Bundesverdienstkreuz für Jürgen Brandsch-Böhm

Landrat Hagen Jobi händigte am 15. März im Kulturhaus Drabenderhöhe die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Herrn Jürgen Brandsch-Böhm aus.


Foto: Christian Melzer

Nachfolgend die Ordensbegründung: Herr Jürgen Brandsch-Böhm hat durch sein jahrzehntelanges Engagement im sportlichen Bereich und im Bereich der Brauchtumspflege auszeichnungswürdige Verdienste erworben.

Herr Brandsch-Böhm ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Als gelernter Diplom-Ingenieur war er zuletzt bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1998 als Investitionscontroller bei der Fa. Dynamit Nobel in Troisdorf beschäftigt.

Seit 1970 engagiert sich Herr Brandsch-Böhm für den Turnsport im Ballsportverein (BV) 09 Drabenderhöhe e.V. in verschiedenen Funktionen. So setzte er sich als Vorsitzender, Geschäftsführer, Turnwart, Sportabzeichenwart, Wanderwart und Übungsleiter mit Begeisterung und großem Engagement für den Verein ein und prägte diesen mit seinen heute 20 Gruppen und über 1.000 Mitgliedern entscheidend mit. Auch absolvierte er diverse Ausbildungen, so z.B. zum Vereinsorganisationsleiter, zum Kampfrichter Geräteturnen, zum Übungsleiter Kinderturnen sowie zum Fachübungsleiter Geräteturnen. 2006 erwarb er die Kampfrichter C-Lizenz für Kämpfe auf Landesebene, gründete 2008 die Abteilung Leichtathletik im BV 09 und übernahm 2010 die Kursleitung der Offenen Ganztagsschule (OGS) Drabenderhöhe für Großtrampolinspringen und organisierte alljährlich verschiedene Großveranstaltungen des Vereins. Darüber hinaus sicherte er durch das Anwerben von erwachsenen Sportlern die Ausbildung von weiteren qualifizierten Übungsleitern und den Aufbau weiterer Turngruppen.

Von 1992 bis 2005 engagierte er sich im Turnverband Aggertai/Oberberg e.V. Von 1993 bis 2005 hatte er das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Jugendausschusses inne und von 1996 bis 2000 das des Kassenprüfers. Zu seinen Aufgabenschwerpunkten zählte u.a. die Überarbeitung der Jugendordnung und der Satzung des Turnverbandes.

Bereits 1957 engagierte sich Herr Brandsch-Böhm in Berlin in der Siebenbürger Jugendgruppe, die Brauchtum und Traditionen aus Siebenbürgen aufrechterhält. 1966 siedelte er mit seiner Familie nach Drabenderhöhe um. Sogleich stellte er sich in der Siedlung der Siebenbürger Sachsen (SbS) in den Dienst der Nachbarschaft und war bis 2005 immer wieder sogenannter Nachbarvater. 1969 wurde er zum stv. Siedlungsreferenten der Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen e.V. gewählt und gehörte dadurch auch dem Vorstand der SbS-Kreisgruppe Drabenderhöhe an, einer Unterorganisation des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Hier hatte er von 1971 bis 1973 die Funktion des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit sowie die des Kreisgruppenkassierers inne und übernahm 1973 das Amt des Kassenwartes. Ab 1975 wurde er zum Jugendreferenten der Kreisgruppe gewählt und setzte sich insbesondere für die Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen und die Erweiterung der Jugendarbeit ein. Er gründete 1977 die Jugendgruppe Drabenderhöhe und erweiterte diese bald um eine Kindergruppe. Mit einem 1978 erarbeiteten Programm gelang es ihm, auch die Jugendlichen in die Nachbarschatten einzubinden und für die Nachbarschaftsfeste zu gewinnen.

