Frauenverein Drabenderhöhe: Weiberfastnacht

Wie jedes Jahr, und auch in Zukunft, feierte der Frauenverein eine tolle Weiberfastnacht. Die gute Musik, die besonderen, ausgefallenen und wirklich perfekt verkleideten Weiber übertrafen sich. Was sich da bot, war der hellste Wahnsinn!

Bei dem Einmarsch der Vogelscheuchen (Elferrat) steigerte sich die Stimmung. Immer toller schunkelte und sang das Narrenvolk mit. Ein wenig Ruhe brachte der Tanz der Jugendlichen vom Jugendheim. Lachsalven erntete unsere Hochseilakrobatin. Der Jugendheimsketch kam wieder einmal sehr gut an. Es war eine ganz besonders gelungene Sexualkunde. Ein weiterer Höhepunkt: flotte Mexikanerinnen füllten die Bühne und boten ein tolles Bild und zünftigen Tanz den närrischen Weibern im Saal. Unsere altbewährten Putzfrauen Ulla und Kathi übertrafen sich zum X-Mal, einfach Klasse waren sie. Das Zwiegespräch „Mutter und Tochter“ war herrlich. Wie aus dem richtigen Leben. Unsere Martina legte eine prima Büttenrede hin. Unsere Bauchtänzerinnen (Hofbalett) brachte uns alle in Höchststimmung.

Erstmals zu den Klängen der Mars-Express Band wurde das Tanzbein geschwungen. Der Einstieg war gelungen. Kein Stuhl war mehr besetzt. Fünfzehnjährige bis zu fünfundachtzigjährige schunkelten und tanzten in bester Stimmung mit und immer wieder zogen ganze Karawanen durch den Saal.

An der Theke verkauften die einzigen geduldeten Männer (außer der Kapelle) zu unserer Zufriedenheit Getränke, ihr Glück!

So verging die Zeit im Nu und leider, leider war der schöne Abend viel zu schnell zu Ende. Nun müssen wir ein langes Jahr warten bis wir wieder rufen können: „Drabenderhöhe Alaaf“

Der Vorstand des Frauenvereins Drabenderhöhe

Eine Bilderserie finden Sie hier…

BV 09 Drabenderhöhe, Abt. Jazz: Jahresausflug

Ein bisschen verspätet, aber dennoch gut geplant und vorbereitet, machten die drei Gruppen der Abt. Jazz am 13.01.2007 ihren Jahresausflug 2006.


Foto: Birgit Schneider

Nicht ohne einen Sekt starteten sie ihre Tour am frühen Nachmittag vom Siebenbürger Platz in Drabenderhöhe mit Fahrt in Richtung Köln. Das erste Ziel sollte ein Zwischenstopp mit Bummel und Kaffeetrinken durch die Köln Arkaden sein. Auf dem kurzen Fußweg vom Bus dorthin bot sich die breite Polizeiwagen-Einfahrt des Kölner Polizeipräsidiums an, um noch kurz ein Gruppenfoto der 72 Sportlerinnen zu machen.

Nach dem Shopping fand man sich wieder problemlos zusammen, um dann in Richtung Deutz zur Kölnarena zu laufen. „Holyday on Ice“ stand als zweiter Punkt auf dem Programm. Eine fantastische Show mit Zaubertricks, akrobatischen Elementen, fliegenden und steppenden Künstlern sowie einer tollen Lichttechnik wurde geboten. Ja, sogar der „BV09-eigene Fuhrunternehmer“ schickte einen Bus aufs Eis… .

Gut gelaunt und laut schnatternd machte sich die riesige Gruppe anschließend auf in Richtung Deutzer Freiheit, um in der Mathildenstraße im „Brauhaus ohne Namen“ zu Abend zu Essen und den schönen Tag ausklingen zu lassen.

Kurz vor Mitternacht war frische Luft (!) angesagt, so marschierten die Frauen hinunter an den Rhein, wo der Busfahrer Werner alle wieder einsammelte und sicher wieder nach Hause fuhr.

Birgit Schneider

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Honterus-Chor: Vorweihnachtliche Musik in der Evangelischen Kirche

Dem Zuhörer bot sich am 16. Dezember im traditionellen vorweihnachtlichen Konzert ein buntes Klang- und Farbenbild. Der MGV Drabenderhöhe unter der Leitung von Hubertus Schönauer konzertierte in Gemeinschaft mit dem Honterus-Chor unter der Leitung von Regine Melzer.

