Jahresausflug der Abteilung Fitness und Gesundheit im BV 09 Drabenderhöhe: „Das Gute ist so nah…“

Einen Ausflug der besonderen Art für die Abteilung Fitness und Gesundheit im BV 09 Drabenderhöhe hatte sich dieses Mal die 1. Vorsitzende Adda Grün ausgedacht.

Am Samstag, den 14.06.2014 ging es mit dem nostalgischen „Schwyzer Poschti„, einem Original-Oldtimer-Schweizer-Alpen-Reisepostbus (Baujahr 1973) ab Drabenderhöhe ins nahe gelegene Windecker Ländchen.

Die erste Station dieser Zeitreise war das Museumsdorf Altwindeck mit einer Führung sowie einer kleinen Sekt-Pause inklusive Snack-Imbiss. Das Museumsdorf beherbergt neben diversen Fachwerk- und Scheunen-Gebäuden einen tollen Bauerngarten und eine Vielzahl an Exponaten aus vergangener Zeit. Wohnstuben, eine alte Schulklasse, Bäckerei, Schmiede oder einen Tante-Emma-Laden konnten besichtigt werden.

Natürlich durfte auch eine kleine Trainingseinheit für die Sportlerinnen nicht fehlen. Nach dem Besuch des Museumsdorfes ging es von dort aus äußerst steil bergauf durch einen Wald zur nahe gelegenen Burgruine Neu-Windeck. Einige wenige nahmen jedoch auch gerne den Transfer mit dem Postbus in Anspruch. Von der Burgruine hatte man einen wunderbaren Ausblick ins Siegtal bzw. auf den Ort Schladern.

Das Mittagessen wurde wenig später im Ort Schladern im Flair-Hotel „Bergischer Hof“ eingenommen. Mit einem Verdauungsspaziergang durch den schönen Hotelgarten zu den Sieg-Wasserfällen und einem anschließenden Stopp an einer netten Eisdiele setzte man das Programm fort.

Als letzter Reisepunkt dieses Nachmittags wurde das Bergwerk „Grube Silberhardt“ in Windeck-Öttershagen besucht. Bekleidet mit Helm und Cape ging es unter fachkundiger Führung in den oberen Stollen der Grube, welcher Strecken aus dem 15., 18. und 20. Jahrhundert erschließt. Es wurde von der mühevollen Arbeit, das Silbererz abzubauen, berichtet. Zudem bekam man humorvolle Erläuterungen z.B. zu den Begriffen „Erzengel“, „weg vom Fenster“, „verhaspeln“ oder „vor die Hunde gehen“.

Mit der Rückfahrt über herrliche Nebenstrecken bei Waldbröl und Nümbrecht endete der Ausflug am Abend wieder in Drabenderhöhe.

Eine Bilderserie über den schönen Tag findet man hier…

Schulfest 2014: „Tag des Spiels“

Unter strahlend blauen Himmel begann das diesjährige 46. Schulfest um 11 Uhr mit einem Freiluftgottesdienst, der zum „Tag des Spiels“ den Auftakt bildete und besonders die „Freude“ am Spiel und nicht das eigentliche Gewinnen thematisierte.


Foto: Christian Melzer

Wunderbar gestalteten der Posaunenchor und das Schulorchester den Gottesdienst mit. Und mit etwas Verspätung begann dann die Begrüßung mit den Darbietungen des Schulorchesters, des Schulchores, der ersten Schuljahre, des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe und des Jugendorchesters. Danach starteten die zahlreichen Spielangebote der Klassen.

Alle Kinder erhielten Laufkarten und bekamen für jedes gespielte Spiel einen Stempel. Mit der abgestempelten Laufkarte durften sich die Kinder entweder ein Eis oder ein Getränk auswählen, welches vom Förderverein finanziert wurde.

Zusätzlich waren weitere Aktivitäten im Angebot, nämlich Gerätturnen, das kunterbunte Kinderzelt, die Instrumenten-Werkstatt, Tischtennis und Slacklining. Außerdem fand um 14 Uhr die Darbietung des Figurentheaters mit „Eine wunderliche Geschichte von Zwergen und Riesen“ statt.

