Evangelische Jugend: Ein Sommer voller Sonne

Unterwegs in Kroatien vom 4. bis zum 17.07.2006.

Kurze Eindrücke.

Kroatien, Insel Pag – Ort Novalja hier war unser Reiseziel. Das Wetter heiß, dass Wasser sauber und klar. Stimmung gut bis sehr gut.

Wir erlebten das WM Halbfinale Deutschland – Italien als Radioübertragung auf einer leeren Autobahn um München. Spott auf den österreichischen Tankstellen. Tiefe Trauer!

Ein super Haus mit Minigolfanlage, Grill und auf fast allen Zimmern Duschen und WCs.

Team games, experimental learning, Malen, Singen, Beten und geistliche Übungen zum eigenen Namen, Ausflüge. – Und natürlich viel Wasser und Baden.

Der Höhepunkt: eine eintägige Bootstour um die Inseln mit Grillen auf dem Schiff und leichtem Sonnenstich.

Jubel über dem dritten Platz in einem Strandlokal am Meer!

Vieles, was geschah kann in Worte und Bildern nicht eingefangen oder erzählt werden. Es ist schon etwas Besonderes, als Gruppe unterwegs zu sein und zwei Wochen gemeinsam zu leben: Essen und Trinken. Spaß haben und sich streiten und wieder vertragen. Singen und Lachen. Reden und Schweigen. Kreativ sein und Abhängen. Jesus hat mit seinen Jüngern gelebt. Beziehungen konnten wachsen. Gespräche geführt. Fragen zum Glauben und Leben gestellt und beantwortet. Eine Möglichkeit Gott zu erfahren.

Gemeindereferent Heiko Donner

1. Sommerfest des Mortimer English Clubs in Drabenderhöhe ein voller Erfolg

Am 7. August lud der Mortimer English Club in Drabenderhöhe zu seinem 1. Sommerfest. Im Mai dieses Jahres wurde er mit zunächst 3 Kindergruppen gegründet. Stolz präsentierten die Schüler und Schülerinnen zum Anfang des Sommerfestes einen Querschnitt von dem seit Mai gelernten Unterrichtsstoff.

Die Eltern waren begeistert. Trotz der 6 Wochen Ferien war viel von dem Gelernten noch in Erinnerung. Danach wurde sich bei selbstgebackenem Kuchen und Kaffee bzw. Saft gestärkt. Anschließend hieß es, sich aktiv an Stationen wie Autorennen, Türanhänger basteln, Torwand schießen oder Zielwerfen zu beteiligen. Schließlich winkte jedem Kinder, das alle Stationen erfolgreich durchlaufen hatte, ein süßer Preis.

Alle waren sich einig, dass dieses Fest nächstes Jahr auf jeden Fall wiederholt werden sollte. Der Mortimer English Club in Drabenderhöhe bieten wieder kostenlose Probestunden für Kinder und Erwachsene an. Diese finden für die Kinder am 23. August 2006 und für die Erwachsenen am 30. August 2006 statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ute Brandsch-Böhm, Reenerland 18, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe, Tel.: 02262/720020 oder 02262/717322, E-Mail: ubb@cnti.de

Ute Brandsch-Böhm

Das Erntepaar 2006: Ilse und Simon Dörling

Dank der Bereitschaft der Eheleute Ilse und Simon Dörling, wohnhaft „Im Dahler Oberhof 24“, gibt es beim Erntedankfest in Drabenderhöhe doch noch ein Erntepaar.

Das Erntedankfest findet dieses Jahr am 9. und 10. September statt. Der Festumzug startet somit auch in Dahl vor dem Hause Dörling. Die Dahler werden dieses Jahr dann auch die Kutsche des Erntepaares schmücken.

Dahl hat jetzt einen eigenen Ortsbeauftragten

Im Stadtgebiet Wiehl sind die Bezirke der Ortsbeauftragten neu aufgeteilt worden. Dahl hat jetzt auch einen eigenen Ortsbeauftragten, nämlich Herrn Marc-Michael Mohnberg, wohnhaft „Im Dahler Feld 22“.

