Katharinenball in Drabenderhöhe: Theatergruppe erstmals unter der Regie von Ilse Bartesch

Ein herzliches „Willkommen, Willkommen“ nach einem Lied von Lorenz Maierhofer und „Heißa Kathreinerle“ schmetterte der Honterus-Chor unter Leitung von Regine Melzer an zwei Abenden im Kulturhaus den Besuchern zum Auftakt des traditionellen Katharinenballs zu.


Foto: Christian Melzer

Danach hielt die Vorsitzende Anneliese Hüll in ihrer Begrüßung kurz Rückblick auf „ein ereignisreiches Jahr“. Herausragend waren dabei das Frühjahrskonzert und der Heimattag in Dinkelsbühl, den der Chor mitgestaltete.

Zurück nach Siebenbürgen, in das dörfliche Leben der sechziger Jahre entführte dann die Theatergruppe zum ersten Mal unter der Regie von Chormitglied Ilse Bartesch. „Ich versuche meine Aufgabe so gut wie Enni zu lösen“ versprach Bartesch, die zu Beginn der Aufführung die Mitwirkenden vorstellte. Da sie selbst seit Jahren in den verschiedensten Rollen für die Laienspielgruppe auf der Bühne stand, bringt sie einige Erfahrungen mit für den Job. Enni Janesch hatte nach über 40 erfolgreichen Jahren die Leitung in jüngere Hände gelegt.

Die Premiere der neuen Regisseurin war gelungen. Es wurde viel und herzlich gelacht über das Lustspiel „Urlew um Schworzen Mier“ (Urlaub am Schwarzen Meer). Von Beginn an wurden die Mundartfreunde mitgerissen von einem Stück, in dem die Frau das Sagen hat. In diesem Fall war es die resolute Minni (Gerda Gusbeth), Mutter und Schwiegermutter von Anni und Helmut (Elke und Helmut Scharpel),die ihre Flitterwochen am Meer verbringen wollten.

Helmut will „nur das Notwendigste“ in einem Koffer mitnehmen. Er will nicht so viel schleppen. Doch da hat er die Rechnung ohne Mama Minni gemacht, die weiß: „Männer verstehen nichts vom Leben. Das Notwendigste geht nicht in einen Koffer rein.“ Sie hilft beim Packen, denn „all die schönen Kleider müssen mit“. Man kann nicht immer in den gleichen Klamotten rumlaufen. Bald sind zwei Koffer und eine Reisetasche voll.

Damit nicht genug: Weil Mama Minni in der Nachbarschaft herumposaunt hat, dass ihre Kinder Urlaub am Meer machen, stehen bald Nachbarinnen auf der Matte und bitten darum „Kleinigkeiten“ für ihre Lieben mitzunehmen. Das Publikum kugelt sich vor Lachen, als Rejin (Kathi Adam) einen Koffer voll mit Birnen und Pflaumen, die Sus (Roswitha Wölfel) für ihren Karli, der auf Motorradtour ist, einen Reservereifen anschleppt und Lis (Christine Rochus) für ihren Sami einen Riesenkarton mit Wurst, Grieben, Schmalz und frisch gebackenem Brot bringt, „weil ihm das Essen beim Militär nicht schmeckt.“

„Mutter um Gottes Willen“, schreit entsetzt Anni beim Anblick des Gepäcks, denkt an ihren Mann, der „nur einen Koffer schleppen will“. Aber „man muss sich die Männer erziehen“, beruhigt Mutter Minni: „Die Kleinigkeiten schafft der schon.“

Helmut denkt nicht daran. Mit Freund Misch (Reinhard Wellmann) und dessen Luxusauto befördert er alles zur Post. In der Zwischenzeit kommen die Nachbarinnen zurück. Rejin befürchtet, dass das Obst im Koffer verdirbt, der Sohn von Sus ist mit seinem Motorrad wieder zu Hause und der Neffe von Lis ist auch auf dem Heimweg.

Den Zuschauern wird ein turbulentes Ende geboten mit einer Mutter, die beleidigt abrauscht, einem Ehepaar, das nur mit dem Notwendigsten auf Hochzeitsreise geht und Nachbarinnen, die fluchtartig die gute siebenbürgische Stube verlassen, weil sie ihr Gepäck von der Post holen wollen.

„Die vielen Lacher während des Stücks und der begeisterte Beifall spornen uns an, mit dem Theater in Mundart weiter zu machen“, so Anneliese Hüll in ihren Schlussworten.

