Erntedankfest 2017: Festumzug

Der Höhepunkt des diesjährigen 60. Erntedankfestes in Drabenderhöhe war wie immer der Erntezug am Sonntag, der diesmal bei strahlendem Sonnenschein stattfand und viele Menschen anlockte.

Auch die Moderatoren des Ernteumzuges, Annette Müller und Uli Frommold, feierten ein kleines Jubiläum: Bereits zum 20. Mal moderierten sie den Festumzug.


Erntepaar 2017: Melitta und Jürgen Poschner. Foto: Christian Melzer

Eine Bilderserie finden Sie hier…

GGS Drabenderhöhe: Rektorin Hartig-Hietsch in den Vorruhestand verabschiedet

Am Mittwoch, dem 12. Juli 2017, wurde die Rektorin der GGS Drabenderhöhe, Frau Waltraud Hartig-Hietsch, mit einem lachenden und einem weinenden Auge in den Vorruhestand verabschiedet.


Waltraud Hartig-Hietsch, Rektorin der GGS Drabenderhöhe – Foto: Christian Melzer

In den vorausgegangenen Wochen herrschte an der Schule bei Kindern und Lehrern absolute Geheimhaltung. Die Vorbereitungen für die große Abschiedsfeier der Rektorin waren in vollem Gange. Es wurde geprobt, gebastelt und gebacken.

37 Dienstjahre im Schuldienst, davon 27 Jahre an der GGS Drabenderhöhe, gingen nun für Frau Hartig-Hietsch zu Ende und das sollte gefeiert werden. Die letzten 13 Jahre hatte sie als Rektorin die Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der Grundschule maßgeblich mit verantwortet. Sie hat durch ihre wertvolle Arbeit den Geist der Grundschule geprägt. In Zusammenarbeit mit den Eltern und Kollegen wurden neue Ideen entwickelt und umgesetzt. Es ist ihr besonders gut gelungen die individuelle Förderung aller Kinder im Fokus zu behalten.

Am Mittwochmorgen wurde Frau Hartig-Hietsch dann mit einem Spalier von 160 Kindern, die selbst gebastelte Rosen überreichten, auf dem Schulhof empfangen. Anschließend überraschten sie die Kinder und Lehrer in der Gymnastikhalle mit einem einstudierten Tanz, dem ein großes gemeinsames Frühstück folgte.

Nach der Pause folgte das Programm der einzelnen Klassen, die vielfältige Darbietungen vorbereitet hatten. Die Akrobatiknummer auf das Lied „Time to say goodbye“ der Klasse 4b rührte Frau Hartig-Hietsch, zumal ihre Enkeltochter auch als Viertklässlerin mit dabei war. Die Klasse 1a überreichte Edelsteine mit guten Wünschen, während die Klassen 1b und 4a auf der Bühne Tänze aufführten, Klassengedichte vortrugen und umgeschriebene Lieder sangen. Die Elternvertreter zeigten einen kleinen Einspieler, mit dem sie sich für die gute Kooperation bedankten. Am Ende des feierlich-rührenden aber auch lustigen Vormittages machten die Kinder große Augen, als sie alle von der Rektorin mit einem kleinen Geschenk verabschiedet wurden.

Im Kulturhaus Siebenbürgen-Drabenderhöhe ging es um 13.00 Uhr mit der offiziellen Verabschiedung weiter. So waren Schulrätin Frau Engelhardt, der Bürgermeister Ulrich Stücker, Vertreter der Stadt Wiehl, die Schulleiter der Wiehler Schulen und Leiter der Wiehler Kindertagestätten der Einladung gerne gefolgt. Sie sprachen Anerkennungsworte für die gute und erfolgreiche pädagogische Arbeit an der Schule und Dankesworte für die bereichernde Zusammenarbeit aus.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Mittelalterliches Fest: Impressionen vom Sonntag

500 Jahre Reformation wurden in Drabendehöhe am Samstag, dem 10. Juni und Sonntag, dem 11. Juni unter dem Motto „Wie zu Luthers Zeiten“ mit einem mittelalterlichen Fest im Park zwischen Grundschule und Altenheim gefeiert.


Foto: Christian Melzer

Für die Organisation des Lutherfestes zeichneten sich zahlreiche Wiehler Kirchengemeinden verantwortlich. Unterstützt wurden sie dabei vom Alten- und Pflegeheim „Haus Siebenbürgen“ und den Schülern der Gemeinschaftsgrundschule.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Unterhaltsames Konzert des Drabenderhöher Frauenchores: Regine Melzer für 20 Jahre Chorleitung geehrt

Ein kurzweiliges und unterhaltsames Konzert boten die Sängerinnen des Frauenchores Drabenderhöhe zu Ehren ihrer Dirigentin Regine Melzer für 20 Jahre Chorleitung am Sonntag, den 12. März 2017 im Gemeindehaus Drabenderhöhe.


Foto: Christian Melzer

20 Jahre Regine Melzer, das ist ein Grund sich zu erinnern und entsprechend zu würdigen, deshalb wurde das Konzert unter das Motto „Jahre kommen – Jahre gehen“ gestellt.

Sämtliche Beiträge des Frauenchores wurden auf Wunsch von Regine Melzer ausgesucht, eine Zeitreise der vergangenen 20 Jahre.

Gestartet wurde mit dem Chorwerk „Die Welt ist voller Wunder“, es folgten „Zeit ist ein Geschenk“ und „Die Bimmelbahn“, immer ein Garant für Begeisterung im Saal. Mit „Lieber Mann im Monde“ war der erste Teil des Konzertes für die Sängerinnen abgeschlossen.

Die eingeladenen Gäste, das Dominial Quartett der Firma Kind & Co. unter der Leitung von Konrad Ossig und das Blechbläser-Ensemble der Musikschule der Homburgischen Gemeinden unter der Leitung von Johann Salmen trugen erheblich zur guten Unterhaltung und zu musikalischem Hochgenuss bei.

Insbesondere die Vorträge der jungen Musiker des Blechbläser-Ensembles erinnerten schon fast an einen Bigband-Sound und die Solo-Sänger des Dominial Quartetts eroberten sofort die Herzen der Sängerinnen und des Publikums.

Im zweiten Teil trugen die Sängerinnen neueres Repertoire vor; das waren „Wir alle sind Engel füreinander“ (Schürzenjäger) und „I have a dream“ von Abba. Zudem studierte Regine Melzer mit den Sängerinnen innerhalb weniger Wochen zwei weitere neue Stücke ein, die konzertreif vorgetragen wurden: „Hallelulja“ von Leonard Cohen und „Ein Likörchen für das Frauenchörchen“ von Grote/Thibaut. Hier hatten die Sängerinnen plötzlich dermaßen trockene Kehlen, so dass doch tatsächlich noch ein echtes Likörchen zur Linderung auf die Bühne gebracht werden musste.

Nach Beendigung des Konzertes gab es im Foyer des Gemeindehauses einen gemeinsamen feuchtfröhlichen Ausklang mit allen Gästen, Freunden und Besuchern.

Eine Bilderserie finden Sie hier…