GGS Drabenderhöhe führte Vielseitigkeitswettbewerb durch

Der Vielseitigkeitswettbewerb ist ein Baustein von dem Projekt „Klasse in Sport – Initiative für den täglichen Schulsport e.V.“, der auch in diesem Jahr in den Turnhallen der Gemeinschaftsgrundschule stattfand. Bei dem Vielseitigkeitswettbewerb werden verschiedene Einzel- und Mannschaftswettbewerbe klassenweise durchgeführt. Die Einzelwettbewerbe bzw. der Vielseitigkeitswettkampf besteht aus Disziplinen wie „Pass-Timing“, „Zielschießen“, „Zielwerfen“, „Stangenlauf“, „Zielstoßen“ und „Standweitsprung“, sowie den Mannschaftswettbewerben Handball und Fußball. Bevor der Vielseitigkeitswettbewerb startete, gab es noch ein tänzerisches Aufwärmprogramm.

Bei den danach folgenden Einzelwettbewerben zeigten die Kinder großes Geschick und Schnelligkeit, mit großer Einsatzfreude waren sie auch bei dem Mannschaftswettbewerb dabei.

Den Kindern hat die Veranstaltung wieder große Freude bereitet. Jede Klasse erhielt bei der Siegerehrung einen Pokal für die Klasse. Ein besonderer Dank gilt den Eltern, die die Stationen betreut haben. Auch ein Dankeschön geht an die Firma REWE Group Wiehl, die wieder Bananen für die gesunde Stärkung in der großen Pause gespendet haben.

K. Wolff

MGV Drabenderhöhe: Jahreshauptversammlung 2011

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des MGV Drabenderhöhe fand am 15.01.2011 im Gasthof Lang statt.

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Ernst-Ulrich Frommold und Ehrung der verstorbenen Mitglieder begann die Versammlung traditionsgemäß mit einem gemeinsamen Abendessen.

Danach ging es mit folgenden TOPs weiter:

1. Bericht des 1. Vorsitzenden

In seinem Bericht ermahnte der 1. Vorsitzende die Mitglieder, dass der Erfolg des Chors immer vom gemeinsamen Mitwirken aller Mitglieder abhängt. Dies beinhaltet sowohl die Mitarbeit bei Veranstaltungen wie dem Oktoberfest wie auch die uneingeschränkte Disziplin in den Proben. Des weiteren nahm er Bezug auf die generelle Entwicklung der Chöre und dass man allerhand Anstrengung unternehmen muss, um der negativen Entwicklung entgegen zu wirken.

2. Bericht des Kassierers

Der Bericht war wie gewohnt sachlich nüchtern und hatte zur Freude der anwesenden Mitglieder einen leichten Überschuss ausgewiesen.

3. Bericht des Schriftführers

Der Bericht des Schriftführers zeigte einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene Jahr. Den obligatorischen Abschluss des Berichtes bildete die Veröffentlichung der Probenbeteiligung jedes Sängers. Die besten waren Gerd Passlack und Uli Frommold mit je einer verpassten Probe.

4. Entlastung des Vorstandes

Die Entlastung und Wiederwahl des Vorstandes verlief wie erwartet und der gesamte Vorstand wurde im Amt bestätigt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:

  • 1. Vorsitzender: Ernst-Ulrich Frommold
  • 1. Stellvertreter: Dietmar Sträßer
  • 2. Stellvertreter: Manfred Kallweit jr.
  • Kassierer: Falk Pohlmann
  • Schriftführer: Werner Strupp
  • Öffentlichkeitsarbeit / Neue Medien: Frank Krischer
  • Festausschussvorsitzender: Martin Widmann
  • Notenwart: Reinhard Rogalla
  • Chronisten Hansi Fischer / Willi Widmann

5. Termine soweit bekannt in 2011

Bekanntgabe aller Termine für 2011 (Meisterchorsingen in Olpe, Konzerte, Konzertreise für das Jahr 2012, Ständchen, etc.

6. Verschiedenes

Diskussion mit anschließender Abstimmung über das Reiseziel der nächsten Konzertreise.

