken des Sparens weltweit im Bewusstsein zu halten und auf die Bedeutung für die Volkswirtschaft und den Einzelnen hinzuweisen.
Anlässlich des Weltspartags wurden in Drabenderhöhe von den Banken Geschenke verteilt, insbesondere Spardosen zum Zwecke der Sparerziehung der nachwachsenden Generation. Für die Kinder, die ihr Erspartes zur Bank brachten, gab es unter anderem auch Kuscheltiere und Spiele.
Grundschule Drabenderhöhe: Einweihung der Tischtennisplatte
Heute wurde die neue Outdoor-Tischtennisplatte der Grundschule Drabenderhöhe offiziell eingeweiht.
Fotos: Christian Melzer
Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Grundschule und der Unterstützung durch den Sportverein Drabenderhöhe, den Bauhof der Stadt Wiehl und der Firma PAVO Baustoffe GmbH konnte das Spieleangebot auf dem Außengelände der Grundschule zur Freude aller Schülerinnen und Schüler, auch denen des Ganztagsbetreuungsbereiches, um eine Tischtennisplatte erweitert werden.
Wie die Outdoor-Tischtennisplatte realisiert wurde, berichtet Susanne Liddell, Schriftführerin des Fördervereins der GGS Drabenderhöhe:
Ein lang gehegter Wunsch unserer Schulleiterin Frau Waltraud Hartig-Hietsch war es, den Schulhof mit einer weiteren Attraktion für die Kinder auszustatten: einer Tischtennisplatte. Allein war dies jedoch nicht zu schaffen. Sie bat uns, den Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe, ganz nach ihrem Motto „Gemeinsam sind wir stark!“, um Mithilfe.
Für uns war es selbstverständlich dieser Bitte nachzukommen. Aber auch der Förderverein kann ein solches Projekt nicht alleine finanzieren. Nach weiteren Sponsoren wurde Ausschau gehalten. Dem langjährigen Leiter der Abteilung Tischtennis des BV09 Drabenderhöhe, Herrn Bernd Weikert, gelang es, den Sportverein für dieses Projekt zu begeistern. Frau Adda Grün, 1. Vorsitzende des BV09 überreichte dem Förderverein eine Geldspende, mit dem Wunsch bei den Kindern die Freude am Tischtennissport zu wecken und die gute Zusammenarbeit mit der Grundschule hervorzuheben. Auch Herr Paul Vollmer, Geschäftsführer der Fa. PAVO Baustoffe GmbH aus Weihershagen, ließ es sich nicht nehmen dem Förderverein mit einer Spende behilflich zu sein.
Abgerundet wurde die ganze Sache vom Bauhof der Stadt Wiehl, denn die Montage und die damit verbundenen Pflasterarbeiten wurden dem Förderverein nicht in Rechnung gestellt. Der Förderverein dankt an dieser Stelle nochmals allen Beteiligten für ihr Engagement zum Gelingen dieses Projektes.
Am 30. Oktober war es endlich soweit. Die lang ersehnte Tischtennisplatte steht und wurde von Frau Hartig-Hietsch im Beisein des Fördervereins, der Sponsoren und natürlich der jubelnden Kinder eingeweiht. Es war ein bewegender Moment, denn die Freude war auf allen Seiten zu spüren. Gelernt haben wir wieder einmal alle: „Gemeinsam sind wir stark!“.
Presbyteriumswahl: Beginn des Wahlverfahrens
Das Presbyteramt ist ein besonderes Amt. Es ist mit anspruchsvollen Aufgaben verbunden – und mit Verantwortung. Von den Finanzen über Bau- und Immobilienfragen, Personalplanung, Gemeindediakonie, Jugend-, Kinder- und Seniorenarbeit und Kirchenmusik sind alle Arbeitsbereiche dabei. Auch theologische Fragen gehören dazu, denn das Presbyteramt ist ein geistliches Amt. Dafür brauchen wir kompetente Menschen, die die Gemeindeleitung auf Zeit übernehmen. Ins Presbyterium wird man für vier Jahre gewählt. Die Presbyteriumswahlen ermöglichen, dass ganz unterschiedliche Menschen mit vielfältigen Sichtweisen, Meinungen und Fähigkeiten in der Gemeindeleitung zusammenwirken – Männer und Frauen, Ältere und Jüngere, Hauptamtliche und Ehrenamtliche. Erneut Kandidierende sorgen für Kontinuität, neu Kandidierende für frischen Wind. Beides ist notwendig, denn es geht um die Zukunft der Kirche, die Gemeinde von morgen.
Das Wahlverfahren beginnt am 28. Oktober 2007 mit der Offenlegung des Wahlverzeichnisses. Es enthält alle wahlberechtigten Gemeindeglieder. Wählen kann nur, wer in das Wahlverzeichnis eingetragen ist. Das Wahlverzeichnis liegt für zwei Wochen bis zum 8. November 2007 aus. Bitte vergewissern Sie sich während dieser Zeit, ob ihre Angaben richtig und vollständig sind. Falls jemand einen Fehler in seinen Angaben entdeckt, kann er beim Presbyterium Einspruch einlegen.
In unserer Gemeinde wird es wieder 3 Wahlbezirke geben. Im Wahlbezirk I (Drabenderhöhe) sind 6 Presbyter zu wählen, in den Wahlbezirken II (Weiershagen) und III (Höfe) je 2 Presbyter. Zum Presbyteramt können alle kandidieren, die 18 Jahre alt sind und nach den Bestimmungen der Kirchenordnung dazu befähigt sind.
Um die Kandidaten-Vorschläge zu sammeln, hat das Presbyterium einen Vertrauensausschuss gebildet. Ihm gehören an:
Rainer Härtel, Am Steeger Berg 20
Friedel Söhnchen, Vor der Ley 5
Klaus Tchorrek, Ortsstr. 15
Marion Schaefer, Auf dem Bühl 46
Waltraud Widmann-Schuller, Auf dem Bühl 42
Cornelia Katzwinkel, Tringergarten 8
Liane Seibert, Tringergarten 8a
Friederike Paulini, Unterwald 22
Inge Binnen, Haferland 1
Werner Sträßer, Mediascher Gasse 1
Reinhard Wellmann, Mediascher Gasse 10
Martin Göckel, Im Biesengarten 25
Frank Müllenmeister, Jakob-Neuleben-Str. 10
Bitte schlagen Sie dem Vertrauensausschuss bis zum 9. November 2007 Ihre Kandidaten/innen für das Presbyterium schriftlich vor. Die schriftliche Einverständniserklärung des Vorgeschlagenden zur Kandidatur wird dann eingeholt.
Frank Müllenmeister