Einbruch in Einfamilienhaus

Am 25.01.2005 zwischen 17:50 und 19:35 Uhr brachen unbekannte Täter in ein freistehendes Einfamilienhaus in Drabenderhöhe, Reenerland, ein. Der Tatort wurde durch Aufhebeln der Terrassentür betreten. Anschließend durchwühlten sie die Schränke und Kommoden des Wohn- und Schlafzimmers. Laut der geschädigten Personen wurde Schmuck im Wert von etwa 500€ entwendet. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 022618199-0.

Karneval in Drabenderhöhe

Mit dem Kinderkarneval am 30. Januar beginnt die jecke Zeit in Drabenderhöhe. Spaß und Musik erwartet die Kleinen ab 14:00 Uhr im Hermann-Oberth-Haus. Veranstalter ist die Turnabteilung des BV 09 Drabenderhöhe.

Am 3. Februar sollten alle männlichen Wesen vorsichtshalber die Krawatten im Kleiderschrank hängen lassen, denn dann ist Weiberfastnacht angesagt. Die Drabenderhöher Frauen verbarrikadieren sich dazu ab 19:00 Uhr unter der Regie des Drabenderhöher Frauenvereins im Hermann-Oberth-Haus und ziehen in allerlei Sketchen über die Männerwelt her.

Beim Karnesching und Fascheval des BV 09 am 5. Februar dürfen dann auch die Männer wieder mitfeiern. Diesmal geht die Karnevalsparty bereits um 19:11 Uhr los, Einlass ab 18:30 Uhr. Neben der großen Verlosung mit tollen Preisen gibt es auch wieder eine Kostümprämierung. Zu Besuch kommen die Bielsteiner Tanzmäuse, der Bielsteiner Karnevalsverein mit Gefolge und Tanzgruppe, die Lady-Kracher und Danzing Daddys aus Lindlar, zum Tanz spielt die Melzer-Band. Karten gibt es im Vorverkauf für 8 Euro im Reisebüro Schinker, im XXS Cafe (Bongo Bar), in Momos Kiste, beim Getränke-Express Kroner und in der Volksbank Drabenderhöhe. An der Abendkasse kosten die Karten 10 Euro.

BV 09: Das etwas andere Training

Francois-Xavier Houlet, Daniel Ergokin und Mark Dragunski

Mit dem Kapitän des Handballclubs VFL Gummersbach, Francois-Xavier Houlet, und dem ehemaligen Nationalspieler Mark Dragunski trainierte Drabenderhöhes 1. Mannschaft am 23. Januar. Von einem aktuellen Bundesligaspieler und einem Spieler, der letztes Jahr bei der Olympiade in Athen noch die Silbermedalie gewonnen hatte, trainiert zu werden, war ein ganz besonderer Event für die Drabenderhöher Kicker und auch ein gutes Vorbereitungsprogramm für die Rückrunde, die in drei Wochen beginnt. Wie es zu diesem etwas anderen Training gekommen ist, berichtet Abteilungsleiter Herbert Berger: „Der Kapitän des VFL Gummersbach, Herr Francois-Xavier Houlet ist ein Arbeitskollege von mir. Vor Weihnachten habe ich Ihn gefragt, ob er mit unserer 1. Mannschaft mal ein Handballtraining machen würde, was er auch spontan zugesagt hat.“

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Brächen: Einbrecher hebelten Terrassentür auf

Am 15. Januar, zwischen 15:00 und 19:10 Uhr, brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Brächen, Birkenhahnstraße, ein. Sie hebelten die Terrassentür auf und durchsuchten ausgesuchte Behältnisse in den Räumen. Sie erbeuteten eine Handtasche mit einem geringen Bargeldbetrag, ein Handy, Geldkarten und persönliche Dokumente. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach, Tel.: 02261/8199-0.

