Haus Siebenbürgen-Drabenderhöhe: Eröffnung des neuen Haupteinganges

Am 4. Dezember 2010 feierten Bewohnerinnen und Bewohner und die Belegschaft des Hauses Siebenbürgen-Drabenderhöhe, Alten- und Pflegeheim, im Rahmen eines Adventsgottesdienstes den Abschluss der fast dreijährigen Um- und Neubaumaßnahme sowie die Eröffnung des neuen Haupteinganges des Hauses Siebenbürgen-Drabenderhöhe.


Foto und Videos: Christian Melzer

Der Vorstandsvorsitzende des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Adele Zay e.V., Pfr.i.R. Kurt Franchy, begrüßte zu Beginn der Festveranstaltung die zahlreichen Gäste aus Nah und Fern.

In den Mittelpunkt seiner beeindruckenden Predigt stellte Prof. Dr. Berthold Köber, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Köln-Brück-Merheim, den adventlichen Aufruf „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“.

Unter der Leitung seiner energischen Dirigentin, Regine Melzer, begeisterte der Honterus-Chor mit Advents- und Weihnachtsliedern.

Der Heimleiter des Hauses Siebenbürgen-Drabenderhöhe, Pfr. Friedrich-Michael Barth, fasste schließlich die zu feiernden Ereignisse in seiner Ansprache wie folgt zusammen:

„Im Rahmen dieser adventlichen und besinnlichen Feierstunde steht zum einen die Freude über den gelungenen Abschluss einer 3-jährigen Bautätigkeit im Mittelpunkt – Freude, die wir mit Ihnen teilen möchten – aber gleichermaßen auch die dankbare Gewissheit, dass all unser Planen und Bauen letztlich nur unter der bewahrenden Hand Gottes zum erfolgreichen Ende kommen konnte.

Sie, liebe Gäste, haben nun schon einen ersten Eindruck vom neuen Eingang gewonnen. Im Anschluss an diese Feierstunde werden wir Ihnen gern die Gelegenheit bieten, einen Blick auf und in die anderen neu gestalteten Räume zu werfen. Und Sie, liebe Bewohnerinnen, liebe Bewohner, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, haben auch diesen letzten Bauabschnitt, den neuen Eingangsbereich, bereits in Besitz genommen.

Mit diesem neuen Eingang und den in mehreren Abschnitten durchgeführten Neugestaltungen und Erweiterungen unseres Hauses ist ein deutlich erkennbarer Wandel eingeleitet worden.

Siebenbürgische Tradition und Lebensart werden weiterhin erkennbarer und prägender Bestandteil dieses Hauses bleiben, aber wir sind ganz bewusst bestrebt, jeweils zeitgemäße und zukunftsorientierte Heimstrukturen zu schaffen, als moderne Altenhilfeeinrichtung den sich wandelnden Erwartungen und Anforderungen der alten Menschen und deren Angehörigen zu entsprechen.

Mit großem Respekt, Anerkennung und Bewunderung ist festzustellen, dass die Erfolgsgeschichte des Einrichtungsträgers, des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen Adele Zay, hier in Drabenderhöhe in all ihren Abschnitten genau auf dieses Prinzip zurückzuführen ist. Traditionsbewusstsein und mutige Visionen engagierter Menschen wurden zu jeweils zeitgemäßen Handlungskonzepten verbunden.

Ideen und Vorstellungen, die zutiefst in der siebenbürgischen Tradition und in einer lebensprägenden Glaubensüberzeugung wurzeln, wurden hier mutig und nachhaltig mit gesellschaftlichen und sozialen Anforderungen verbunden und in die Tat umgesetzt.

Das erforderte ein hohes Maß an unternehmerischem Mut und Geschick, gewissenhaftes Planen, Fachlichkeit, Engagement und Überzeugungskraft, den festen Glauben an die gute Sache und nicht zuletzt einen beachtlichen personellen und materiellen Einsatz, insbesondere der Entscheidungsträger, des Vorstandes.

Alle, die zum Teil über Jahrzehnte am Gelingen dieser Aufgaben mitgewirkt haben, können stolz sein, auf das was hier erreicht wurde. Das bauliche Konzept und das Dienstleistungsangebot ist beispielhaft!

In dem bekannten Buch „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry heißt es: „Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen“. Das trifft hier mit Gewissheit zu. Dafür möchte ich heute, stellvertretend für Viele, allen Beteiligten, insbesondere dem Vorstand herzlichen Dank sagen.

