Honterus-Chor feierte Katharinenball

Mit einem fröhlichen Volkslied aus Jütland „Guten Abend, guten Abend ihr alle hier beisamm`n“, begrüßte der Honterus-Chor unter seiner Dirigentin Regine Melzer die Gäste zum Katharinenball am 20. Nov. 2004; versetzte die tanzliebenden Siebenbürger aber mit der 3. Strophe: „Ei Steffen, ei Steffen den Walzer tanz ich nicht“ in Zweifel über diesen Abend. Denn wer wird denn nicht einen Walzer tanzen – noch dazu, wenn ein Chor so schön dazu einlädt. Vorab kann dieser Zweifel beseitigt werden, denn es wurde viel und sehr lange und ausgiebig getanzt.

Honterus-Chor Drabenderhöhe

Der Honterus-Chor brachte drei weitere Lieder zur Darbietung, und zwar: „Mädchen mit den Kirschenaugen“ in sächsischer Mundart von Grete Lienert, „Heißa Kathreinerle“ als Referenz an die Katharinen und „Der Sperling im Magen“ Satz von Hort Best. Der Chor bot ein schönes und harmonisches Bild und versuchte die Zuhörer auf das kommende Theaterstück einzustimmen. Da die Zuhörer noch recht unruhig waren, werden viele den wunderschön dargebotenen Teil der pianissimo Stellen „im Magen des Sperlings“ leider gar nicht mitbekommen haben.

Der Vorsitzende des Honterus-Chores Günther Schuller begrüßte die erschienenen Gäste im noch nicht vollbesetzten Saal – was sich aber entscheidend nach 22 Uhr änderte. Er begrüßte Harald Janesch als Vorsitzender der Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen sowie dessen Ehefrau Enni Janesch in ihrer Funktion als Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe. Begrüßt wurden ferner Herwig Bosch als Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Drabenderhöhe sowie das Ehepaar Pfarrer Kapff, wie die Vertreter der Presse. Leider konnten Hagen Jobi, Landrat des Oberbergischen Kreises sowie Bürgermeister Werner Becker-Bloningen der Stadt Wiehl wegen Terminschwierigkeiten nicht an diesem Fest teilnehmen, wünschten dem Chor als sonst treue Besucher aber ein gutes Gelingen.

V.l.n.r.: Melitta Knecht, Anneliese Hüll, Reinhard Wellmann, Helmut Depner, Anna Theresa Schuller, Hans Herbert, Christine Rochus, Gerda Gusbeth und Enni Janesch.

Nun stellte Günther Schuller traditionsgemäß das Stück und die theaterspielenden Chormitglieder vor. Es war wieder ein volkstümliches Lustspiel in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Es ist immer wieder erstaunlich, wie es Enni Janesch gelingt, passende Stücke zu finden und für diese Aufführung aufzuarbeiten. Das diesjährige Stück „Der Gänzelroken“ von Anna Schuller-Schullerus erzählt eine „Geschichte“ vom typischen letzten Spinnabend im Jahr, bevor die weihnachtliche Fastenzeit beginnt. An diesem Abend zeigen die Burschen ihren Mädchen wie stark sie sind, indem sie den Spinnrocken ihrer Liebsten für einen Kuss ! zerbrechen.

Anna Schuller-Schullerus war eine der ersten Lehrerinnen um die Jahrhundertwende des vorletzten Jahrhunderts, die in ihren Stücken damalige Missstände im Schulwesen aber auch lächelnd allgemeine menschliche Schwächen thematisierte, und zwar im Sinne von „Erkenntnis tut weh, aber sie hilft auch!“.

Helmut Depner und Anna Theresa Schuller: 74 Jahre Altersunterschied

Und wenn die Frau des Kantors nicht bereit ist, mit zu diesem Fest zu gehen und ihm noch nicht einmal ein Stück Bratwurst gönnt, weil so ein Kantor ja in einer Bauerngemeinde – wie sie meint – nichts zählt, so zeigt dies eindeutig von der verloren gegangenen Liebe zwischen den beiden Menschen. Aber auch von der Hilfe der Freunde und Nachbarn erzählt dieses Stück, die durch eine kleine Posse den Panzer der strengen Ehefrau aufbrechen und den Ausspruch des Kantors „Sie hat nicht mich genommen, sondern nur meine Geige“ hinfällig machen.