Ursula Schenker

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Adele Zay Kindergarten: Lichterfest 2013

Schon traditionell fand das im Jahreskreis des Kindergartens integrierte Lichterfest am 15. November auf dem Gelände des Adele Zay Kindergartens statt.

Die Vorschulkinder trugen auf dem Gelände des Kindergartens die Legende von Sankt Martin zu dem Lied: „Hoch über uns die Sterne“ vor. Bestückt mit selbstgebastelten Laternen, Taschenlampen und Liedblättern machten sich anschließend alle auf den Rundweg um den Kindergarten. Mit musikalischer Begleitung von drei ehemaligen Kindergartenkindern, wurden altbekannte aber auch neue Lieder gesungen. Beim großen Lagerfeuer stimmten die Erzieherinnen mit den Kindern und zusätzlichem Gitarrenklang erneut die schönen Lieder an.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Sankt Martinfest mit Singstationen

Am Montag, 11. November 2013 fand in Drabenderhöhe der alljährliche Umzug zu Sankt Martin statt.


Fotos: Christian Melzer

Um 18.00 Uhr starteten auf dem Schulhof der Grundschule angeführt von Sankt Martin (Herr Gampe) die Kinder der acht Grundschulkassen sowie die Kinder des Evangelischen Kindergartens und des Adele Zay Kindergartens mit ihren bunten und vielfältigen Laternen. Musikalisch begleitet wurde der Laternenzug vom Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe unter dem Dirigat von Jürgen Poschner und vom Schulorchester unter der Leitung von Regine Melzer.

Im Biesengarten, vor der Feuerwehr, vor dem Altenheim und auf dem Schulhof wurden erstmalig Singstationen eingebaut. Dort stoppte der Zug und es wurden jeweils zwei Lieder gesungen, die abwechselnd von den beiden Orchestern begleitet wurden. Mit dem Lied „Ein bisschen so wie Martin“ leiteten die Sängerinnen und Sänger über zur Darbietung der Schultheatergruppe, die unter der Leitung von Ingrid Melzer das Stück „Sankt Martin – Teilen heißt Leben“ aufführten.

Mit einem warmen Getränk und einem Weckmann in der Hand ließen Kinder und Eltern den Abend am Martinsfeuer, das von der Freiwilligen Feuerwehr Drabenderhöhe organisiert wurde, auf der Schulwiese ausklingen.

Die Grundschule dankt der Polizei, den Erzieherinnen der beiden Kindergärten, dem Förderverein der Schule, der Schulpflegschaft und der Freiwilligen Feuerwehr Drabenderhöhe für die tatkräftige Unterstützung bei der Organisation und der Durchführung des Sankt Martinsfestes. Für die finanzielle Unterstützung dankt die Grundschule dem Heimatverein Drabenderhöhe und den Abteilungen des BV 09 Drabenderhöhe „Fitness und Gesundheit“ und Damenriege.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Oktoberfest mit vielen Highlights

Das traditionell zünftige Oktoberfest nach Bayrischer Art bescherte dem MGV auch in diesem Jahr wieder einmal einen großen Erfolg.


V.l.: Waltraud Lörinz, Hans Schinker und Berthold Kreisel

Wie schon im Jubiläumsjahr eröffnete der MGV auch dieses Oktoberfest mit einigen Stimmungsliedern. Für die gute Oktoberfest Unterhaltung und Stimmung sorgte in diesem Jahr der Musikverein Heddinghausen der mit über 40 Musikern angereist war.

Erstmalig gab es auch eine Dirndl Prämierung mit folgendem Ausgang.

1. Platz: Sabine Gelhausen
2. Platz: Laura Dreyling
3. Platz: insgesamt wurden hier 8 Frauen Prämiert die jedoch nicht alle namentlich aufgeführt sind.

Beim diesjährigen „Maßkrugschieben“, an dem wieder mal ca. 50 Personen teilgenommen haben, verteilten sich die Preise, ermittelt nach mehreren Stechen, wie folgt:

1. Platz: 15 ltr. Bier – Hans Schinker
2. Platz: 10 ltr. Bier – Berthold Kreisel
3. Platz: 5 ltr. Bier – Waltraud Lörinz

Was wäre eine Oktoberfest ohne Haxen und Weißwurst. Neben bayerischen Spezialitäten gab es allerdings auch heimische Gerichte. Am Nachmittag konnte man bei Musik und Tanz die Kaffeetafel genießen. Auch für unsere Jüngsten hielten wir wieder eine Kinderbelustigung bereit.