7. Bericht der Chronisten

Wie schon in den vergangenen Jahren präsentierten die Chronisten Hansi Fischer, Willi Widmann und Stefan Schick einen humoristischen Rückblick auf das Jahr 2010.

Mit einem Ausblick auf das Jahr 2012 beendete Ernst-Ulrich Frommold die geleitete Versammlung und wünschte allen Mitgliedern ein erfolgreiches neues Jahr, anschließend wurde dann den Wirtsleuten Christel und Rainer Lang wurde für die Unterstützung des vergangenen Jahres mit einem Strauß Blumen sowie dem Lied „Wahre Freundschaft“ gedankt.

Den traditionellen Abschluß bildete das Lied “ Fein sein“.

Vorweihnachtliche Musik des Honterus-Chores in der evangelischen Kirche Drabenderhöhe

Helga Bosch berichtet nachfolgend von dem 43. Weihnachtskonzert des Honterus-Chores in der evangelischen Kirche Drabenderhöhe, das am 19. Dezember 2010 stattfand.

Weihnachten? Was ist das? Würde jemand diese Frage stellen, bekäme er sicher als Antwort: „Jesus, das Christkind, wurde doch an Weihnachten geboren.“ Ja, so haben wir es gelernt. Aber ist das alles, was wir von Weihnachten wissen und vielleicht auch erwarten?

Bei der Begrüßung der Gemeinde durch unseren Pfarrer Müllenmeister sagte dieser u. a. einen Satz, der mich aufhorchen ließ. „Große Freude, welche aus uns herausspringen soll. Das wollen alle Christen in der Weihnachtszeit“. Diese Freude der Christen beschrieb der Komponist Rudolf Lassel in seinem „Weihnachtslied“. Gerade dieser Komponist, der seine zwei Kinder und die Ehefrau kurz nach Ende des 1. Weltkrieges verloren hatte, als die Städte und Dörfer zerstört, die Menschen noch voller Angst und Schrecken waren, sagt uns: „Jauchzet! Unser Heil ist gekommen. Deshalb können wir uns freuen“. Den Grund der Freude sieht er in der Geburt Jesu. Er ist gekommen, er ist am Leben.

Diese Freude sollte durch den Vortrag der Lieder und Musikstücke auf die Gemeinde und alle Christen überspringen. Diese Freude wollte uns der Honterus-Chor an diesem vorweihnachtlichen Abend übermitteln.

„Was tönt so wundersamer Klang, so feierlich Geläute die Glocken rufen das Tal entlang, s`ist Weihnacht heute. O, juble mit du Menschenherz, lass schweigen das Leid, vergiß den Schmerz, geh auf in seliger Freude, s`ist Weihnacht heute“. (Rudolf Lassel)

Nach diesem ersten Liedvortrag des Honterus-Chores begrüßte die neue Vorsitzende des Honterus-Chores, Anneliese Hüll, alle Anwesenden.

Sie erinnerte an Christian Orben, der in diesem Jahr plötzlich und für alle, die ihn kannten, unerwartet mit nur 26 Jahren verstorben ist. Christian Orben liebte die Musik und vor allem das Orgelspiel. Er hat den Honterus-Chor viele Jahre – vor allem bei den jährlichen vorweihnachtlichen Konzerten – begleitet und durch seine ruhige, ausgeglichene Art die vielen Proben zu guten Erlebnissen werden lassen. Die Mitglieder des Honterus-Chores werden Christian Orben immer in liebevoller Erinnerung behalten. Ihm zu Ehren sang der Chor das Chorwerk von L. v. Beethoven : „Hymne an die Nacht.“

Torsten Laux, Organist und Professor an der Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf, widmete Christian sein selbstkomponiertes Stück „Nun komm, der Heiden Heiland“.

Auch in diesem Jahr hat der Chor jungen Musikern aus unserer Gemeinde die Möglichkeit geboten im Konzert mitzuwirken und ihr Können den Zuhörern zu präsentieren.

Britta Eisgeth, Sopranistin aus Drabenderhöhe, übernahm mit ihrer weichen Stimme die jeweiligen Sopran-Partien. In „Panis angelicus“ von Cesar Franck kam ihr Gesang in Kombination mit der Orgel besonders gut und voll zur Wirkung.

