Drabenderhöher feierten Oktoberfest


Der Männergesangverein Drabenderhöhe lud am 11. und 12. Oktober zum 32. Oktoberfest ein. An beiden Tagen war das Hermann-Oberth-Haus gut besucht.


„Die Laudenbacher“ sorgten für die passende Oktoberfeststimmung und auch am Sonntag, beim Frühschoppen, konnten sich die Besucher Weizenbier vom Fass, Brezeln, Grillhaxe, Leberkäs, Weißwurst und andere bayerische Spezialitäten munden lassen.


Auf der Homepage der „Laudenbacher“ werden weitere Bilder (Samstag, Sonntag) vom Drabenderhöher Oktoberfest präsentiert.

Erntedankfest 2003: Erntepaar Maria und Werner Röskes strahlte beim Festumzug mit der Sonne um die Wette

Nicht nur die Organisation war vom Feinsten: auch das Wetter spielte mit! So war es dann auch nicht verwunderlich, dass fast ganz Drabenderhöhe auf den Beinen war, als dieses Jahr bereits zum 46. Mal die schön geschmückten Erntewagen durchs Dorf zogen.

Das Motto der meisten Erntewagen drehte sich heuer rund um den heißen Sommer 2003. „Ohne gießen konnt nichts sprießen“ war da beispielsweise zu lesen – oder auch fragend: „Klimawandel und Trockenheit – was hält die Zukunft für uns bereit?“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Rastplatz an der alten Brüderstraße erneuert

Der Drabenderhöher Heimatverein weihte am 28. August den mit viel Aufwand erneuerten Rastplatz an der alten Brüderstraße oberhalb der Ortschaft ein.

Rastplatz an der alten Brüderstraße erneuert

Neben den renovierten Tisch und Bänken steht jetzt ein wuchtiger Gedenkstein, der mit einer Metalltafel versehen ist. Der gravierte Text weist auf die in unmittelbarer Nähe verlaufenden Hohlwege hin, die ein Relikt der Brüderstraße sind.

Bereits vor ca. 2000 Jahren führte der Weg von der Kanalküste durch Mitteleuropa hier entlang bis zum Oberschlesischen Krakau. Kaufleute, Soldaten, Pilger und viel anderes Volk mit unterschiedlichen Zielen zogen auf ihm von West nach Ost oder umgekehrt. Vom in Siegen geborenen Maler Peter Paul Rubens weiss man, dass er Ende des 16. Jahrhunderts auf dieser Straße in Richtung Flandern unterwegs war, um dort sein endgültiges Zuhause zu finden.

Rastplatz an der alten Brüderstraße erneuert

Viel weiter Wissenswertes zum Thema wusste Herr Dr. Herbert Nicke mitzuteilen, den der Vereinsvorstand als kompetenten Referenten gewinnen konnte. Bei der niveauvollen Veranstaltung konnte der 1. Vorsitzende, Ernst-Jochen Höhler, neben anderen Persönlichkeiten Frau Banek als stellv. Bürgermeisterin der Stadt Wiehl begrüßen. Herr Wilfried Bergerhoff, der mehr als 16 Jahre hier Bürgermeister war, fügte zum Abschluss des offiziellen Teils in einer kurzen Ansprache noch einige bemerkenswerte Einzelheiten zur Geschichte der Brüderstraße und der Ortschaft Drabenderhöhe hinzu.

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten“. Damit zitierte er unseren ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Die Worte passten so recht zu Stimmung und Rahmen der Einweihung, die bei herrlichem Wetter unter dem mächtigen geschlossenen Blätterdach von Buchen und Eichen mit wunderschönem Ausblick auf Drabenderhöhe stattfand.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Gottesdienst einmal anders

Einen Gottesdienst unter freiem Himmel, bei herrlichem Sonnenschein, mit Soulmusik und witzigen Einlagen konnten die Drabenderhöher und die vielen angereisten Gäste am 20. Juli erleben.


Auf dem Schulhof der Grundschule wurde der von dem Evangelische Kirchenkreis An der Agger veranstaltet Open Air Familiengottesdienst gefeiert. Die professionellen musikalischen Einlagen wurden mit viel Applaus bedacht. Sich zu der Musik zu bewegen war ausdrücklich erlaubt, doch bei der brütenden Hitze waren die Besucher froh, irgendwo ein schattiges Plätzchen zu finden. Nicht selten wurden Regenschirme zu Sonnenschirmen umfunktioniert.

Nach dem Gottesdienst gab es für alle Besucher im Hermann-Oberth-Haus ein Mittagessen, danach verschiedene Workshops, Spielangebote für Kinder und bei der Abschlussveranstaltung wurde dann die handgeschriebene Kirchenkreis-Bibel präsentiert. Fünf Kilo schwer ist das Schriftwerk, an dem in den letzten acht Monaten über 300 Menschen aus dem gesamten Kreisgebiet gearbeitet haben. Mit der Hand wurden sämtliche Kapitel des Neuen Testaments geschrieben. Das fertige Werk wurde in Leder gebunden und in Drabenderhöhe erstmals vorgestellt.

Eine Bilderserie finden Sie hier…