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Verlosung.
Die Geld und Sachpreise, sofern nicht geschehen bitte bei Ernst-Ulrich Frommold abgeholen.

1. Platz: Ballonfahrt / Losnummer 3926
2. Platz: Reisegutschein / Losnummer 2272
3. Platz: 50,- EUR / Losnummer 1535

Weitere Bilder finden Sie hier: www.mgv-drabenderhoehe.de

Eine Bilderserie finden Sie hier…

30 Jahre Haus Oberberg

Am Samstag, 7. September 2013 feierte das Haus Oberberg in Wiehl-Brächen mit allen Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern „30 Jahre Haus Oberberg“.

Nach der Eröffnung durch die Heimleiterin, Frau Rita Hofmann, gab es anschließend Kaffee und Kuchen. Ralf Vankerkom war mit seinem Keyboard für die musikalische Begleitung zuständig. Die „Grisetten“ führten durch die frühen Tonfilmoperetten der 20er, 30er und 40er Jahre.

Es folgten Grußworte des stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Wiehl, Herrn Wilfried Bast und von Herrn Hans-Peter Knips, dem Landesbeauftragten des Bundesverbandes privater Anbieter.

Nach den „Bielsteiner Raketen“, die mit ihrer temperamentvolle Tanzvorführung den krönenden Abschluss boten, gab es Abendessen mit Grillfleisch, Würstchen und Salaten.

In ihrer Eröffnungsrede ging Frau Hofmann kurz auf die Geschichte von Haus Oberberg ein und erzählte:

„Vor 30 Jahren, genau ab dem 1. September 1983 haben meine Eltern, Hans und Paula Stein, ein Pflegeheim in Schnellenbach mit 9 Bewohnern, das sie bis dahin verpachtet hatten, selbst geführt. Sie haben ihm den neuen Namen „Haus Oberberg“ gegeben.

Als meine Eltern das Rentenalter erreichten, sprachen sie 1988 davon, das Haus zu verkaufen. Meine Schwester sagte damals: „Eine Immobilie verkauft man nicht. Willst Du das nicht machen?“ Damals war ich Beamtin auf Lebenszeit und beim Sozialamt beschäftigt. Nach einigem Überlegen habe ich mich dazu entschlossen, meine sichere Stelle aufzugeben, weil es mir dadurch möglich war, meinen damals 7-jährigen Sohn Frank als alleinerziehende Mutter nach der Schule zu betreuen.

Am 1. Januar 1989 habe ich dann das Haus von den Eltern auf Rentenbasis gekauft. An dieser Stelle möchte ich unsere Christel Hoffmann herzlich begrüßen, die bereits bei der Vorgängerin meiner Eltern, dann bei meinen Eltern und dann bis zum Umzug hier nach Brächen in Haus Oberberg gearbeitet hat. Ich freue mich, dass sie nun, wo sie auf Hilfe angewiesen ist, bei uns lebt. Begrüßen möchte ich auch meine Mutter, die auch seit diesem Sommer von uns gepflegt wird.

Am 1. Oktober 1997 bot sich die Gelegenheit, dieses Haus hier in Brächen zu kaufen. Das habe ich mit Peter Koglin gemeinsam als GbR geführt. Die ersten Monate waren nicht einfach: Die Bewohner erlebten mit mir den 4. Heimträger. Einige Angehörigen wollten schon nach einem neuen Heim suchten. Sie haben uns damals Gott sei Dank alle ihr Vertrauen geschenkt und niemand ist ausgezogen.

Ein trauriges Ereignis war der Tod von Peter Koglin am 11. August 2000 der mit 44 Jahren an Krebs gestorben ist. Danach habe ich das Haus als Einzelunternehmerin weitergeführt.

2001 habe ich dann mein Examen zur Altenpflegerin gemacht. Und für die Zukunft nach meiner Rente ist gesorgt: Mein Sohn Frank arbeitet sich zurzeit in den Betrieb ein und will weitermachen.

Danken möchte ich meinen Mitarbeitern, die dieses Fest in Eigenregie vorbereitet und gestaltet haben. Insbesondere bedanke ich mich bei unserer Gerontotherapeutin, Frau Renate Rüßmann, die, obwohl sie krank ist, sowohl von Zuhause als auch im Haus die Fäden in der Hand gehalten hat.“

Eine Bilderserie finden Sie hier…