Evangelischer Kindergarten Drabenderhöhe: Vorschulkinder besuchten den Ostergarten

Am 20. März besuchten 21 Vorschulkinder des Evangelischen Kindergartens Drabenderhöhe in Begleitung ihrer Erzieherinnen und Müttern den “Sinnespark Ostergarten“ in Gummersbach, der im Evangelischen Gemeindehaus aufgebaut ist.


Vorschulkinder des Evangelischen Kindergartens Drabenderhöhe

Es wurde für alle eine Zeit- und Gefühlsreise, wo die Kinder und die Erwachsenen die Passionsgeschichte mit allen Sinnen erfahren durften. Die christliche Tradition, Ostern zu feiern, wurde den Besuchern anhand von lebensgroßen Stationen, die das Jerusalem der damaligen Zeit zeigen, dargestellt. Dabei führte ein Mann in historischer Kleidung die Reisenden durch die einzelnen Szenen. Die Kinder konnten hautnah beim Einzug Jesu in Jerusalem dabei sein. Danach feierten sie das Abendmahl mit Brot und Traubensaft, konnten mit Jesus im Garten Gethsemane beten, wurden Zeugen des Verhörs durch Pilatus, standen betroffen unter dem riesigen Holzkreuz und folgten zum Schluss Jesus durch das Grab hindurch in die Freude und das Wunder der Auferstehung, den Ostergarten.

Ein herzlicher Dank für diesen Nachmittag gilt der Evangelischen Allianz Gummersbach und dem Bibelbund e.V., sowie den Müttern, die die Fahrgemeinschaften ermöglicht haben.

Heide Melzer

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Drabenderhöher Winterimpressionen

Einen herzlichen Dank an alle Drabenderhöher, die unserem Aufruf gefolgt sind und uns Fotos vom total zugeschneiten Drabenderhöhe haben zukommen lassen.

In der nachfolgenden Bilderserie sind Bilder von B. Schneider, K. Genglawski, G. Schindler, G. Melzer, B. Waedt, B. Rosca und Ch. Melzer zu sehen. Ein Dank geht auch an alle Handy-Fotografen, die die Besucher dieser Homepage in den letzten Tagen auch immer wieder mit zahlreichen aktuellen Winterimpressionen versorgt haben.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Winterimpressionen: „David gegen Goliath“


Kleine Schaufel – große Schaufel – Foto: Christian Melzer

Aufruf: Schicken Sie uns Ihre schönsten/interessantesten Schneefotos die Sie in und rund um Drabenderhöhe in diesem Winter gemacht haben. Lang ist es her, dass die Drabenderhöher mit soviel Schnee konfrontiert wurden. Riesige Schneeberge und ein Drabenderhöhe „ganz in weiß“ bestimmen das momentane Bild Drabenderhöhes. Schicken Sie uns die Fotos an die E-Mail-Adresse info@drabenderhoehe.de. Alle Fotos werden später dann in einer Bilderserie auf dieser Webseite veröffentlicht.

Aktualisierung, 5. Februar 2010:
Drabenderhöher Winterimpressionen unserer Leser

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Siebenbürgisch-Deutsches-Heimatwerk: Adventausstellung

Am zweiten Advent hatte das Siebenbürgisch-Deutsche-Heimatwerk im Pavillon des Hauses Siebenbürgen-Drabenderhöhe seine alljährliche Adventausstellung. Diese Adventausstellung blickt auf eine über 30-jährige Tradition zurück. Das Team des Heimatwerkes freut sich jedes Jahr auf diese Veranstaltung, die auch den Bewohnern des Hauses die Möglichkeit gibt, sich an den Ausstellungsstücken zu erfreuen.

Von links: Edith Foith, Uta Beckesch und Hedda Truetsch – Foto und Video: Christian Melzer

Das Siebenbürgisch-Deutsche-Heimatwerk bietet viele Bücher mit siebenbürgischer Literatur an, so auch das Buch der diesjährigen Literaturnobelpreis-Trägerin Herta Müller „Atemschaukel“. Die Nachfrage nach siebenbürgischen Stickereien hat merklich nachgelassen, die Keramikkrüge und -vasen sind nach wie vor gefragt.

Die Leiterin des Heimatwerkes Uta Beckesch: „Die Volkstanzgruppen freuen sich, wenn sie die benötigten Trachtenbänder bei uns finden. Es wäre sehr schön und wünschenswert, wenn jüngere Frauen sich für unsere Arbeit interessieren würden, damit die Nachfolge für unser Heimatwerk gesichert wird. Wir bemühen uns nach wie vor mit Freude unsere siebenbürgische Volkskunst zu erhalten und weiter zu pflegen.“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Bundesverdienstkreuz für Anna Janesch

Am 29. November 2009 wurde im Jugendheim Drabenderhöhe Frau Anna Janesch das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt.