Wir werden unsere Energie dafür einsetzten, dass vor allem die Erwartungen, die Sie liebe Bewohnerinnen und Bewohner mit diesem Haus verbinden, auch in Zukunft erfüllt werden.

Gewissermaßen als Beleg für dieses Versprechen möchte ich bei dieser Gelegenheit kurz auf die MDK-Prüfung vom Frühjahr dieses Jahres eingehen, die eine hervorragende Wertung – die Bestnote 1,1 – für das Haus Siebenbürgen dokumentiert.

Die Medien haben umfassend darüber berichtet, dass die Pflegekassen seit Anfang dieses Jahres 2010 den Medizinischen Dienst beauftragten einmal pro Jahr die Pflege-, Betreuungs- und Wohnqualität aller Altenhilfe-Einrichtungen zu prüfen. Das Ergebnis wird im sogenannten Transparenzbericht festgehalten, der öffentlich einsehbar sein muss. Es gelten landesweit über 80 sogenannte Transparenzkriterien, nach denen bewertet wird. Die Prüfung bezieht sich auf Pflege und medizinische Versorgung, den Umgang mit demenzkranken Bewohnern, soziale Betreuung und Alltagsgestaltung, Wohnen, Verpflegung, Hygiene, sowie Dokumentation und Einbeziehung der Angehörigen.

Der Medizinische Dienst kam unangemeldet, und mit einer Fülle von Fragen an Bewohner und Mitarbeitende, um die Qualität des Hauses zu testen. Einen ganzen Tag war die Prüfungskommission damit beschäftigt, die Pflegequalität, aber auch Abläufe, detailliert zu erfassen und zu bewerten.

Der sogenannte Transparenzbericht fiel bestens aus: Unser Haus erhielt die Bestnote 1,1.


Wir alle haben uns riesig über die sehr gute Bewertung gefreut. Allerdings ist uns allen auch sehr bewusst, dass wir in der tagtäglichen Betreuung und Pflege der uns anvertrauten Menschen immer neue Herausforderungen jeweils neu annehmen und überzeugend zu bestehen haben.

Wir werden neben der Wohnqualität auch unsere Dienstleistung, die pflegerisch-betreuerischen Angebote, bedarfsgerecht weiter entwickeln und uns nicht auf den erworbenen Lorbeeren ausruhen. Und wir werden uns ein gesundes Maß an Selbstkritik bewahren, Verbesserungspotentiale jeweils neu erschließen und natürlich offen bleiben für Hinweise, Rückmeldungen, für jede Anregung, die uns weiterbringt.

Das Berufsbild der Altenpflege und die Ansprüche an Altenheime haben sich gewandelt und zukünftig werden gesellschaftlich-demographisch bedingt sehr hohe Anforderungen auf uns zukommen.

Mit steigender Lebenserwartung beispielsweise steigt sehr häufig, zusätzlich zu physisch/körperlichen Gebrechen, auch das Risiko an Demenz zu erkranken.

Dem tragen wir Rechnung und bieten den betroffenen, demenziell erkrankten Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Einrichtung, in einer seit dem 1. Dezember 2010 in den ehemaligen Verwaltungsräumen neu eröffneten Tagesgruppe eine besondere Betreuung und Begleitung an.

Gerne bieten wir Ihnen einen Einblick in die Räumlichkeiten und das Geschehen in dieser Gruppe.

Meine Damen und Herren,
das Gelingen unseres Auftrages ist stets das Resultat einer umfassenden und intensiven Zusammenarbeit vieler. Deshalb geht an dieser Stelle mein Dank abschließend an alle, insbesondere auch an die vielen Ehrenamtlichen, die mit Fleiß, mit Geschick und mit Ausdauer treu dabei sind.

Dazu gehören auch Sie alle, die heute hier mitwirken und dieses Fest mitgestalten und mitfeiern. Ihnen allen wünsche ich eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit.

Herzlichen Dank!“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

3. Jennecker Nikolausfeier: Der Nikolaus kam trotz Schneetreiben

Am Sonntag, dem 5.12.2010, fand die 3. Jennecker Nikolausfeier des gemeinnützigen Vereins Jennecken statt. 16 Kinder nahmen an der letzten Veranstaltung des Jahres teil. Es wurde gemeinsam gebastelt, Weihnachtslieder gesungen und Spiele veranstaltet.

