Herzlichen Glückwunsch: Katharina Herberth feiert heute 100. Geburtstag

Ein ganz besonderes Fest, den 100. Geburtstag, feiert heute Frau Katharina Herberth im Altenheim „Siebenbürgen“.

Nur wenigen Menschen ist es vergönnt, ein solch hohes Alter zu erreichen, entsprechend groß war auch die Schar derer, die Frau Herberth zum 100. Geburtstag gratulierten.

Der stellvertretende Landrat Gries überbrachte Glückwünsche von Landrat Hagen Jobi. Neben Familie, Freunden und Bekannten waren auch Mitarbeiter des Altenheims, Vertreter der Stadt, der Kirche, des Adele Zay Vereins, der AOK und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen anwesend.

Katharina Herberth (geborene Frim) wurde 1906 in Weilau/Siebenbürgen geboren, 1924 heiratete sie Johann Herberth. Sie hatten zwei Söhne, einer starb bereits mit eineinhalb Jahren, der andere kam nicht mehr aus dem Krieg zurück.

Im September 1944 flüchtete das Ehepaar nach Österreich, kehrte aber 1945 nach Siebenbürgen zurück.

Nach dem Tod ihres Mannes 1961 schlug sich Katharina Herberth als Tagelöhnerin durch.

1983 kam sie nach Drabenderhöhe, wo Nichte Susanne Kasper und Neffe Hans Frim wohnen. Seit 1996 lebt sie im Altenheim „Siebenbürgen“, wo sie sich sehr wohl fühlt.

Jugend musiziert: Conny Melzer belegte beim Landeswettbewerb den zweiten Platz

Conny Melzer (11) erreichte am 18. März beim 43. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ einen 2. Platz mit Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ in der Kategorie „Querflöte solo“.

Es war ein sehr aufregender Tag, den Conny sowohl musikalisch als auch nervlich hervorragend gemeistert hat. Sie spielte ihr Programm um 10:10 Uhr vor. Das Beratungsgespräch mit der Jury hatte sie um 17:00 Uhr. Die Ergebnisse wurden erst gegen 20:30 Uhr, nach einem Konzert, bekannt gegeben.

Für diese Altersgruppe ist der Wettbewerb nun zu Ende, da es keine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb gibt.

275.000 Euro für Kinderbetreuung in Oberberg

Mit 275.000 Euro unterstützt die EU die Betreuung von Kindern unter drei Jahren im Oberbergischen Kreis. Das nordrhein-westfälische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit stellt für 2006 und 2007 zur Betreuung kleiner Kinder diese Summe aus Mittel des Europäischen Sozialfonds zur Verfügung, um Eltern die Rückkehr an ihren Arbeitsplatz zu erleichtern. „Diese Mittel sind ein wichtiger Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, finden Landrat Hagen Jobi und Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen übereinstimmend. Der Oberbergische Kreis und die Stadt Wiehl vermitteln die Fördergelder an interessierte Eltern.

Um in den Genuss eines Zuschusses für die Betreuungskosten eines Kindes unter drei Jahren zu kommen, muss sich der interessierte Vater oder die Mutter in der Elternzeit befinden und für mindestens 15 Stunden wöchentlich an den alten Arbeitsplatz zurückkehren. Übernommen werden bis zu 50 Prozent der Betreuungskosten, höchstens jedoch 2,50 Euro pro Stunde und maximal 5000 Euro pro Jahr. Den Zuschuss gibt es für höchstens ein Jahr. Mit dem dritten Geburtstag des Kindes endet die Förderung.

Im Oberbergischen Kreis und Rheinisch Bergischen Kreis übernimmt die Vermittlung der Fördergelder der Verein Tagesmütternetz, der bei der Regionalstelle Frau und Beruf der Wirtschaftsförderung des Oberbergischen Kreises angesiedelt ist. Das Tagesmütternetz berät interessierte Väter und Mütter und hilft bei der Beantragung der Gelder. Das Familienbüro des Jugendamtes der Stadt Wiehl bietet diesen Service für Eltern aus Wiehl und Umgebung.

Eltern, die für die Betreuung ihres Kindes eine Tagespflegestelle suchen oder selbst Interesse an der Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater mit entsprechender Qualifizierung und Eignung haben, steht das Tagesmütternetz gerne hilfreich zur Verfügung. Das Tagesmütternetz ist per E-Mail unter info@tagesmuetternetz.de oder in der Moltkestraße 34 in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261/88-6886 zu erreichen. Das Familienbüro Wiehl befindet sich in der Schulstraße 9 in Wiehl und ist per E-Mail unter a.duerselen@wiehl.de oder per Telefon 02262/99404 zu erreichen.

