3. Treckertreffen in Hengstenberg

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2003 und 2004, findet auch in diesem Jahr in Hengstenberg bei Wiehl das „3. Historische Oldtimer-Traktoren-Treffen“ statt.

Die Treckerfreunde Hengstenberg laden am 17. September ab 11.00 Uhr zu ihrem Treffen am Dorfhaus ein und verbinden das Ganze wieder mit dem Wunsch, dass sich viele Interessenten und Fahrer alter Landmaschinen einfinden werden, um gemeinsam einen schönen Tag zu verleben.

Auf dem Programm steht natürlich die Prämierung und Auszeichnung der alten Traktoren, nach „Hengstenberger Art“. Der Wettbewerb und die anschließende Prämierung eines „Hoppmeisters“ (Rückwärtsfahrparcours mit Trecker und Anhänger) hat im letzten Jahr ebenfalls so viel Anklang gefunden, dass das auch in diesem Jahr ein fester Bestandteil im Programmablauf sein wird.

Eine weitere Attraktion wird sicherlich auch die ganztägige Demonstration von Forstmaschinen durch die Firma Feige Forsttechnik sein. Außerdem wird es in diesem Jahr einen Stand geben, der viele der Traktoren und Maschinen in Form von Modellfahrzeugen anbietet.

Für das leibliche Wohl ist, wie in den beiden Vorjahren, zu gesitteten Preisen, bestens gesorgt.

Auch in diesem Jahr gilt der Dank wieder allen Besuchern und Teilnehmern aus den Vorjahren, die durch ihr großes Interesse dafür gesorgt haben, dass das Hengstenberger Treckertreffen zu einer festen Größe auf dem Terminkalender geworden ist.

Im Laufe des letzten Jahres sind weitere Traktoren nach Hengstenberg gekommen, die auf dem diesjährigen Treffen gezeigt werden. Das ist zum einen ein Deutz D 30 F2L 712, ein Eicher Mammut EM 600 S, ein Eicher ES 202 Schmalspur und ein „Buckel“ – Deutz F1L 514. Auch an vielen vorhandenen Traktoren wurde wieder Hand angelegt, sodass sich diese in völlig überarbeitetem Zustand und neuem Glanz präsentieren.

Zu den diesjährigen Aktivitäten der Treckerfreunde Hengstenberg zählten wieder zahlreiche Besuche auf diversen Treckertreffen und Dorffesten.

So fand neben dem obligatorischen Besuch bei den Treckerfreunden in Morkepütz und Marienberghausen-Linde unter anderem auch die Teilnahme am Sommerfest der Theodor-Fliedner-Werke in Wald und beim Sommerfest in Dahl statt.

Viele gemeinsame Ausfahrten rundeten das Programm ab, so dass das diesjährige Treckertreffen auch wieder den krönenden Abschluss der Saison 2004/2005 bilden sollte. Allerdings steht schon einen Tag später, am 18.09.2005, eine Fahrt zum Besuch der 850-Jahrfeier nach Heddinghausen auf dem Programm.

Vorher aber freuen sich die Treckerfreunde Hengstenberg auf einen schönen Tag mit ihren Gästen.

48. Erntedankfest in Drabenderhöhe

10. September 2005
ab 19.00 Uhr Festveranstaltung im Kulturhaus Hermann-Oberth mit:
Akkordeonorchester Drabenderhöhe, MGV, Frauenchor Drabenderhöhe und Volkstanzgruppe. Zum Tanz spielt die Band „Nachtexpress“.

11. September 2005
10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in der evangelischen Kirche
13.30 Uhr Abholung Erntepaar „Kalhambuche/Zum Loopetal“
14.00 Uhr Festumzug zum Sportplatz Drabenderhöhe
15.30 Uhr Attraktionen auf dem Sportplatz
Konzert im Hermann-Obert-Haus
20.00 Uhr Fackelumzug (Aufstellung: Alte Kölner Straße)
danach Ausklang vor dem Hermann-Oberth-Haus

Drabenderhöher Getränkehandel Frommold wird 40 Jahre alt

Fast auf den Tag genau vor 40 Jahren tauschte der Drabenderhöher Ernst Frommold seinen Dienst bei der Brauerei mit der eigenen Selbstständigkeit.

Fortan veränderte sich das Familienleben schlagartig, der Dienst am Kunden rückte gnadenlos in die Mitte eines jeden Alltags „rund ums Bierverkaufen“.

Die Familie Frommold hat diesen Schritt nie bereut und ist stolz auf einen gut funktionierenden, wenn auch kleinen Bierverlag. 40 Jahre Treue der heimischen Kundschaft sind natürlich auch ein Grund zum Feiern.

Am Freitag, den 02.09.2005 wird mit Geschäftsfreunden aus Industrie, Handel und örtlichen Vereinen angestoßen und am Samstag, den 03.09.2005 gibt es einen Tag der offenen Tür für Jedermann. Alle Bürger aus Drabenderhöhe und Umgebung sind dazu herzlich eingeladen.

Erste Ausstellung in der „grünen Scheune“: Renate Dahmer und Walter Schellenberg stellen aus

Zwischen dem 2. und 16. September findet in der „grünen Scheune“, Alte Kölner Straße 8, die erste Ausstellung statt.

„Blumenträume“ gemalt von Renate Dahmer und „Reiseimpressionen“ von Walter Schellenberg werden zu sehen sein.

Renate Dahmer ist in Drabenderhöhe-Scheidt aufgewachsen und lebt seit 1961 in Gummersbach. Die Malerei interessiert sie seit ihrer Kindheit. Die Natur in ihrer Vielfalt an Formen und Farben, Licht und Schatten faszinieren sie stets zu neuem Schaffen.

Walter Schellenberg hingegen malt in verschiedenen Techniken alle gewünschten Motive, auch Portraits. Er wurde in Gummersbach geboren, lebt aber bereits seit 30 Jahren in Drabenderhöhe-Scheidt. Seine Ausbildung als Schriftenmaler und Werbegestalter machte er bei dem verstorbenen Künstler Horst Janzen, Bergneustadt.

Die Vernissage ist am 2. September um 19:00 Uhr, danach ist die Ausstellung bis zum 16. September täglich von 16 bis 19 Uhr geöffnet, außer montags und dienstags.

Am 11. September (Erntefest mit Umzug in Drabenderhöhe) ist die grüne Scheune auch für alle die sich nicht für Malerei interessieren, von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Es freuen sich auf ihren Besuch Eckhardt und Bärbel Venz.