Weiberfastnacht in Drabenderhöhe: Frauenpower war angesagt

Jecke Tön zur Narrenzeit: Ausgelassen feierten rund 450 jecke Wiever im Kulturhaus Hermann Oberth mit dem Frauenvereine eine Weiberfastnachtsparty vom Feinsten. Aufgeheizt durch ein gut zweistündiges Programm wurde geschunkelt und getanzt, was das Zeug hielt. Es war der helle Wahnsinn.

Gleich von Anfang an ging die Post ab. Ein gutgelaunter Elferrat marschierte ein und tanzte als Micky-Maus-Geschwader über die Bühne. Danach präsentierte sich sportlich und exakt die Tanzgruppe des BV 09. Kaum zu Erkennen war Martina Kalkum. Sie stand mit blonder Perücke und mächtig großem Busen in der Bütt und machte allen begreiflich, dass man als „reife runde Frau von 50“ durchaus noch Chancen hat. Täätäää!

Um den Nachwuchs brauchen sich die Drabenderhöher Frauen keine Sorgen zu machen. Superjeck und gut drauf präsentierten sich die Tanzgruppen der siebenbürgischen Jugend und Mädchen aus dem Jugendheimtreff. Viel Beifall auch für Charly Chaplin alias Annemarie Schapper die mit ihrem Regenschirmlied über die Bretter, die die Welt bedeuten, schlappte. Näh, watt wor datt schöön…“: Edda Groß mit Tochter Edda und dem „Tuppperwarenlied“. Die berühmten kleinen Dosen klebten an Kopf und Kittel der Interpretinnen.

Die Stimmung steigerte sich noch beim Auftritt der Gruppe „Unten wie oben“ mit der Clownfrau Christin Kunze und den beiden schwadronierenden Putzfrauen Frau Struwwelig und Frau Babbelig (Kathi Nickel und Ulla Schenker), die den Damen zuriefen: Denkt dran Lachen und Schmunzeln macht keine Runzeln. Und als die Pinguine aus dem Nösnerland tanzend übers Parkett watschelten und zeigten, dass auch sie den Holzmichl kennen, gab´s für die superjecken Wiever nur noch eins: Klatschen, klatschen, klatschen.

Absoluter Höhepunkt und immer eine Augenweide, das Hofballett. Ohne Zugabe kamen die Akteurinnen nicht von der Bühne. Mit ´ner Pappnas im Gesicht, Hörnern auf dem Kopf oder Flügeln auf dem Rücken – der Fantasie in Sachen Verkleidung waren keine Grenzen gesetzt – verwandelten die jecken Wiever das Kulturhaus in ein Tollhaus. Sie tanzten ausgelassen und radderdoll zu den Klängen der Melzer-Band.

Die Musiker und einige Männer hinter der Theke waren die einzigen männlichen Wesen, die in den Saal durften. Für alle anderen blieb die Tür zu. Frauenpower war angesagt und das war gut so. Drabenderhöhe Alaaf!

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ausgelassene Stimmung beim Kinderkarneval in Drabenderhöhe

Die Turnabteilung des BV 09 Drabenderhöhe veranstaltete am Sonntag, 30. Januar 2005 erneut mit Unterstützung des Jugendheims Drabenderhöhe ein buntes Kinderkarnevalsfest im Hermann-Oberth-Haus.

Bei Kaffee, Berlinern, Waffeln und Kuchen machten die über 300 phantasievoll verkleideten Kinder und Erwachsenen auch in diesem Jahr den karnevalistischen Auftakt des Jahres in Drabenderhöhe.

Für die richtige Karnevalsmusik sorgte die Siebenbürger Blaskapelle Drabenderhöhe, die unter der Leitung von Jürgen Poschner auch in diesem Jahr unentgeltlich für die ausgelassene Stimmung verantwortlich war.

Gleich zu Beginn zogen die Kinder mit dem Zauberer Schrappelschrut (Rosi Gubesch) in einer langen Polonäse über die Bühne und zeigten ihre Kostüme. Die Turnerinnen und Turner der Turnabteilung hatten verschiedene Programmpunkte vorbereitet.

So führten die „kleinen Wettkampfmädchen“ unter Leitung von Viktoria Dederer einen eigens einstudierten turnerischen Tanz vor. Tatjana Komláthi und Leonie Chromow traten mit dem Tanz der „alte Damen“ auf und Melanie Komláthis Gruppe zeigte akrobatische Pyramiden auf der Bühne. Zwischendurch sorgte Christa Brandsch-Böhm mit Tänzen bei den Kleinsten für Stimmung.

Die Jugendlichen um Jugendleiterin Martina Kalkum boten auch diesmal an verschiedenen Ständen im Saal Tattoos, Fingernageldekos und Getränke aus der „Saftkuh“ an.

Außerdem konnten sich die Kinder von Michaela Jäkel und ihrer Mitarbeiterin professionell schminken lassen. Während des Nachmittags nahmen viele Kinder an der Malaktion auf der kleinen Bühne teil. Zehn der kleinen Kunstwerke wurden schließlich ausgelost und mit Preisen belohnt.

