Von Harfenklängen und Gasbeton

Kinderleicht ist das Spielen von Liedern auf Harfen. Dieses wunderbare Erlebnis hatten Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren im Jugendheim Drabenderhöhe.

Auch ohne jegliche Musikerfahrung erprobten Mädchen das Spiel das Spiel auf der „Feenharfe“. Die Jungen durften ihr Können unter Anleitung von Lorena Wolfewicz auf der Drachenharfe testen. Schon bald spielten die jungen Musikantinnen und Musikanten gemeinsam Kinderlieder und zum krönenden Abschluss gelang sogar ein Kanon!

Wesentlich rustikaler und staubiger ging es beim Kurs „Gestalten mit Gasbeton“ zu. Mit dem leichten und porösen Stein konnten die vielen Kinderhände schnell Erfolg erzielen. Durch raspeln und feilen wurde überflüssiges Material mit wenig Kraftaufwand entfernt, so dass die 13 Kinder kleine und dauerhafte Werke erstellen konnten.

Wenn die Kindergruppe auch völlig zugestaubt war, konnte doch jede junge Steinhauerin und jeder Steinhauer das eigene Kunstwerk, wie zum Beispiel ein Herz, eine schöne Schale oder einen überdimensionalen Legostein, mit nach Hause nehmen.

Martina Kalkum und Holger Ehrhardt aus dem Jugendheim Drabenderhöhe sind sehr zufrieden, mit diesen neuen Angeboten wieder unterschiedlich interessierte Kinder ansprechen zu können.

Das große Jungscharkochbuch

Die Jungscharkinder der Evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe hatten die Idee, ein eigenes Kochbuch zu veröffentlichen.

Neben Kreativangeboten, Singen, biblischen Themen u.v.m. steht das Kochen und gemeinsame Schlemmen leckerer Gerichte ganz oben auf der Favoritenliste der Kinder.

So war diese Idee und deren Umsetzung naheliegend. Nach einer kurzen Elterninfo wurden schnell viele, viele Lieblingsrezepte von den Jungscharkindern eingereicht.

Neben Hauptspeisen, Desserts und Kuchen finden auch leckere alkoholfreie Cocktails, Bowlen und Shakes ihren Platz in diesem Kochbuch. So bietet das Jungscharkochbuch eine Vielfalt an allerlei Rezepten, wo sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Das besondere Kapitel „ein perfektes Dinner“ widmet sich dem Sieg der Ev. Jugend Drabenderhöhe beim Kochduell der Wiehler Jugendeinrichtungen. Hier hat man sich gegen drei andere Einrichtungen mit einem tollen 3-Gänge-Menü durchgesetzt. Auch diese Rezepte befinden sich zum Nachkochen im großen Jungscharkochbuch.

Es wurden viele, lange Wochen fleißig Rezepte abgetippt und ein Layout erstellt – alles aus eigener Hand der Ehrenamtler der Kinder- und Jugendarbeit.

Nachdem eine passende Druckerei gefunden war, stand dem Projekt nichts mehr im Weg. Und nun ist es soweit: Das erste eigene Kochbuch der Kirchengemeinde Drabenderhöhe – ganz aus Kinderhänden – ist fertig.

Die Ev. Jugend und die Jungscharkinder sind stolz auf das Ergebnis und hoffen, dass viele andere Menschen genauso begeistert davon sein werden. Es wäre wirklich schön, wenn dieses Kochbuch bald in vielen Küchen einen Platz finden würde.

Der Öffentlichkeit präsentiert wird das große Jungscharkochbuch auf dem Gemeindefest der Kirchengemeinde am heutigen Sonntag, den 14. Juli 2013. Dort wird es auch zu einem Preis von 10,00 € zum Verkauf stehen.

Der Erlös des Verkaufes kommt der Kinder- und Jugendarbeit zu Gute und soll für neue aufregende Projekte eingesetzt werdeden.

Evangelische Jugend Drabenderhöhe: Kanutour auf der Lahn

Ein etwas anderes Angebot gab es diesmal von der Evangelischen Jugend Drabenderhöhe, das erste Mal auch eines, das dem Element Wasser gewidmet war.

An einem sommerlichen Samstag Anfang Juli machten sich drei Kleinbusse und ein PKW, vollbesetzt mit 30 Jugendlichen, auf den Weg an die Lahn.

Nach zweistündiger Fahrtzeit war das Ziel und die Einstiegsstelle erreicht. Es folgte eine kurze Einweisung zur Handhabung der Kanus durch zwei erfahrene Guides, wo die Jugendlichen das richtige Stechen der Paddel ins Wasser erlernten und auch die Schwimmwesten angelegt wurden.

Nun wurden Teams gebildet, Seesäcke und Tonnen mit Wertgegenständen und Proviant gepackt und 12 Kanus zu Wasser gelassen. Nachdem die ersten paar Meter im Wasser für einige Teilnehmer etwas holprig starteten und das erste Kanu bereits kenterte, wurden alle Wasserratten immer sicherer.

Während der Tour wurde das umgehen mit Kanus im leichten Gewässer geübt, wozu aber auch das Verhalten im strömenden Wasser erlernt wurde. Neben viel Spaß standen die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten, das Gefühl für Natur und Umwelt, Eigeninitiative und Teamgeist der Jugendlichen im Vordergrund.

Langeweile oder mangelnde Motivation hatten bei dieser Tour keinen Platz. Es wurde sogar von einigen Teams ein Lied während dem Paddeln gedichtet.