Zum Abschluss kam der Höhepunkt: Der Nikolaus hatte es trotz der extremen Witterungsverhältnissen doch noch pünktlich ins Dorfhaus geschafft. Er bedachte die Kinder mit Lob und Tadel und überreichte anschließend eine Nikolaustüte. Natürlich aus dem eigenen Fan-Shop. Er betonte, dass er immer wieder gerne nach Jennecken kommt und sich schon auf das nächste Jahr freuen würde.

Weitere Bilder gibt’s auf www.jennecken.de.

Katharinenball des Honterus-Chores in Drabenderhöhe

Wieder ist es dem Honterus-Chor gelungen, einen Katharinenball zu organisieren, der alle Beteiligten zufrieden stellte. Nach dem Vortrag des Chores mit heiteren und besinnlichen Melodien unter der Leitung von Regine Melzer folgte das Lustspiel in zwei Akten in siebenbürgisch-sächsischer Mundart „Wie drieht de Fonn hiemen“ (Wer trägt die Pfanne nach Hause) von Grete Lienert-Zultner.


Honterus-Chor – Fotos: Christian Melzer

Die Premiere fand schon am Freitag dem 19.11.2010 im Kulturhaus statt. Unter den zahlreich erschienenen Gästen konnte die Vorsitzende des Chores, Anneliese Hüll, den Landrat des Oberbergischen Kreises, Hagen Jobi, sowie den stellvertretenden Bundesvorsitzenden und Landesvorsitzenden von NRW des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Rainer Lehni, die im Chor aktiven Mitglieder Enni Janesch, Bundesfrauenreferentin und Kreisgruppenvorsitzende von Drabenderhöhe und Harry Janesch als Ehrenvorsitzender der Landesgruppe NRW herzlich begrüßen.

Am Samstagabend kamen als Ehrengäste Pfarrer Rüdiger Kapff mit Gattin, der Ehrenvorsitzende der Kreisgruppe, Herwig Bosch, und der Ehrenvorsitzende des Chores, Günther Schuller, dazu. Gespielt wurde das Theaterstück von acht Chormitgliedern, die aus unterschiedlichen Gemeinden Siebenbürgens stammen, so dass auch die Freunde der sächsischen Mundart gut aufpassen mussten, um alles zu verstehen. Trotzdem kamen die Zuschauer auf ihre Kosten. In dem Stück von Grete Lienert-Zultner geht es darum, wer zu Hause das Sagen hat, also um ein Thema, das so alt wie die Welt ist.


Von links: Enni Janesch, Anneliese Hüll, Roswitha Wölfel, Gerda Gusbeth, Reinhard Wellmann, Ilse Bartesch, Hans Herberth, Hedda Schoger, Arthur Rochus und Kathi Adam

Der Haussegen in der Ehe des Schusterehepaars Mariechen und Hans (Gerda Gusbeth und Reinhard Wellmann) hängt schief. Der Ehemann vertritt den Standpunkt: Die Frau muss dem Mann ohne Widerreden gehorchen. Es folgen turbulente Szenen in denen Hans sich weigert die fertig gekochte Bohnensuppe (souer Lawend) zu essen und nach „Platschinta“ verlangt. Um diese zu backen muss Mariechen sich eine Pfanne von der neugierigen Nachbarin, der Lukessäster, (Ilse Bartesch) borgen. Der Streit erreicht seinen Höhepunkt, als Hans keine Pfannkuchen für die Nachbarin übrig lassen will. Keiner will nachgeben. Die Eheleute schließen eine Wette ab: Ab sofort wird nicht mehr gesprochen. Wer das erste Wort spricht, muss die Pfanne zurück tragen und hat von nun an dem Partner zu gehorchen.

Die Nachbarinnen, gespielt von Roswitha Wölfel, Kathi Adam, Anneliese Hüll und Hedda Schoger, wollen Mariechen helfen, können aber Hans nicht zum Sprechen bringen. Erst als Fritz (Hans Herberth), der Ehemalige von Mariechen, auftaucht, bricht Hans von Eifersucht geplagt, das Schweigen. Nun hat er die Wette verloren und muss die Pfanne der Lukessäster nach Hause tragen. Hans sieht ein: Er hat zwar die Wette verloren ist aber trotzdem froh, dass er seine Frau nicht verloren hat, die von nun an das Sagen im Haus haben wird. Zu den Darstellern gehörte noch der listige Schusterlehrjunge Dani (Arthur Rochus), der sowohl die Meisterin als auch den Meister gleich am Anfang des Stückes reinlegte.