Enni Janesch aus Stein, die wie immer die Regie führte, gelang es in diesem Stück vier Generationen als Theaterspieler auf die Bühne zu bringen. Man höre und staune: Zwischen dem ältesten Schauspieler, Helmut Depner und der jüngsten Spielerin, Anna Theresa Schuller, sind 74 Jahre Altersunterschied.

Schauspieler waren:
Reinhard Wellmann als Kantor aus Maniersch
Gerda Gusbeth, seine Frau aus Mediasch
Christine Rochus als Fio ihre Tochter aus Abtsdorf
Helmut Depner als Mierten, Adjuvant und Nachbar aus Helsdorf
Hans Herbert als dessen Sohn Marz aus Groß-Probsdorf
Anneliese Hüll als Tochter Mariechen aus Keisd
Melitta Knecht als Zori, Freundin der Tochter aus Zied
Anna Theresa Schuller eine Mischung aus Roseln/Helsdorf/Drabenderhöhe als Enkel Honnes vom Nachbar Mierten.

Text: Helga Bosch

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ausflug der Posaunenchöre Mühlen und Drabenderhöhe: „Berlin ist eine Reise wert!“

Lange hatten die Vorbereitungen für den Ausflug der Posaunenchöre Mühlen + Drabenderhöhe gedauert. Endlich war es soweit. Am Freitagmorgen, den 29. Oktober 2004, stand die große Reisegruppe der Posaunenchöre Mühlen + Drabenderhöhe zur Fahrt in die Hauptstadt Berlin bereit.

Gespannt und mit geputzten Instrumenten starteten sie pünktlich. Schon um 4:15 war der 1. Treffpunkt am Gemeindehaus in Drabenderhöhe festgelegt. Nachdem in Mühlen noch weitere Reisegäste eingestiegen waren und frische, dampfende Brötchen eingeladen waren, ging es ganz pünktlich los in Richtung Berlin. Da auf der Autobahn wenig Verkehr war, erreichten sie Berlin bereits gegen 13:00 Uhr. Nachdem sie ihr Quartier im Jugendgästehaus der Berliner Stadtmission in der Lehrter Straße bezogen hatten, fuhren sie zur Ev. freikirchlichen Gemeinde Schöneberg. Dort wurden sie von Pastor Michael Noss herzlich empfangen. Michael Noss, in Mühlen geboren und aufgewachsen, freute sich, viele bekannte Gesichter wiederzusehen. Einige Mitglieder des Posaunenchores kannte er aus seiner Schulzeit in Wiehl, andere als ehemaliger Bläser des Posaunenchores. Beeindruckt waren sie bei der sich nun anschließenden Führung durch die Gemeindeeinrichtungen. Sie konnten sich die vielschichtigen und abwechslungsreichen Aktivitäten und Möglichkeiten dieser „Gemeinde mit Erlebnisfaktor“ vorher nicht vorstellen.

Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken war eine Bläserprobe angesetzt. Nun standen die Bläser vor einer schwierigen Frage: „Wo sitze ich in den engen Stuhlreihen“, die für Chöre vorgesehen waren, „und kann Noten und Dirigenten sehen und gleichzeitig blasen“. Nach schweißtreibendem, aber letztlich erfolgreichem Arrangement konnten Lieder und Vortragsstücke für den Gottesdienst am Sonntag geprobt werden.

Am Samstag erwartete sie eine sehr interessante und abwechslungsreiche 4-stündige Stadtrundfahrt. Hier wurde Ihnen Berlin mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten und den geschichtlich wichtigen Stationen nähergebracht. Sehenswürdigkeiten wie Reichstag, Bundeskanzleramt, einen Mauerrest oder das Sony-Center haben sie gesehen. Hinzu kamen sehr informative Erläuterungen der ihnen begleitenden Berliner Stadtführerin. Ein Besuch in Potsdam mit dem wunderschönen Schloss Sancsoussi und dem Schlossgarten bildeten den Abschluß für diesen Tag.