Grippewelle im Süden des Oberbergischen Kreises

Das Kreisgesundheitsamt weist auf vermehrte grippale Erkrankungen hin, zurzeit vorwiegend im Süden des Kreisgebietes, die regelmäßig in den Wintermonaten auftreten. „Obwohl bisher überwiegend typische grippale Infekte zu verzeichnen sind, wurden auch fünf Erkrankungen an echter Influenza an das Gesundheitsamt gemeldet“, teilt Gesundheitsdezernent Dr. Jorg Nürmberger mit.

Laut Nürmberger ist die Influenza eine Viruserkrankung, die plötzlich beginnt – innerhalb weniger Minuten bis Stunden. Typische Beschwerden seien Fieber, trockener Reizhusten und Muskel- oder Kopfschmerzen. Der Verlauf einer Influenza könne bis 48 Stunden nach Eintreten der Beschwerden sehr gut behandelt werden. Das Kreisgesundheitsamt empfiehlt den Bürgerinnen und Bürgern bei plötzlichem Auftreten dieser Beschwerden einen Arzt aufzusuchen.

Nürmberger: „Influenzaviren werden durch Tröpfchen übertragen, zum Beispiel direktes Anniesen und Anhusten.“ Bereits erkrankte Personen sollten deshalb beim Husten und Niesen Papiertaschentücher verwenden und eine sorgfältige Händehygiene beachten. Die Dauer der Ansteckungsfähigkeit bestehe in der Regel 3-5 Tage nach Auftreten der Beschwerden.

Jahreshauptversammlung des TC 77 Drabenderhöhe

Unter reger Anteilnahme der Mitglieder fand die Jahreshauptversammlung des TC 77 im Clubhaus Drabenderhöhe statt.

Dr. Hans Georg Franchy eröffnete die Mitgliederversammlung ein letztes Mal – er übergab sein Amt nach 25-jähriger äußerst erfolgreicher Vorstandsarbeit – an seinen Nachfolger Dietmar Jacobs.

In einer Rede berichtete er über viele spezielle und besondere Ereignisse und Geschehnisse während seiner langen Vereinsarbeit – sehr zur Unterhaltung der anwesenden Mitglieder – die in Erinnerung an viele Anekdoten oftmals in schallendes Gelächter ausbrachen. Dr. Franchy wurde mit der Ehrenmitgliedschaft des TC 77 ausgezeichnet und durch tosenden Applaus geehrt.

Der über 10 Jahre tätige Jugendwart Erwin Kasper stand ebenfalls nicht zur Wiederwahl zur Verfügung und auch er wurde mit Dank aus seiner Vorstandsarbeit entlassen.

Der neue Vorstand – der sich harmonisch zusammenfügt – wurde einstimmig durch die Mitglieder bestätigt und besteht jetzt für die nächsten 2 Jahre aus:

1. Vorsitzender Dietmar Jacobs
2. Vorsitzender / Geschäftsführer Markus Stache
Kassenwart Wilfried Lennartz
1. Sportwart Adolf Botsch
2. Sportwart Frank Krischer
1. Jugendwart Jens Neumann
2. Jugendwart Markus Stache
Anlagenwart Manfred Viebahn
Pressewart Helga Tabbert
Schriftführer Regina Lennartz

Kassenprüfer bleibt Herbert Breuer. Da Helmut Penz als Kassenprüfer nicht mehr zur Verfügung steht – auch ihm wurde für die langjährige Vereinsarbeit gedankt – übernimmt dieses Amt Dr. Franchy.

8 Mitglieder wurden für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im TC 77 durch Übergabe einer Ehrenplakette besonders gewürdigt: Reni und Günter Birnbaum, Pitz Hüll, Reiner Braumann, Manfred Schild, Jens Niedtfeld, Hans-Jürgen Hartig und Michael Hartig.

Der neu gewählte Vorstand wird auch weiterhin bemüht sein den Mitgliedern ein sportlich aktives und gesellschaftlich interessantes Vereinsleben zu ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf den Zuwachs von neuen Mitgliedern gelegt – besonders auch im Bereich der Jugend – der Mädchen und jungen Damen. Die Saison 2006 kann kommen und wird mit Freude erwartet.

Helga Tabbert