Als zertifizierter Jugendleiter nahm er an zahlreichen Fortbildungen im Rahmen der Jugendorganisation DJO – Deutsche Jugend in Europa – teil. Er führte jedes Jahr etliche Jugendfreizeiten von der Planung über die Finanzierung bis zur Abrechnung durch. Auch schulte er Nachwuchskräfte, Leistungsfunktionsträger und Delegierte zur Vorbereitung auf ihre Funktionen innerhalb der Kreis-, Landes- und Bundesebene des Vereins, Seit 1982 unterstützt er als Vorstandsmitglied des Vereins Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und evangelischer Banater Schwaben zahlreiche junge Menschen, um ihnen eine deutschsprachige Ausbildung in Rumänien zu ermöglichen.

1979 erhielt Herr Brandsch-Böhm die Verdienstnadel in Gold des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. und 1995 den Siebenbürgisch-Sächsischen Jugendpreis. Ehrungen erfolgten 2004 für sein Engagement im BV 09 Drabenderhöhe durch die Stadt Wiehl, 2006 die Ehrennadel in Gold durch den Verein und 2008 vom Turnverband Aggertal/Oberberg durch die Stiftung des Wanderpokals „Geräteturnen-Kür-Wettkampf Jungen“, der nach ihm benannt wurde.

eine Bilderserie finden Sie hier…

Jahreshauptversammlung 2014 des MGV

Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 18.01.2014 im Gasthof Lang statt. Der Vorsitzende begrüßte die Sängern und unsere Ehrenmitglieder, u.a. Hermann Lutter sowie Ehrenchorleiter Friedhelm Theis. Anschließend wurde den im vergangenen Jahr verstorbenen Sänger und fördernden Mitgliedern gedacht. Im Anschluss an das gemeinsame Abendessen begann der geschäftliche Teil der Jahreshauptversammlung mit folgenden TOPs.

1. Bericht des 1. Vorsitzenden

Hier ließ er das Jahr 2013 noch einmal Revue passieren. Der im zurückliegenden Jahr geringeren Probenbeteiligung und deren Ursachen schenkte er große Bedeutung und hielt die Sänger an dieses im neuen Jahr zu verbessern. Auf die Wichtigkeit auch im Jahr 2014 wieder neue Sänger zu werben schwor er die Sänger ein und bat um deren aktive Mithilfe. Dieses, so Ernst-Ulrich Frommold weiter, kann nicht nur Aufgabe des Vorstandes sein. In seinem Ausblick auf die bevorstehenden Aktivitäten teilet er mit, das für 2015 ein Sägerwettstreit geplant ist, für den wir bereits in diesem Jahr etliche neue Literatur lernen müssen.

2. Bericht des Kassierers

In dem Bericht des Kassierers erführen wir, dass wir einen Ausgeglichen Haushalt 2013 zu verbuchen hatten ohne auf die Rücklagen zugreifen zu müssen. Als Beispiel erläuterte er die Zahlen vom letzten Oktoberfest.

3. Bericht des Schriftführers

In seinem letzten Bericht als Schriftführers zeigte, Werner Strupp wie gewohnt einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Jahr. Den obligatorischen Abschluss des Berichtes bildete wieder die Veröffentlichung der Probenbeteiligung jedes Sängers. Der diesjährige Preis geht an einen verdienten Sänger, der aber namentlich nicht genannt werden möchte aus dem 2. Tenor, der mit 100% Probenbeteiligung gewonnen hat.

4. Entlastung des Vorstandes und Neuwahlen

Die Entlastung war problemlos und wurde erstmals vom Versammlungsleiter Axel Hackbarth souverän geleitet. Er bedankte sich nochmals im Namen der Sänger beim Vorstand für die geleistete Arbeit im Jahr 2013, bevor er den Posten des 1. Vorsitzenden wieder neu besetzen und wählen lassen konnte. Eigentlich wollte sich Ernst-Ulrich Frommold, der für diesen Posten vom Versammlungsleiter vorgeschlagen wurde, nicht wieder zur Verfügung stellen, dieses aber dennoch tat, da es keine weiteren Vorschläge aus der Versammlung gab. Er bemerkte jedoch das dieses kein Dauerzustand sein kann und er dieses Amt nicht bis zum „St. Nimmerleinstag“ ausüben kann und werde. Er bat die Mitglieder nach alternativen zu suchen. Selbiges gilt auch für den 1. Stellvertreter Dietmar Sträßer der sein Amt ebenfalls noch ein weiteres Jahr bekleiden wird. Für die Neubesetzung des Posten als Geschäftsführer wurde Richard Weissweiler vorgeschlagen und von der Versammlung gewählt. Auch für die Neu zu besetzende Position des Chronisten gab es den Vorschlag Stefan Schick, der auch von der Versammlung gewählt wurde. Alle übrigen Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt.