Am Sonntagmorgen starteten sie früh zum Gottesdienst, da die Bläser noch eine Kurzprobe machen wollten. Jetzt waren auch die Bläser der Schöneberger Gemeinde mit von der Partie. Diese wurden schnell in ihren Posaunenchor integriert. So entstand in kürzester Zeit ein angenehmes Gemeinschaftsgefühl, da die Bläser sich gut aufeinander eingestellt hatten. Gottesdienstbesucher und die Bläser waren von dem Gottesdienst und dem musikalischen Beitrag des nunmehr großen Chores aus Oberbergischen und Berliner Bläser sehr angetan und zufrieden.

Am Ende des Gottesdienstes, in dem auch 6 Täuflinge getauft wurden, bedankte sich Thomas Noss bei Pastor Michael Noss für die freundliche Aufnahme in der Gemeinde und seiner Hilfe bei Planung und Durchführung ihrer Reise. Freudig überrascht war Michael Noss über ihr Gastgeschenk: Es war ein Foto, das ihn als Jungbläser in Mühlen bei einer Aufführung zeigte.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Gemeinde Schöneberg fuhren sie zum Theologischen Seminar nach Elstal und dem zur Gemeinde Schöneberg gehörenden Krankenhaus am kleinen Wannsee. Fachkundig führte sie Michael Noss durch diese Einrichtungen. Die Jungbläser erforschten in dem großen, zum Krankenhaus gehörenden Park eine der Natur nachgebildete Grotte.

Die Abendmusik, die die Bläser im Park des Immanuel-Krankenhauses am Wannsee erklingen ließen, lockte manchen Patienten auf den Balkon, Spaziergänger blieben stehen und lauschten den Chorälen und Vortragsstücken. Beeindruckt fuhren sie in ihr Quartier zurück. Auch dieser Tag neigte sich schnell dem Ende zu. Nach einer kurzen Nacht standen sie alle mit gepackten Koffern vor dem Reisebus. Der Ausklang ihrer Berlinfahrt begann mit der Besichtigung des Reichstages. Nach informativen Erklärungen durch einen Mitarbeiter der Besuchsdienstes des Bundestages, die auf den Besuchertribünen des Reichstages stattfand, nahmen sie mit dem Ausblick aus der Kuppel des Reichstages visuell Abschied von Berlin.

Den letzten, aber ganz besonderen Höhepunkt ihrer Fahrt erreichten sie, als die Bläser auf dem Pariser Platz unmittelbar vor dem Brandenburger Tor das Lied „Großer Gott, wir loben dich“ sowie einige andere Choräle anstimmten. In kurzer Zeit versammelten sich viele Zuschauer um unseren Chor herum. Sehr überrascht und erfreut stellten wir fest, dass einige Zuschauer die geblasenen Lieder mitsangen. Nach einem Gruppenfoto vor und einem letzten Blick auf das Brandenburger Tor hieß es Abschied nehmen, Instrumente einpacken, den Bus besteigen und nach Hause fahren.

Dem Busfahrer, der sie ganz vorzüglich chauffiert hatte, dankten sie für die besonders gute Fahrleistung. Auch die engsten Straßen meisterte er in aller Ruhe und mit Bravour. Alle Mitreisenden bedankten sich auch bei ihrem Reiseleiter Thomas Noss und seiner Frau Elke für diese gelungene Fahrt, zu der beide mit ihrer Planung und Ausführung zu gutem Gelingen beigetragen hatten.

Alle Reiseteilnehmer waren dankbar für die erlebnisreiche und schöne Reise und dass Gott sie auf dieser Reise und bei allen Auftritten behütet und begleitet sowie seinen Segen dazu gegeben hat. Da dieser Ausflug rundum sehr gut gelungen war, freuen sie sich schon auf die nächste Fahrt.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Hohe Warte: Ein November-Nachmittag im Wald

Rund um Drabenderhöhe gibt es viele schöne Aussichtspunkte. Da ist zum Beispiel die Hohe Warte, gelegen zwischen Engelskirchen, Ründeroth, Bielstein und dem Immerkopf bei Drabenderhöhe, direkt an der A4.
Die Wanderwege durch den Wald rings um die Hohe Warte sind gut ausgebaut. Allerdings ist der steile Aufstieg hinauf zum Aussichtspunkt eher für geübte Wanderer geeignet, vor allem ist gutes Schuhwerk wichtig. Vom Aussichtsturm aus kann man die vorgenannten Ortschaften bei gutem Wetter sehr gut sichten.