Das im vergangenen Jahr von den Kindern gemeinsam angefertigte „längste Bild Drabenderhöhes“ konnte in der vollen Länge von rund 50 Metern bewundert werden.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Wiehler Stadtmeisterschaften der Mädchen und Jungen im Gerätturnen: 80 Kinder von 5 bis 18 Jahren in Drabenderhöhe am Start

Natja Linz

Gerätturnen wird bei den Kindern und Jugendlichen im Stadtgebiet immer beliebter. Zu diesem Schluss muss man kommen, wenn man am 23. Januar die Stimmung in der Sporthalle Drabenderhöhe miterlebt hat.

Die Turnabteilung des BV 09 Drabenderhöhe war erneut Gastgeber und Ausrichter der Stadtmeisterschaften Wiehl im Gerätturnen der Jungen und Mädchen. 80 Mädchen und Jungen von 5 bis 18 Jahren – und damit erneut deutlich mehr als im Vorjahr – zeigten mit großer Begeisterung ihr Können am Boden, Sprung, Schwebebalken und Reck bzw. Spannbarren.

31 Kinder des TuS Wiehl und 49 Kinder vom BV 09 Drabenderhöhe, traten in 7 Altersgruppen im freundschaftlichen Wettkampf gegeneinander an. Unterstützt und angefeuert wurden sie von ihren Müttern, Vätern, Omas, Opas, Freunden und Bekannten, die zahlreich in die Halle gekommen waren. Bei Kaffee und Kuchen erlebten alle einen interessanten, spannenden und gemütlichen Sonntag.

Traditionell bieten die Stadtmeisterschaften bereits den Kleinsten die Möglichkeit, ihre Übungen in vertrauter Umgebung vorzuführen und erste Erfahrungen zu sammeln. Entsprechend groß war die Begeisterung und die Aufregung, die Spannung und die Freude unter den Kindern während des Vormittags. Da wurde gemeinsam geturnt und gefiebert, gebangt und getröstet, getobt und gelacht.

Den Höhepunkt des Tages bildete die abschließende Siegerehrung. Begleitet vom Applaus der Zuschauer überreichte Andreas Harnisch, Mitglied des Sportausschusses der Stadt Wiehl, jedem Kind seine persönliche Urkunde und jeweils den 3 Siegern ihrer Altersgruppe ihre Medaillen. Andreas Harnisch hob in seiner Ansprache die Bedeutung des Sports für die Kinder und Jugendlichen hervor und würdigte das Engagement der ehrenamtlichen Helfer und der Eltern. Sein Fazit: Für den sportlichen Nachwuchs in Wiehl, ist dank solcher Veranstaltungen bestens gesorgt.

Stadtmeisterin und Stadtmeister in ihren Jahrgangsgruppen wurden in diesem Jahr:

Laura Dietrich
Tina Brandsch-Böhm
Anna Theresa Schuller
Verena Kasper
Leonie Chromow
Melanie Seitz
Viktoria Dederer
Younes Hmamouchi
Rudolf Loos
Josh Königes
Simon Grabeck
Alexander Schmidt
Tobias Brandt
Christian Tschaki
TuS Wiehl
BV09 Drabenderhöhe
BV09 Drabenderhöhe
BV09 Drabenderhöhe
BV09 Drabenderhöhe
TuS Wiehl
BV09 Drabenderhöhe
BV09 Drabenderhöhe
TuS Wiehl
BV09 Drabenderhöhe
BV09 Drabenderhöhe
BV09 Drabenderhöhe
TuS Wiehl
BV09 Drabenderhöhe
Jg. 1999/2000
Jg. 1997/1998
Jg. 1995/1996
Jg. 1993/1994
Jg. 1991/1992
Jg. 1990
Jg. 1988
Jg. 1998/1999
Jg. 1997
Jg. 1995/1996
Jg. 1993/1994
Jg. 1992
Jg. 1989
Jg. 1987/1988

Ein herzlicher Dank geht v.a. an die engagierten Übungsleiter der Drabenderhöher Turnabteilung, an die Kampfrichter und ehrenamtlichen Helfer, an die Eltern für die Kuchenspenden und ihre tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Zwei Einbrüche in der Straße „Zum Loopetal“

Zwischen dem 29.01.2005, 11:30 Uhr, und dem 30.01.2005, 01:30 Uhr, brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Drabenderhöhe, Zum Loopetal, ein. Sie hebelten ein Kellerfenster auf und durchsuchten alle Schränke in den Räumen. Sie erbeuteten eine Perlenkette mit Rubinverschluss und Bargeld. Am 29.01.2005, zwischen 18:30 und 23:30 Uhr, brachen unbekannte Täter die Terrassentür eines weiteren Einfamilienhauses in der Straße Zum Loopetal auf. Nach Auswertung der Spuren wurden alle Räume betreten. Offensichtlich fehlt nichts. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 022618199-0.

Brächen: Zwei Einbrüche

Am 27.01.2005, zwischen 14:00 und 18:30 Uhr, brachen unbekannte Täter in die Souterrainwohnung eines Einfamilienhauses in Brächen, Birkenhahnstraße, ein. Sie hebelten die Balkontür auf und durchsuchten anschließend nahezu alle Behältnisse in den Räumen. Sie erbeuteten ein Laptop, einen Flachbildschirm und Bargeld.
Am selben Tag, zwischen 08:00 und 18:35 Uhr, versuchten unbekannte Täter in ein weiteres Einfamilienhaus in der Birkenhahnstraße einzudringen. Obwohl sie ein Fenster aufgehebelt hatten, waren sie nicht in das Gebäude gelangt. Möglicherweise wurden sie gestört. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 022618199-0.