Evangelischer Kindergarten: Vorschulkinder besuchten Bauernhof

Am Dienstag, dem 26. September besuchten die Vorschulkinder des evangelischen Kindergartens den Bauernhof der Familie Röskes in Brächen. Die Kinder hatten die Gelegenheit hautnah zu erleben, wie es auf einem Bauerhof zugeht. Der Besuch ging mit einer Eiersuche im Hühnerstall los und dabei konnten die Kinder erfahren, was Hühner fressen und wie sie schlafen.

Danach ging es weiter in den Kuhstall, wo die Kühe ihr Futter bekamen und wo sie von einem Roboter gemolken wurden. S.R. zeigte den Kindern den Ausweis einer Kuh, und die Kinder staunten, als sie erfuhren, dass jede Kuh einen Namen hat und S.R. alle Kühe beim Namen kannte. Sie erklärte den Vorschulkindern, was das Band und die Ohrringe der Kühe zu bedeuten haben und führte die Gruppe danach in den Kälberstall. Die Kinder bereiteten mit S.R. die Milch für die neugeborenen Kälber zu und fütterten sie anschließend gemeinsam.

Danach ging es weiter in den „Kälberkindergarten“ und in die „Kälberschule“, zu den Puten, den Schweinen und Kaninchen. Nach den vielen Eindrücken auf dem Bauernhof wartete ein Frühstück mit Wurst, Käse, Milch und Eiern aus Brächens Bauernladen auf die Kinder. Es war ein lehrreicher Vormittag mit Eindrücken für alle Sinne.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ergebnisse der Kommunalwahl 2004

Der Drabenderhöher Hagen Jobi konnte einen überzeugenden Sieg bei den Landratswahlen feiern. Er erhielt 52,8 Prozent der Stimmen und steht nun nach Hans Leo Kausemann an der Kreisspitze.

Bei den Kreistagswahlen mussten CDU und SPD Verluste hinnehmen, während FDP und Grüne Stimmen hinzu gewinnen konnten. Die CDU verlor ihre Mehrheit und braucht jetzt einen Koalitionspartner.

Ihren Bürgermeister wollen die Wiehler behalten. Werner Becker-Blonigen erhielt 93,2 Prozent der Stimmen.

Da alle Parteien Becker-Blonigen unterstützten, gab es bei der Wiehler Bürgermeisterwahl auch keinen Gegenkandidaten.

Nachfolgend die Drabenderhöher Wahlergebnisse der Ratswahl:

Drabenderhöhe I, Volksbank Drabenderhöhe:

Wahlberechtigte 1.329
Abgegebene Stimmen 768
davon
Gültige Stimmen 721
Ungültige Stimmen 47

Stimmen Prozent
Prawitz, Karl (CDU) 362 50,2%
Nohl, Werner (SPD) 234 32,5%
Höhler, Jochen (FDP) 66 9,2%
Hegener, Else (GRÜNE) 59 8,2%

Drabenderhöhe II, Kulturhaus Drabenderhöhe:

Wahlberechtigte 1.404
Abgegebene Stimmen 793
davon
Gültige Stimmen 775
Ungültige Stimmen 18

Stimmen Prozent
Janesch, Anna (CDU) 421 54,3%
Lezanska, Johann (SPD) 195 25,2%
Philipps, Rolf (FDP) 81 10,5%
Bauermeister, Renate (GRÜNE) 36 4,6%
Lennartz, Daniel (UWG) 42 5,4%

Drabenderhöhe III, Brunnenhof

Wahlberechtigte 1.166
Abgegebene Stimmen 616
davon
Gültige Stimmen 580
Ungültige Stimmen 36

Stimmen Prozent
Bosch, Herwig (CDU) 308 53,1%
Banek, Angelika (SPD) 134 23,1%
Dr. Guist, Roswita (FDP) 65 11,2%
Hauptkorn, Michael (GRÜNE) 23 4,0%
Eisgeth, Volker (UWG) 28 4,8%
Sonstige 22 3,8%

Sämtliche Ergebnisse der Wiehler Kommunalwahl 2004 können hier eingesehen werden.

Eine Bilderserie von der Wahlparty im Wiehler Ratssaal finden Sie hier…

„Vatertag“ im evangelischen Kindergarten: Ein Herz für Ometepe

Am Samstag, 18. September, hatten die Väter der Kindergartenkinder die Möglichkeit im evangelischen Kindergarten eine Suppe aus dem Gemüse vom Erntefest zu kochen. Um 12 Uhr waren dann auch die Mütter und Geschwisterkinder zum Essen eingeladen. Es wurde um eine Spende für das Ometepe-Projekt gebeten. Frau Grün erzählte von ihrem Besuch auf der Insel Ometepe im Großen Nicaragua-See. Der See, der fünfzehn Mal so groß ist wie der Bodensee, liegt im Süden Nicaraguas, einem der ärmsten Länder der Welt. Mit der Spenden-Initiative „500 Herzen für Ometepe“ will das Ometepe-Projekt Nicaragua die medizinische Versorgung, kostenlose Schulbildung und zusätzliche Mahlzeiten für die ärmsten Bewohner der Insel gewährleisten. Durch die Spendengelder die am Samstag eingesammelt wurden, ist nun auch der evangelische Kindergarten eines der 500 Herzen, die die Weiterführung des Ometepe-Projektes sichern sollen.

Turm der Erinnerung: Glocke wird zum ersten Mal geläutet

Der Adele-Zay-Verein und die Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen laden zum ersten Geläute der Heimatglocke im Turm der Erinnerung am 7. September 2004 um 17.00 Uhr ein. Dem Läuten geht eine Andacht zum Gedenken an die vor 60 Jahren am 7. September begonnene Evakuierung Nordsiebenbürgens und einiger Gemeinden zwischen den beiden Kokeln in Südsiebenbürgen voraus. Der Honterus-Chor wird die Veranstaltung umrahmen.