Langfinger sind unterwegs

Der Polizei wurden in letzter Zeit mehrere Diebstähle von Handtaschen aus Einkaufswagen gemeldet. 5 Tipps wurden daraufhin vom Kommissariat Vorbeugung der Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis veröffentlicht:

1. Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

2. Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.

3. Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.

4. Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.

5. Taschendiebe lassen sich am typischen suchenden Blick erkennen: Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute.

Integration: Polizei veröffentlicht Kinderbuch

Integration ist in Drabenderhöhe schon immer ein wichtiges Thema gewesen, nicht zuletzt deswegen, weil hier viele Aussiedler eine neue Heimat gefunden haben.

Ein farbiges, 32-seitiges Buch will nun Lehrern, Erziehern und Eltern helfen, Kindern Toleranz und Offenheit im Umgang mit anderen Kulturen zu vermitteln. Diese vom „Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes“ veröffentlichte Werk trägt den Titel „Irina gehört dazu“ und wirbt für Toleranz und Integration.

Die Herausgeber sehen in der kindgerechten Prävention einen wichtigen Beitrag gegen Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Straftaten. Das Buch enthält die Geschichten 3 ausländischer Kinder in einer Tagesstätte und zeigt, wie gemeinsam interkulturelle Konflikte gelöst werden können. Gegen eine Schutzgebühr von 2 € plus Versandkosten kann das Buch unter folgender Adresse bestellt werden: Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Zentrale Geschäftsstelle, Postfach 800 705, 70507 Stuttgart.

Neuer Hitzerekord

Bis auf 37 Grad stieg das Thermometer gestern in Drabenderhöhe. Ob dies einen neuen Rekord für Drabenderhöhe darstellt, fragen sich einige Besucher im Drabenderhöher Diskussionsforum.

Noch heißer war es im Saarland, 40,8 Grad, neuer deutscher Hitzerekord! Auch nachts kann man nicht mehr mit einer Abkühlung rechnen: In der Nacht zum Freitag wurden die höchsten Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1901 gemessen.

Neue Tarifstruktur im VRS ab 1. Februar 2004

Der Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) treibt die Reform seines Tarifsystems voran: Ziel ist ein einfacher und damit verständlicher Tarif, der zu einer höheren Akzeptanz von öffentlichen Verkehrsmitteln führt. Besonders diejenigen, die nur gelegentlich oder nie mit Bus und Bahn fahren, sollen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gewonnen werden.

Der VRS entwickelte gemeinsam mit seinen Verkehrsunternehmen ein neues Tarifmodell, das sich ausschließlich an den kommunalen Grenzen orientiert: Das heutige, schwer zu durchschauende und 173 Tarifzonen umfassende System soll auf 66 Tarifgebiete reduziert werden.

Auf Basis der kommunalen Grenzen sollen Bar- und Zeitfahrausweise in 6 Preisstufen angeboten werden. Preisstufe 1 wird dabei den innergemeindlichen Verkehr abdecken, Preisstufe 2 wird im nachbarschaftlichen Verkehr Anwendung finden, Preisstufe 3 – 5 deckt den Regionalverkehr ab und Preisstufe 6 das gesamte Verbundgebiet.

Zusätzlich zu den sechs Preisstufen wird es eine vorgeschaltete Kurzstrecke geben, mit der der Kunde vier Haltestellen fahren kann.