Läuteordnung der Kirchengemeinde Drabenderhöhe und des Hilfsvereins „Adele Zay“

Läuteordnung der Kirchengemeinde Drabenderhöhe:

Sonntagsgottesdienst 10 Uhr:
– nach dem 9-Uhr-Schlagen, mittlere Glocke 5 Minuten läuten lassen,
– um 9.50 Uhr bis zum Beginn des Gottesdienstes mit allen Glocken läuten.
– bei Beginn des „Vaterunsers“ mit der mittleren Glocke bis zum Satz „sondern erlöse uns von dem Bösen“ läuten.
Samstagabendgottesdienst 18.30 Uhr:
– 18.20 Uhr bis zum Beginn des Gottesdienstes mit allen Glocken läuten
– beim „Vaterunser“ – siehe Sonntag.
Hochzeiten:
– vor Beginn 10 Minuten mit allen Glocken läuten,
– beim „Vaterunser“ – siehe Sonntag
Beerdigungen:
– bei Mitteilung eines Sterbefalles:
– nach dem 9-Uhr-Schlag 5 Minuten mit der großen Glocke läuten.
– kommt die Benachrichtigung nach 9 Uhr morgens:
– am nächstmöglichen Werktag läuten.
– an Sann- und Feiertagen keine Totenglocke.
– vor Beginn der `Trauerfeier 10 Minuten die große und die mittlere Glocke läuten,
– während des Auszuges aus der Kirche nach der Trauerfeier, mit der großen Glocke läuten.
– falls das „Vaterunser“ während der Trauerfeier in der Kirche gebetet wird, siehe sonntags,
Heiligabend:
– eine Stunde vor Beginn des ersten Gottesdienstes, mit der mittleren Glocke 5 Minuten läuten.
– vor Beginn der Gottesdienstes 10 Minuten mit allen Glocken läuten.
-„Vaterunser“ – siehe Sonntag.
Silvester:
– 23.45 Uhr bis 23.57 Uhr das alte Jahr mit allen Glocken ausläuten.
– bis 24 Uhr kein Glockengeläut.
– ab 24 Uhr mit allen Glocken das neue Jahr 15 Minuten einläuten.
Läuten an Werktagen:
– Frühlauten: um 7 Uhr, 5 Minuten mit mittlerer Glocke
– Mittagläuten: um 12 Uhr, 5 Minuten mit mittlerer Glocke
– Abendläuten: um 19 Uhr, 5 Minuten mit mittlerer Glocke
– an Sonn- und Feiertagen ist das Früh- Mittag- und Abendläuten sowie wenn Gottesdienste und Amtshandlungen in diese Zeit fallen, gesperrt.
Uhrschlag:
– Der Uhrschlag (viertelstündlich/stündlich) ist an allen Tagen im Jahr von 22 Uhr bis 7.00 Uhr gesperrt.
– Bei allen anderen Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde, geistliche Konzerte etc., mit allen Glocken 10 Minuten vor Beginn läuten. – „Vaterunser“ – siehe Sonntag.

Läuteordnung des Hilfsvereins „Adele Zay“ Drabenderhöhe:

Das Altenheim „Siebenbürgen Drabenderhöhe“ hat seitens der Heimatkirche der Siebenbürger Sachsen eine Glocke aus der aufgelösten Kirchengemeinde Mardisch geschenkt erhalten. Sie soll den aus Siebenbürgen nach Deutschland ausgewanderten und in Drabenderhöhe ansässigen Landsleuten als Heimatglocke dienen.

Die Glocke wird zu jedem in der Kapelle des Altenheims stattfindenden Gottesdienst geläutet (z.Z. freitags 16 Uhr). Es wird 30 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes 5 Minuten geläutet. Unmittelbar vor Beginn des Gottesdienstes wird 10 Minuten geläutet. Ferner wird währen des Gebetes „Vaterunser“ geläutet.

Es wird zur Anzeige von Sterbefällen im Altenheim nach Feststellung des Todesfalles am morgen um 8,30 Uhr 5 Minuten geläutet.

Die Glocke wird auch alljährlich zu historisch wichtigen Tagen der Siebenbürger Sachsen geläutet. Es wird an folgenden Tagen geläutet: zum Gedenken der Russlandverschleppung am 13. Januar. Am Tag des Beginns der Evakuierung von mehr als 40.000 Landsleuten aus Nordsiebenbürgen und einigen Gemeinden von der Kleinen Kokel am 7. September, und am Gedenktag der Reformation durch Dr. Martin Luther am 31. Oktober. Das Geläute findet jeweils 17.50 Uhr statt und dauert 10 Minuten.

Weitere Anlässe werden auf Beschluss des Vorstandes festgelegt und mit der örtlichen Kirchengemeinde abgestimmt. Es wird danach getrachtet, dass das Geläute der Heimatglocke mit dem Geläute der Kirchengemeinde nicht zusammen fällt.