In der Zeit vom 8. bis 10. September 2017 findet in Drabenderhöhe das traditionelle Erntedankfest statt. Melitta und Jürgen Poschner aus der Nachbarschaft Löher Hof lösen im September das noch amtierende Erntepaar Ulrike Floegel-Lau und Dirk „Bongo“ Ruland ab.

Das 60. Erntedankest wird in diesem Jahr mit viel Musik aufwarten. So freut sich der Ernteverein Drabenderhöhe unter anderem, dass im Zuge des Partnerschaftstreffens der Stadt mit Crimmitschau, der Fanfanrenzug Crimmitschau das Fest und insbesondere den Umzug am Sonntag begleiten werden.
Nachdem im letzten Jahr der Freitagabend als Auftakt genau so überwältigend angenommen wurde wie der Abschluss am Sonntagabend mit einem Live-Konzert, wird sich am Ablauf in diesem Jahr wenig ändern, so der Vorsitzende Volker Stache.
Details zum Programm wird der Ernteverein im Sommer zeitnah vor dem Fest bekannt geben. Es wir aber auch in diesem Jahr für alle Generationen mehr als genug dabei sein.
Zum 60. Erntedankfest würde sich der Ernteverein freuen, wenn sich ggf. auch andere Ortsgemeinschaften oder landwirtschaftlich geprägte Orte an der in der Stadt Wiehl einzigartigen Festumzug am 10. September 2017 ab 14 Uhr mit Fußgruppen, historischen Traktoren oder sogar mit eigenen Wagen beteiligen.
Wer Lust hat, am Umzug – wie auch immer – teilzunehmen oder mehr Informationen haben möchte, soll sich unter 0163/6917170 an Volker Stache wenden.


Seit ein paar Jahren stellt man fest, dass es weniger Insekten gibt. Erstmals freut man sich, wenn bei der Autofahrt die Windschutzscheibe nicht so verdreckt, doch die Insekten gehören einfach zur Nahrungskette. Und wer steht am Ende? Und wenn sich dann mal eine Fliege ins Zimmer verirrt, greift die alte Gewohnheit…
Mit dem Nachwuchsorchester begann ein unterhaltsamer Nachmittag. „Antons Reggae“, ein rhythmisch anspruchsvolles Stück, bildet den Anfang des Vortrags. Gefolgt von „Happy“ aus den Charts und „Hanging Tree“ aus der Filmmusikszene vollendeten die Jugendlichen eine sehr gute Darstellung, auf die man stolz sein kann. Besonders glücklich konnte Silvia Steinmetzler, Leiterin des Jugendorchesters, auf Finn Janzen sein, der in nur einer Probe zuvor das Jugendorchester auf seinem Cachon begleitet hat. Die jungen Spieler im Alter von 9 bis 17 Jahren spielten sehr konzentriert und souverän ihre Akkordeons.