Impressionen vom Weihnachtsmarkt 2002.
Die schönsten Weihnachtslieder
gesungen von den Drabenderhöher Spatzen
Endlich ist es so weit. Hören Sie selbst, was die Drabenderhöher Spatzen in den Herbstferien aufgenommen haben. Mitten im Sommer begannen die Proben für die neue Weihnachts-CD. Die Kleinen konnten es nicht verstehen, wieso sie im Sommer Weihnachtslieder sangen. Eine sehr gute Weihnachts-CD war das Ziel.
Die Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren haben sich sehr viel Mühe gemacht. Sie hatten aber auch viel Spaß bei den Aufnahmen. Sie konnten wie richtige Stars einzeln singen.
Die CD ist ab sofort im do re mi Musiklädchen, im Tonstudio A.Melzer, in den Sparkassen und Volksbanken der Stadt Wiehl und auf dem Weihnachtsmarkt in Drabenderhöhe für 10,00 Euro erhältlich.
Hörproben:
05. Morgen kommt der Weihnachtsmann
Honterus-Chor: Katharinenball
Impressionen vom Katharinenball 2002.
1100 Euro für Tierschutzverein
Nachdem das Benefizkonzert im Jugendheim Drabenderhöhe auch in diesem jahr wieder ein voller Erfolg war, konnte bereits vier Tage später das Geld an den Tierschutzverein Oberberg übergeben werden.
In der Teestube des Jugendheims freute sich Heidelore Sondermann vom Tierschutzverein, 1100 Euro entgegennehmen zu können. Im Beisein vieler Jugendlicher, die zum Teil auch bis in die Nacht beim Konzert geholfen hatten, übergaben Martina Kalkum und Holger Ehrhardt vom Jugendheim das Geld. „Damit können wir etwa für einen halben Monat das Futter für unsere Tiere bezahlen“ verdeutlichte Sondermann nochmals die angespannte Finanzsituation des Tierheims Koppelweide. Sie freute sich, das zum wiederholten Male der Tierschutz von den Besucherinnen und Besuchern des Jugendheims Drabenderhöhe bedacht wurde. Bereits in der Vergangenheit hatte sie mehrfach den Erlös des Benefizkonzertes entgegennehmen können. Auch hatten schon mehrfach Jugendliche am Wochenende im Tierheim Koppelweide ausgeholfen.
Holger Ehrhardt
Sankt Martins Umzug
Zahlreiche Kinder zogen auch dieses Jahr wieder mit ihren Laternen und Fackeln durch Drabenderhöhe. Der Martinszug wurde musikalisch von der Siebenbürger Trachtenkapelle begleitet. Er startete in der Straße „Im Biesengarten“ und führte durch das Dorf bis zum Schulhof der Grundschule. Dort erzählte Vikar Hanno Nell den Kindern die Geschichte von Sankt Martin, anschließend wurde gemeinsam gesungen. Die Kinder ließen sich einen Weckmann schmecken und am Martinsfeuer konnte man sich aufwärmen. Einige Kinder zogen danach noch von Haustür zu Haustür und sangen traditionelle St. Martin-Lieder.