Ein beeindruckendes Aufgebot mit einer voluminösen, beeindruckenden und reizvollen Klangkombination, die von Orgel (Christian Orben) und Harfe (Carola Pinder) aufgewertet wurde.

So wurde der Zuhörer schon zu Beginn des vielseitigen Programms mit einem Höhepunkt des Chorgesangs verwöhnt und beschenkt. Nach der Begrüssung durch Pfarrer Müllenmeister, der im Verlauf der Darbietungen auch eine Lesung aus dem Evangelium hielt, folgten im bunten Wechsel adventliche und weihnachtliche Lieder wie: Weihnachtsglocken, Trommellied, Ich steh‘ an deiner Krippen hier, Wir stehen staunend still, Maria und Josef sowie das besinnliche Stille Nacht, heilige Nacht.

Die musikalische Heiterkeit brach dann endlich bei Christian Orbens virtuosem Orgelspiel der „Paraphrase über Tochter Zion“ von Händel durch. Schade, dass an dieser Stelle manch Einer seine Begeisterung durch Nichtklatschen unterdrückt hatte.

Die Freude auf die Geburt Jesu, in der alles angelegt ist, was sich neu entfalten kann, sprach aus dem hübschen Gesang der jungen, vielversprechenden Sopranistin (Tochter der Harfenistin) Camilla Pinder, die sowohl im Wechselgesang mit dem Chor, als auch in Solodarbietungen die Zuhörer bestach.

Nicht minder talentiert präsentierte sich die junge Solistin Conny Melzer auf der Querflöte: sie gestaltete das „Siziliano“ von G. Faure stimmungsvoll und sicher.

Erwähnenswert, weil gut gelungen, ist das anspruchsvolle „Laudate Dominum“ von Mozart bei dem der Honterus-Chor im Zusammenspiel mit Harfe, Orgel und Solistin sehr viel Einfühlungsvermögen und sein Können beweisen konnte.

So wurden die Zuhörer an diesem Abend mit vielseitiger Musik beschenkt und erfreut, sodass nicht nur die Einmaligkeit des Abends, sondern auch Freude und die Erwartung auf etwas Neues in den Gesichtern abzulesen war. Die Musiker wurden mit einem dankenden Applaus belohnt.

Heidrun Niedtfeld

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Nikolaus-Turnen 2006

Die Abteilung Turnen des BV 09 Drabenderhöhe veranstaltete am 10. Dezember in der Drabenderhöher Sporthalle das diesjährige Nikolaus-Turnen. Neben zahlreichen Turnvorführungen wurde unter anderem auch eine große „Nikolaus-Tombola“ geboten. Die jungen Turnerinnen und Turner durften sich auch wieder über ein Geschenk vom Nikolaus freuen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Stimmungsvolles Programm bei der Adventsfeier des Evangelischen Kindergartens

Unter dem Motto „Seht die gute Zeit ist nah…“ wurde am 2. Dezember die Adventsfeier des Evangelischen Kindergartens Drabenderhöhe im Hermann-Oberth-Haus gefeiert.

Der Elternrat startet das Programm mit dem Stück „In der Weihnachtsbäckerei“ und wirbelte dabei wild mit Mehl und Milch herum.

Als Dankeschön für die liebevolle Betreuung der Kinder überreichte der Elternrat anschließend dem Kindergartenteam weihnachtlich dekorierte Gummistiefel.

Danach stürmten die Kinder die Bühne und zeigten bei dem Lied „Sternenfänger“ dass sie die eigentlichen Stars der Feier waren.

Die Eltern, ausgerüstet mit Fotoapparaten und Videokameras, staunten nicht schlecht über das umfangreiche Programm, das die Kleinen mit den Erzieherinnen auf die Beine gestellt hatten.

Selbst die 2- und 3-Jährigen zeigten bei dem Lied „Kleine Igel schlafen gern“ dass sie für die Adventsfeier kräftig geprobt hatten.

Nach einem Weihnachtsgedicht wirbelten die älteren Kids beim Nikolaus-Rap über die Bühne und nach weiteren sehenswerten Auftritten beendeten schließlich die Vorschulkinder mit einem Kerzentanz und dem Lied „Seht die gute Zeit ist nah“ die stimmungsvolle Adventsfeier.

Eine Bildeerserie finden Sie hier…