Die Regie lag wieder in den Händen von Enni Janesch, die auch als Souffleuse agierte. Die Schauspieler gaben ihr Bestes und wurden zwischendurch und am Schluss mit viel Applaus bedacht.

Nach dem Theater spielte zum ersten Mal die Phönix-Band aus Giessen beim Katharinenball zum Tanz auf. Es gelang ihr Alt und Jung auf die Tanzfläche zu locken und für eine ausgelassene, fröhliche Stimmung zu sorgen. Der Honterus-Chor freut sich auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt: Auf zum Katharinenball!

Enni Janesch

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Akkordeon-Orchester sorgten für gute Stimmung im Publikum

Bereits zum zweiten Mal stellte die Orchestergemeinschaft des Akkordeon-Orchesters Drabenderhöhe und des Akkordeon-Orchesters Bergisch Land ein abwechslungsreiches Programm zusammen.

Eröffnet wurde das Konzert traditionell durch die beiden Jugendorchester der Vereine. Sie gingen mit den Zuhörern auf „Europareise“. Dabei wurden unter dem Dirigat von Roswitha Schneider und Edeltraute Gündisch-Wagner landestypische Stücke in einer Suite zu Ohr gebracht.

Fortgeführt wurde das Programm von den beiden Erwachsenenorchestern, die mit einer flotten Samba dem Publikum einheizten. Außerdem spielten sie „Nufri Tete“ von Adolf Götz, mit dem das Ensemble unter der Leitung von Axel Hackbarth beim Internationalen Akkordeonfestival in Innsbruck im Mai diesen Jahres brillierte.

Aus den Reihen des Orchesters wurden dieses Jahr folgende Spieler durch den Deutschen Harmonika Verband (DHV) geehrt: Edeltraute Gündisch-Wagner und Friedel Wirth für 40 Jahre Mitgliedschaft; Marcel Baier, Alfred Frim, Karin Gusbeth, Florian Sträßer und Mathias Wagner für 10 Jahre Mitgliedschaft.

Nach der Pause sorgten Roswitha Schneider und Edeltraute Gündisch-Wagner mit dem „Zigeunerbaron“ sowie „Maske in Blau“ für eine eher klassische Herausforderung. Aufgelockert wurde das Programm durch die Melodien von Heinz Gietz, die hauptsächlich durch Catharina Valente berühmt wurden. Es folgten dann „Music“ von John Miles und „Starlight Express“ von Andrew Lloyd Webber, wo ein Hauch von Musical durch die Reihen huschte. Die „Egerländer Polka“ und das „Chianti Lied“ blieben dem Publikum als Ohrwurm für den Heimweg.

39. Oktoberfest war voller Erfolg

„O’zapft is“ hieß es am 10. Oktober 2010 um 11:00 Uhr beim 39. Oktoberfest des MGV Drabenderhöhe. Das traditionell zünftige Oktoberfest nach bayerischer Art bescherte dem MGV wieder ein volles Haus.

Das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe e.V. sorgten in diesem Jahr für die gute musikalische Unterhaltung. Zwischenzeitlich erinnerte der musikalische Frühschoppen an eine Abend-Tanzveranstaltung. Diese gute Stimmung übertrug sich auf das gesamte Fest.

Beim diesjährigen „Maßkrugschieben“, an dem ca. 50 Personen teilgenommen haben, verteilten sich die Preise, ermittelt nach drei Stechen, wie folgt: 1. Platz: Dale Fisher (20 Liter Bier), 2. Platz: Alexander (10 Liter Bier), 3. Platz: Toni Zimmermann (5 Liter Bier).

Was wäre eine Oktoberfest ohne Haxen und Weißwurst. Neben bayerischen Spezialitäten gab es allerdings auch heimische Gerichte. Am Nachmittag konnte man bei Musik und Tanz die Kaffeetafel genießen. Für die Jüngsten hielt der MGV wieder eine Kinderbelustigung bereit.

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Verlosung. Die Geld- und Sachpreise, sofern nicht geschehen, können bei Uli Frommold abgeholt werden.

Eine Bilderserie finden Sie hier…