Text und Fotos: Birgit Schneider

Eine Bilderserie finden Sie hoer…

Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Drabenderhöhe

Am Volkstrauertag, der diesmal auf den 14. November fiel, wurde auf dem Ehrenfriedhof in Drabenderhöhe der Opfer beider Weltkriege gedacht. Nach der Kranzniederlegung durch die Freiwillige Feuerwehr sprach Pastor Rüdiger Kapff. Begleitet wurde die Gedenkfeier von dem MGV Drabenderhöhe und der Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe.

Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge führte 1919 den Volkstrauertag zum Gedenken an die Toten des Ersten Weltkrieges ein. Mit diesem Tag sollte ein nicht übersehbares Zeichen der Solidarität mit den Hinterbliebenen der Gefallenen gesetzt werden.

In der ersten offiziellen Feierstunde 1922 im Deutschen Reichstag in Berlin rief Reichspräsident Paul Löbe eindringlich zur Abkehr vom Hass auf und erreichte im Inland und im Ausland viel Beachtung mit seiner Rede. Ein Komitee, dem Mitgliedern der großen Glaubensgemeinschaften bis hin zum jüdischen Frauenbund und vielerlei Verbände angehörten, erreichte, dass in den meisten Ländern des Reiches ein gemeinsamer Gedenktag eingerichtet wurde.

1934 verkam die Idee des Volkstrauertages durch die Nazis zur Heldenverehrung, und aus Völkerfreundschaft wurde Rassenwahn und Völkermord. Forderte der erste Weltkrieg rund zehn Millionen Menschenleben, so überbot ihn der zweite Weltkrieg mit 55 Millionen Toten um ein Vielfaches.

Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland ließ der „Volksbund“ sich nicht abschrecken vom Missbrauch einer richtigen Idee. Bundespräsident Theodor Heuss griff sie auf, und 1952 wurde der Volkstrauertag zum nationalen Gedenktag erklärt

Gedenktage können die Welt nicht verändern, aber sie beeinflussen unsere Sicht der Vergangenheit und der Gegenwart. Der immer größer werdende Abstand zu den geschichtlichen Ereignissen lässt oftmals die Frage aufkommen, ob sie heute noch angebracht sind. Sie können das Geschehene nicht ungeschehen machen, aber sie erhalten das sinnlose Sterben, Leid und Elend der Vergangenheit in der Erinnerung. Im Wissen um das Geschehene haben wir begonnen, in Europa eine gemeinsame friedliche Zukunft aufzubauen.

Wenn wir bisher Entspannung und Völkerverständigung als die wichtigsten Mittel angesehen haben, Kriege zu verhindern, müssen wir uns jetzt gemeinsam gegen hasserfüllte islamische Terroristen wappnen, ohne dabei den Fehler zu begehen, islamische Religion und Kultur mit den Verbrechen gleichzusetzen.

Es ist gut, dass dieser Volkstrauertag uns in unserer immer schnelllebigeren Zeit Anlass gibt, inne zu halten und derer zu gedenken, die zwei Weltkriegen, Hass, Verfolgung, menschenverachtenden Systemen und Terrorismus zum Opfer gefallen sind.

Marianne Stitz

Eine Bilderserie finden Sie hier…

BV 09 Drabenderhöhe: Nullnummer

Beim Auswärtsspiel gegen SSV Jan Wellem 05 Bergisch Gladbach kam der BV 09 Drabenderhöhe über ein 0:0 nicht hinaus. Damit ging dann auch der 2. Platz in der Tabelle verloren. Zusammen mit Rösrath und Hoffnungsthal hat der BV 09 nun 26 Punkte, allerdings die schlechtere Tordifferenz. Der Spitzenreiter Wipperfürth führt mit 31 Punkten.

Eine Bilderserie finden Sie hier…