Damit setzt sich den neue Vorstand wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzender: Ernst-Ulrich Frommold
  • 1. Stellvertreter: Dietmar Sträßer
  • 2. Stellvertreter: Manfred Kallweit jr.
  • Kassierer: Jochen Suck
  • Geschäftsführer: Richard Weissweiler
  • Öffentlichkeitsarbeit / Neue Medien: Frank Krischer
  • Festausschussvorsitzender: Martin Widmann
  • Notenwart: Reinhard Rogalla
  • Chronisten: Stefan Schick / Willi Widmann

5. Termine soweit bekannt in 2014

Bekanntgabe aller Termine für das Jahr 2014 (Konzerte für das Jahr 2014, Ständchen, etc.- siehe Terminkalender auf der Homepage

6. Bericht der Chronisten

Wie schon in den vergangenen Jahren präsentierten die Chronisten Hansi Fischer, Willi Widmann dieses mal aber ohne Stefan Schick einen humoristischen Rückblick auf das Jubiläumsjahr 2013 der gemäß des Anlasses, letztmaliges Vortragen durch Hansi Fischer (auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausgeschieden), etwas länger ausfiel. Nach gebührendem Applaus und einer persönlichen Verabschiedung bei seinen Chronisten Kollegen, verließ Hansi die große Bühne.

7. Verschiedenes

Bevor es eine offene Diskussion über das Reiseziel der nächsten Konzertreise geben würde, bedankte er sich bei den Wirtsleuten Petra und Rolf Lang mit einem Blumenstrauß für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Ein besonderer dank ging auch an unsere Ehren und Vize Chorleiter, Friedhelm Theis, Axel Hackbarth und Dietmar Sträßer. Außerdem bedankte sich Ernst-Ulrich Frommold im Namen der Sänger und Vorstandskollegen für die geleitete langjährige Vorstandsarbeit bei den aus dem Amt scheidenden Kollegen:

  • Werner Strupp (Notenwart 1983 –1996 u. Geschäftsführer 2002-2014)
  • Hansi Fischer (Chronist 1996-2014)

Den traditionellen Abschluss gegen ca. 22:30 Uhr bildete wie in jedem Jahr das Lied „Fein sein“.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Adventausstellung lockte viele Besucher

Am Samstag, 7. Dezember hatte das Siebenbürgische Heimatwerk seinen alljährlichen Weihnachtsbasar im Pavillon des Altenheims Haus Siebenbürgen eingerichtet.


Von links: Enni Janesch, Vizebürgermeisterin der Stadt Wiehl Bianka Bödecker, Ditta Janesch, Harald Janesch, Edith Foith, Uta Beckesch, Landrat Hagen Jobi und Kathi Drotleff. Foto: Christian Melzer

Edith Foith und Uta Beckesch sind seit 25 Jahren ehrenamtlich für das Siebenbürgisch-Deutsche Heimatwerk tätig. Dieses Jubiläum wurde mit einem kleinen Umtrunk gefeiert. Zu den Gratulanten gehörten Vizebürgermeisterin Bianka Bödecker, Landrat Hagen Jobi, Enni Janesch, Harald Janesch, Pfarrer i. R. Kurt Franchy, Freunde und Verwandte.

Das Heimatwerk hat ganzjährige Öffnungszeiten.
Montag 15.00 – 18.00 Uhr
Freitag 10.00 – 12.00 Uhr

Der Ausstellungsraum befindet sich im Untergeschoß des Hauses Siebenbürgen. Eingang Jakob-Neuleben-Straße. Das Heimatwerk ist telefonisch erreichbar über Uta Beckesch (0 22 62) 34 90, Edith Foith (0 22 62) 28 27 und Ditta Janesch (0 22 62) 32 34.

Eine Bilderserie finden Sie hier…