Natürlich sind längst nicht alle Teams trocken an der Ausstiegsstelle, nach 16 zurück gelegten Kilometern und einer Fahrtzeit von 6 Stunden, angekommen. Doch das war bei den sommerlichen Temperaturen kein Problem.

Zurück in Drabenderhöhe wurde noch gemeinsam in der Teufelsküche gespeist, wo die Möglichkeit genutzt wurde, diesen wunderschönen Tag Revue passieren zu lassen.

Fest steht: Die Kanutour war ein tolles Angebot, mit netten Teilnehmern, guter Laune und tollem Wetter, das im nächsten Jahr einer Wiederholung bedarf. Darauf freut sich die Evangelische Jugend Drabenderhöhe jetzt schon sehr. Dieses positive Resümee ist nicht zuletzt den Guides zu verdanken, die allen Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite standen.

Andrea Plajer, Jugendreferentin der Ev. Kirchengemeinde Drabenderhöhe: „Die Evangelische Jugend bedankt sich ganz herzlich bei der Stadt Wiehl und dem Jugendzentrum Much für das zur Verfügung stellen ihrer Kleinbusse sowie bei dem Team der Teufelsküche für die gute Bewirtung und Gastfreundschaft.“

Evangelische Jugend Drabenderhöhe gewinnt Kochduell der Jugendeinrichtungen

Das Kochduell der Jugendeinrichtungen der Stadt Wiehl ist vorbei und als Sieger und Kochmeister ist die evangelische Jugend Drabenderhöhe gekrönt. Regeln des Kochduells waren, dass immer eine Einrichtungsteam für 4 Besucher/innen und einen Teamer aus den anderen Einrichtungen kochte, es war ein 3 Gänge Menü zu zaubern. Los ging der Wettkampf am Herd im Jugendheim Drabenderhöhe am 14. Mai 2013 mit einem „Gruseldinner“. Den zweiten Kochabend richtete die evangelische Jugend Drabenderhöhe am 28. Mai 2013 mit ihrem „Frühlingsdinner“ aus. Das Checkpoint Wiehl verwöhnte die anderen Einrichtungen am 4. Juni 2013 bei einem „Grillabend“. Den Abschluss bildete das KinJu Wiehl am 11. Juni 2013 mit einem „Italienischen Menü“. Im Anschluss wurde dann auch gleich die Siegerehrung zelebriert, bei dem die evangelische Jugend den ersten Platz erreichte und somit einen Essensgutschein für die Teufelsküche in Drabenderhöhe im Wert von 100 € gewann. Herr Lang von der Teufelsküche spendierte 20 € für den Siegergutschein.

Das Kochduell bei der Ev. Jugend Drabenderhöhe

In diesem Frühjahr findet das Kochduell der Wiehler Jugendeinrichtungen statt. Vier Einrichtungen und 4 Menüs gehen an den Start. Jede Einrichtung wird von den anderen bewertet.

Vor 2 Wochen ging bereits das Jugendheim Drabenderhöhe in den Vorlauf. Nun trafen sich 15 Gäste, darunter Jugendliche aus dem Checkpoint Wiehl, dem Kinju Wiehl und dem Jugendheim Drabenderhöhe sowie die Hauptamtlichen dieser Einrichtungen im Ev. Gemeindehaus Drabenderhöhe.

Unter dem Motto „Frühlingsduft liegt in der Luft“ lud die Ev. Jugend Drabenderhöhe zum Essen ein. Zur Begrüßung der Gäste gab es einen leckeren, alkoholfreien Cocktail mit Erdbeeren, der bei den Außentemperaturen von ca. 20 Grad großen Anklang fand.

Nachdem alle in dem frühlingshaften dekorierten kleinen Saal, der in Maigrün und Lilatönen gestaltet war, ihre Plätze gefunden hatten, wurde bei Sonnenschein im Außenbereich ein Kennenlernspiel gespielt. Schließlich verbringen die Anwesenden auch noch die nächsten drei Wochen miteinander, wobei es nur von Vorteil ist, wenn man weiß mit wem man es zu tun hat. Nun war die Küchencrew mit den Vorbereitungen für die Vorspeise fertig. Die Bärlauchcremesuppe und die Garnelenspieße waren ein Genuss. Nach einer längeren Pause und einem kleinen lyrischen Ausflug in die Welt des kleinen Prinzen von Antoine Saint-Exupery ging es mit der Hauptspeise in Form von Schweinemedaillons im Speckmantel, weißem Spargel, selbstgemachter Sauce Hollandaise und Herzoginkartoffeln weiter.

Natürlich gab es auch vegetarische Gaumenfreuden um den Bedürfnissen aller Gäste gerecht zu werden. Eine kurze Verschnauffspause wurde bei Kicker und Billiard spielen im Jugendbereich eingelegt, bevor die Mousse au Chocolate-Törtchen mit Waldbeeren und Vanilleschaum den krönenden Abschluss bildeten.

Zur Verabschiedung der Gäste gab es für jeden eine weiße Rose. Ganz nach dem kleinen Prinzen und dem Leitsatz: „Aber Du darfst nie vergessen, du bist zeitlebens für das verantwortlich was Du dir vertraut gemacht hast. Du bist für deine Rose verantwortlich.“ In diesem Sinne freut sich die Ev. Jugend auf die kommenden Besuche in den anderen Wiehlern Jugendeinrichtungen und noch auf nette Abende in geselliger Runde.