Natürlich gab es – wie jedes Jahr – die Saftbar, das Café, die Waffelstube, den Grillstand, den Getränkewagen und den Eisstand. Eine rundherum gelungene Veranstaltung, die bei Alt und Jung gut ankam.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Jubiläum in Drabenderhöhe: Zehn Jahre Turm der Erinnerung und Kapelle

Vor zehn Jahren wurden der Turm der Erinnerung und die Kapelle im Alten- und Pflegeheim Haus Siebenbürgen eröffnet. Das kleine Jubiläum wurde am 17. Mai mit einem Gottesdienst und Festakt im Robert-Gassner-Hof gefeiert, an dem zahlreiche Ehrengäste teilnahmen, unter ihnen Altbischof Dr. Christoph Klein aus Siebenbürgen, der Landrat des Oberbergischen Kreises, Hagen Jobi, Wiehls Bürgermeister Werner Becker-Blonigen sowie Rainer Lehni, Vorsitzender des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen im Verband der Siebenbürger Sachsen.

Einen ausführlichen Bericht von Ursula Schenker findet man in der Siebenbürgischen Zeitung Online.

Lebendige Osterbräuche in Drabenderhöhe

Zu einem kleinen Volksfest wurden die „Lebendigen Osterbräuche“. Lange bevor das Osterfeuer im Park hinter dem Altenheim angezündet wurde, trafen sich einige Hundert Zuschauer unter dem „Turm der Erinnerung“ zu einem kleinen Plausch.

Obwohl die Karwoche am Samstag eigentlich noch nicht beendet war, zog der verlockende Duft von gegrillter Wurst und Mitsch über das Gelände. Kreisvorsitzende Enni Janesch und Friedrich Barth (Leiter des Alten- und Pflegeheims Haus Siebenbürgen/Adele-Zay-Verein) begrüßten als Veranstalter die großen und kleinen Gäste, die sich um das Osterfeuer tummelten oder es sich bei einem Glas Bier und den kulinarischen Köstlichkeiten gut gehen ließen.

Gleichzeitig luden Janesch und Barth für den Sonntag zum Ostereiersuchen in den Park ein. Fröhliches Kinderlachen und „Ich hab eins gefunden“-Rufe von rund 40 Pänz schallten dann am Sonntag nach dem Gottesdienst in der Kapelle des Altenheims über das Gelände. Mitglieder des Frauenvereins hatten zuvor 300 bunte Eier versteckt. Außerdem erhielt jedes Kind noch ein kleines gebackenes Häschen. Über so viel junges Leben rund um das Altenheim freuten sich auch die Heimbewohner, die schmunzelnd das Geschehen verfolgten und ebenfalls kleine Geschenke erhielten.

Mitverantwortlich für den guten Besuch war sicherlich die Sonne, die die Gäste zum Osterfest mit ihren Strahlen so richtig verwöhnte. Selbst der Wind meinte es gut: Er blies die dicken grauen Rauchwolken des Feuers Richtung Sportplatz, so dass unter dem Turm ungestört gefeiert werden konnte. Das Personal des Altenheims lief während der ganzen Aktion auf Hochtouren und sorgte für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Ein Dank geht auch an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die für Sicherheit rund um das Osterfeuer sorgte.

Ursula Schenker

Tennis: TC 77 Drabenderhöhe wählt neuen Vorstand

Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung am 21. März 2014 standen beim TC 77 Drabenderhöhe unter anderem die Wahlen des neuen Vorstandes an.


Der neue Vorstand des TC 77 Drabenderhöhe. Von Links: Markus Stache, Karl-Heinz Eckert, Adolf Georg Botsch, Marie-Christine Stache, Christian Schuster, Erwin Kasper. Es fehlt: Esther Schnieders

Nach den einleitenden Worten des 1. Vorsitzenden Markus Stache und den Berichten des Vorstandes wurde dieser durch die Mitgliederversammlung einstimmig entlastet.

Auch der Haushaltsplan, der in diesem Jahr unter anderem die Errichtung eines neuen Zauns vorsieht, wurde einstimmig angenommen, so dass anschließend zur Wahl des neuen Vorstandes geschritten werden konnte. Markus Stache hatte bereits vorzeitig angekündigt, dass er aus beruflichen Gründen kürzer treten müsse und somit nach 6 Jahren nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden zur Verfügung stehe. Die Aufgabe des Versammlungsleiters übernahm Dr. Hans Franchy und unter seiner Leitung wurde folgender neuer Vorstand gewählt:

1. Vorsitzender: Karl-Heinz Eckert
2. Vorsitzender: Erwin Kasper
Sportwart: Christian Schuster
1. Jugendwart: Christian Schuster
2. Jugendwart: Esther Schnieders
Schriftführer: Marie-Christine Stache
Pressewart: Adolf Georg Botsch
Kassenwart: Markus Stache
Kassenprüfer: Christa Brandsch-Böhm, Klaus Peppler

Aus dem Vorstand ausgeschieden sind als Schriftführer Rafael Niedung und als Kassenwart Karsten Salmen. Als 1. Jugendwart ist bereits im Vorfeld Volker Stache zurückgetreten.