Conny Melzer, die junge und talentierte Musikerin aus Drabendehöhe, muss man wirklich ein Lob aussprechen. Da Klaus-Peter Riemer, der die 1. Querflöte spielen sollte, wegen Krankheit ausgefallen war, musste sie den Querflötenpart in allen Stücken allein übernehmen, womit sie aber keine Probleme hatte. Im „Konzert für Querflöte und Orgel“ von Dominico Cimarosa wurde Conny vom Organisten Torsten Laux begleitet, der die 1. „Querflöte“ auf der Orgel spielte. Der engelhafte Klang dieses Zusammenspiels verzauberte die Zuhörer.

Wunderschön erklangen die vom Chor a cappella vorgetragenen Weihnachtslieder: „Wieder naht der heil’ge Stern“ von Lorenz Maierhofer, „Leise rieselt der Schnee“ Musik von Eduard Ebel, Arrangement von Regine Melzer, „Es ist ein Ros entsprungen“ von Michael Praetorius und „E saksesch Chrästlied“ von Ernst Helmut Chrestel.

Orgel- und Querflötenbegleitung ließen die Lieder des Chores „Singen wir mit Fröhlichkeit“ und „Es wird schon gleich dunkel“ von Hermann Schroeder erstrahlen.

Ein ganz besonderer Höhepunkt war das Zusammenspiel des Chores mit der Sopranstimme, Querflöte und Orgel in den Musikstücken „Ihr Hirten erwacht“ von Hermann Schroeder, „Cantique de Noel“ von Adolphe Adam und im Gemeindelied „O du fröhliche / Gloria“, von Manfred Bühler. Der Honterus-Chor verabschiedete sich von den Zuhörern mit dem bekanntesten Weihnachtslied: „Stille Nacht“ von Franz Gruber.

Die Sängerinnen und Sänger des Honterus-Chores haben erneut bewiesen, dass die alten Weihnachtslieder so schön vorgetragen immer noch ein Genuss sind.

Regine Melzer, die Dirigentin, übernahm gekonnt und vertraut die Leitung des Chores und der anderen Mitwirkenden.

Zum Schluss bedankte sich Anneliese Hüll für die sehr schönen und gelungenen Vorträge bei den Mitwirkenden. Auch dem Publikum dankte sie für ihr Kommen trotz des vielen Schnees.

Weihnachtsball 2011: Trotz Schnee und Eisglätte ein gelungenes Fest

Wie jedes Jahr am 25. Dezember, fand der Weihnachtsball auch in diesem Jahr wieder in Drabenderhöhe statt.

Die Stadt Wiehl hatte eine Firma beauftragt die Schneemassen vom Dach des Kulturhauses Drabenderhöhe-Siebenbürgen (ehemals Hermann-Oberth-Haus) wegzuräumen, so dass der Weihnachtsball 2011 auch wieder stattfinden konnte.

Dank der zahlreichen Besucher von nah und fern, die sich trotz Schnee und Eisglätte nicht davon abhalten ließen den Ball mit der Band „Phönix“ aus Gießen zu besuchen, wurde es wieder ein gelungenes Fest.

„Puer natus“ – Weihnachtliches Brauchtum aus Scharosch in Siebenbürgen im Robert-Gassner-Hof

„Lasst uns freuen und jubilieren,
mit den Engeln triumphieren
in diesem neuen Jahr, in diesem neuen Jahr.
Christ den Herrn König zu ehren in diesem neuen Jahr.“

Der Adele-Zay-Hilfsverein, das Haus Siebenbürgen Drabenderhöhe, Alten- und Pflegeheim, die Kreisgruppe Drabenderhöhe und die Scharoscher HOG hatten zu der nun seit fünf Jahren stattfindenden Brauchtumsveranstaltung „Puer natus- Ein Kind ist uns geboren“ eingeladen. Trotz des starken Schneefalls hatten sich zahlreiche Landsleute eingefunden. Als die Bläser des Blasorchesters Siebenbürgen unter der Leitung von Jürgen Poschner mit „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ vom Turm der Erinnerung anstimmten, hörte auch das Schneetreiben auf.