Nachfolgend die Ordensbegründung: Frau Anna Janesch hat durch ihr langjähriges Engagement im kulturellen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Frau Janesch ist verheiratete Mutter von zwei mittlerweile erwachsenen Kindern. Bis zu ihrem altersbedingten Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2003 war sie Lehrerin an der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe.

1965 wurde die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger-Sachsen gegründet, die mitgliederstärkste Siebenbürger-Siedlung Deutschlands. Frau Janesch engagiert sich von Beginn an in dieser Kreisgruppe. Zunächst zählte die Gruppe 1.000 Mitglieder. Geprägt durch die Eindrücke ihrer Kindheit war sie hier zunächst in der Jugendarbeit aktiv und gründete die erste Volkstanzgruppe vor Ort, bis sie 1979 die Aufgabe der Schriftführerin übernahm. Von 1988 bis 2003 engagierte sich Frau Janesch als stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe, seit 2003 ist sie deren Vorsitzende. In dieser Funktion vertritt sie die Belange der heute rund 4.000 Mitglieder zählenden Kreisgruppe. Frau Janesch kümmert sich insbesondere um die Pflege der Tradition und des Brauchtums der Siebenbürger Sachsen, um die Koordination der Arbeit der siebenbürgischen Vereine und Nachbarschaften sowie um zahlreiche Kulturveranstaltungen.

Seit 1972 ist Frau Janesch Schriftführerin und Chronistin sowie seit 1982 stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführerin des 1966 gegründeten Honterus-Chores. Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern organisiert sie Brauchtumsveranstaltungen und Konzerte des Chores, plant mehrtägige Reisen der Chorgemeinschaft und pflegt die Kontakte zu anderen siebenbürgischen Chören. Ebenfalls 1972 war Frau Janesch Mitbegründerin der choreigenen Theatergruppe, die sie seit 1982 auch leitet.

1989 wurde die „Heimatstube Drabenderhöhe“ eröffnet, die Einblicke in die Sitten und Bräuche der über 800 Jahre alten Tradition und Kultur im Siebenbürger Land gibt. Frau Janesch ist Leiterin des Museums und vermittelt in vielen Führungen und Veranstaltungen die Vielfalt siebenbürgischen Brauchtums.

In der Landesgruppe NRW des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ist Frau Janesch seit 1991 Referentin und Vorsitzende der Vereinigten siebenbürgischen Chöre von NRW, zuvor war sie als Jugendreferentin aktiv. Frau Janesch ist an der Organisation aller landesweiten kulturellen Veranstaltungen beteiligt und bringt sich ebenso bei der Gestaltung der Heimattage ein, wie auch bei den Jubiläumsfeiern zur Patenschaft des Landes NRW für die Siebenbürger Sachsen.

Im Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen ist Frau Janesch seit 1992 als Beisitzerin und seit 1995 als Referentin für Familie, Frauen und Aussiedler tätig. Zu ihrem Aufgabengebiet gehören die Kulturarbeit im Allgemeinen sowie die Koordination der Frauenarbeit auf Landes- und Kreisebene. Auch führt sie jährliche Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen für Frauenreferentinnen durch. Für Frauengruppen organisiert Frau Janesch Fahrten nach Siebenbürgen und begleitet diese zum Teil auch selbst. Darüber hinaus vertritt sie den Verband im Deutschen Frauenrat und dem Frauenverband des Bund der Vertriebenen. Für ihre Verdienste wurde Frau Janesch mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen geehrt. Schließlich ist Frau Janesch Vorstandsmitglied des Adele-Zay~Vereins, des Trägervereins des örtlichen Altenheims und des 1995 erbauten Kindergartens. Des Weiteren hat sie mehrerer Bücher über ihren Heimatort Stein herausgegeben.

Seit 1994 gehört Frau Janesch der CDU-Fraktion des Rates der Stadt Wiehl an, seit 1999 ist sie Mitglied des Schulausschusses und des Ausschusses für Kultur und Denkmalschutz. Seit 2004 ist sie Mitglied des Wahlprüfungsausschusses. Als engagierte Siebenbürgerin hat sie stets ihrem Ort Drabenderhöhe besondere Aufmerksamkeit gewidmet und die Belange ihres Verbandes im Wiehler Rat vertreten. Insbesondere an der Öffnung der Grundschule Drabenderhöhe zu einer Offenen Ganztagesschule wirkte Frau Janesoh mit. In Anerkennung jahrzehntelangen Einsatzes in der Vorstandsarbeit des Siebenbürger Verbandes zum Wohle des Zusammenlebens in Drabenderhöhe erhielt Frau Janesch 1996 den Wiehltaler in Silber der Stadt Wiehl.

Eine Bilderserie finden Sie hier…