Die Ortsbeauftragten stellen ein wichtiges Bindeglied zwischen der Stadtverwaltung und den Bürgern in den einzelnen Stadtteilen dar. Sie unterrichten die Stadtverwaltung über bestehende Missstände und Angelegenheiten von besonderer öffentlicher Bedeutung in ihrem Bezirk, sie können Unterschriften und Kopien beglaubigen und überbringen bei besonderen Ehe- und Altersjubiläen Glückwünsche von Rat und Verwaltung.

Ferienspaß 2006: Ein voller Erfolg

Der Ferienspaß der Stadt Wiehl in den Sommerferien war wieder ein voller Erfolg. Rund 1500 Kinder nahmen an beinahe 50 Veranstaltungen teil. Das Organisationsteam würde sich aber für 2007 über eine stärkere Beteiligung der Wiehler Vereine und Organisationen freuen, die Kinder- und Jugendarbeit betreiben.

In einem ersten kurzen Rückblick gingen Alexandra Schröder, Martina Kalkum und Holger Ehrhardt aus den Jugendeinrichtungen der Stadt Wiehl direkt nach der letzten Aktion alle Veranstaltungen durch. Hierbei besprachen sie die vielen verschiedenen Angebote für Kinder und Jugendliche, die in diesem Jahr von den drei Offenen Jugendeinrichtungen der Stadt Wiehl sowie dem AWO Kindergarten Oberwiehl, dem Tanzzentrum Wiehl, der Ballettschule Wiehl, der Grundschulbetreuung Wiehl und Chris Scheidt durchgeführt wurden.

Neben vielen bekannten Dingen wurden 2006 erstmals zwei komplette Wochen mit durchgehendem Programm angeboten. In der ersten Ferienwoche fand im Jugendzentrum Wiehl ein Fußballcamp für 20 zukünftige Nationalspielerinnen und -spieler (davon gehen wir zumindest aus) statt, die zweite Woche stand im Jugendheim Drabenderhöhe unter dem Motto „Zirkus“. Beide Veranstaltungen waren schon im Vorfeld komplett ausgebucht. Neben diesen Wochenangeboten gab es auch wieder Tagestouren, zum Beispiel für Jugendliche nach Holland ans Meer oder in verschiedene Freizeitparks, Sportangebote wie den Besuch eines Klettergartens oder Aktionen, bei denen die Kreativität gefordert war. So gab es wieder eine zweitägige Malwerkstatt mit der bekannten Künstlerin Ursula Grothen aber auch Tonarbeiten und zwei Workshops zum Bumerangbau.

Die Veranstaltungen fanden im Jugendzentrum Wiehl und dem Jugendheim Drabenderhöhe statt. Daneben beteiligte sich auch das UFO Bielstein mit dem Streetworker Kester Büttner an der Durchführung. Hier wurden verschiedene mehrtägige Workshops angeboten. Es konnten zum Beispiel Kinder und Jugendliche in die hohe Kunst des Mangazeichnens eingeführt werden.

Ein Wehrmutstropfen trübte jedoch die Freude über den gelungenen Ferienspaß. In diesem Jahr beteiligten sich noch weniger Vereine und Organisationen als in den Vorjahren am Ferienspaß. Es wäre sehr zu wünschen, wenn sich für 2007 Interessierte finden würden, die die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendeinrichtungen bei der Durchführung des Ferienspaßes unterstützen könnten. Hierbei sind die Vereine und Verbände gefragt, die selber Jugendarbeit betreiben. Jeder Verein könnte Aktionen im Ferienspaß anbieten und dadurch die Werbetrommel für seine sonstige Vereinsarbeit rühren. Michaela Engelmaier-Heite, die im Ferienspaß seit Jahren Judokurse anbietet, bringt es auf dem Punkt, wenn sie sagt, dass sie jedes Jahr mehrere Kinder des Ferienangebots erfolgreich in Sportvereine weiter vermitteln kann, wo sie anschließend jahrelang bleiben.

Bei Interesse an einer Teilnahme am Ferienspaß können Interessierte sich unter der Telefonnummer 02262-1249 im Jugendheim Drabenderhöhe, persönlich in den drei Jugendeinrichtungen der Stadt Wiehl oder über die Mailadresse Ferienspass@wiehl.de melden.