Die Kreisvorsitzende, Enni Janesch begrüßte die Mitgestalter und die Anwesenden. Nun erklangen die mittelalterlichen Gesänge, abwechselnd in lateinischer und deutscher Sprache, begleitet von der Kapelle.

In seiner Ansprache führte Pfarrer i. R: Kurt Franchy aus:

„Liebe Freunde,
heute haben wir wieder einen wunderschönen Winterabend. Der Schnee bedeckt das Land, es ist kalt und wir feiern, wie in früheren Zeiten in Siebenbürgen „Puer natus“- Ein Kind ist uns geboren. In Bethlehem war es sicher nicht so frostig kalt, wie heute bei uns. Aber heute will ich uns an eine sehr kalte Zeit erinnern. Die Zeit als unsere Landsleute aus Ostpreußen, Schlesien und Pommern vertrieben wurden. Da flüchteten auch unzählige junge Frauen, werdende Mütter mit Kindern, die sie monatelang unter ihrem Herzen getragen hatten. Viele brachten ihr Kind auf der Straße, in Schnee und Eis zur Welt. Die Kinder kamen buchstäblich in eine Welt voll von menschlicher Kälte, Krieg, Leiden und Tod. Sie hatten keinen warmen Raum, keine Herberge, wie Jesus einst. Viele kleine Geschöpfe erstarrten in jenem Winter und blieben irgendwo zurück.

Aus Schlesien stammt der fromme Mann, genannt Angelus Silesius, der im 17. Jahrhundert gesagt hat: „Und wäre Christus tausend Mal geboren, und nicht in dir, du wärest doch verloren“. Er lässt uns heute wissen, dass unsere Weihnachtsfeiern, die schönen Bräuche, Lieder und Lichter vergeblich sind, wenn das Christuskind nicht in unserem Herzen geboren wird. Kein Glühwein, keine Stimmung für drei Tage, nichts vertreibt die Kälte dieser Welt, wenn Christus nicht in uns drinnen, in unserem Innersten, dem Herzen, wohnt. Wahres Leben erstarrt unter uns, wird egoistisch, unbarmherzig. Wir kennen doch so viel menschliche Kälte. Es gäbe auch hier, bei den Menschen hinter den Fenstern nur unerträglich verhärmte Mienen der Pflegerinnen und Gepflegten. Wo aber der Herr Jesus Christus nicht draußen bleibt, sondern die Herzen erfüllt und bewegt, da zieht Freude und Frieden, Verständnis und Hilfsbereitschaft füreinander ein. Da werden das Alter, Schwäche und Gebrechlichkeit, ja selbst das Leiden, und der unvermeidliche Tod erträglich. Darum ist das Wort des Angelus Silesius so wahr.

Darum beten wir mit dem Lied Nr. 1 unseres Gesangbuches, letzte Strophe: „Komm, o mein Heiland Jesus Christ, meins Herzens Tür dir offen ist.

Ach zieh mit deiner Gnade ein; dein Freundlichkeit auch uns erschein.
Dein Heilger Geist uns führ und leit den Weg zur ewgen Seligkeit.
Dem Namen dein, o Herr, sei ewig Preis und Ehr.“

Der Heimleiter, Fritz Barth, las anschließend die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium vor. Nach dem gemeinsamen Gesang von Weihnachtsliedern dankte die Kreisgruppenvorsitzende allen, die zum Gelingen dieser besinnlichen und zu Herzen gehenden Veranstaltung beigetragen hatten.

Zum Schluss überraschte das Blasorchester uns alle mit dem aus Österreich stammenden „Andachtsjodler. Die Scharoscher dankten den Musikern mit einem Eimer Wein und selbstgebackenen Krapfen.

Die siebenbürgische Volkstanzgruppe hatte Hanklich, Schmalzbrote und wärmenden Glühwein vorbereitet. Gerne wurde das Angebot angenommen und bei länger andauernden Gesprächen genossen.

Enni Janesch

Eine Bilderserie finden Sie hier…