Melitta und Jürgen Poschner werden das neue Erntepaar 2017

In der Zeit vom 8. bis 10. September 2017 findet in Drabenderhöhe das traditionelle Erntedankfest statt. Melitta und Jürgen Poschner aus der Nachbarschaft Löher Hof lösen im September das noch amtierende Erntepaar Ulrike Floegel-Lau und Dirk „Bongo“ Ruland ab.

Das 60. Erntedankest wird in diesem Jahr mit viel Musik aufwarten. So freut sich der Ernteverein Drabenderhöhe unter anderem, dass im Zuge des Partnerschaftstreffens der Stadt mit Crimmitschau, der Fanfanrenzug Crimmitschau das Fest und insbesondere den Umzug am Sonntag begleiten werden.

Nachdem im letzten Jahr der Freitagabend als Auftakt genau so überwältigend angenommen wurde wie der Abschluss am Sonntagabend mit einem Live-Konzert, wird sich am Ablauf in diesem Jahr wenig ändern, so der Vorsitzende Volker Stache.

Details zum Programm wird der Ernteverein im Sommer zeitnah vor dem Fest bekannt geben. Es wir aber auch in diesem Jahr für alle Generationen mehr als genug dabei sein.

Zum 60. Erntedankfest würde sich der Ernteverein freuen, wenn sich ggf. auch andere Ortsgemeinschaften oder landwirtschaftlich geprägte Orte an der in der Stadt Wiehl einzigartigen Festumzug am 10. September 2017 ab 14 Uhr mit Fußgruppen, historischen Traktoren oder sogar mit eigenen Wagen beteiligen.

Wer Lust hat, am Umzug – wie auch immer – teilzunehmen oder mehr Informationen haben möchte, soll sich unter 0163/6917170 an Volker Stache wenden.

Hans Otto Tittes: Alte Gewohnheit

Hans Otto TittesSeit ein paar Jahren stellt man fest, dass es weniger Insekten gibt. Erstmals freut man sich, wenn bei der Autofahrt die Windschutzscheibe nicht so verdreckt, doch die Insekten gehören einfach zur Nahrungskette. Und wer steht am Ende? Und wenn sich dann mal eine Fliege ins Zimmer verirrt, greift die alte Gewohnheit…

Alte Gewohnheit
von Hans Otto Tittes

Seit ein paar Jahren klingt es oft:
„Es gibt nicht mehr so viele Fliegen!“
Dies freut uns zwar, doch dann fragt man:
„Woran wohl könnte das denn liegen?

Ist es der Klimawandel schon?
Oder die Umwelt, die uns allen,
den Pflanzen, Tieren, Menschen tut
per Fortschritt nicht nur Wohlgefallen!“

Manch einer macht sich schon Gedanken,
ob selbst er bald wird auch bedroht?
Doch fliegt ’ne Fliege mal im Zimmer,
holt er die Klatsche – und schlägt sie tot!

Drabenderhöhe hält Hausputz

Der Heimatverein Drabenderhöhe lädt mit folgenden Worten zur diesjährigen Müllaktion am 22. April ein:

„Liebe Vereine,
liebe Kindergärten,
liebe Schule,

ob Autoreifen im Wald, leere Verpackungen am Straßenrand oder Glasscherben auf Kinderspielplätzen. Wir wollen dem Dreck in und um Drabenderhöhe an den Kragen gehen und Sie helfen uns! Haben Sie es auch gerne so richtig schön sauber? Und kennen Sie das auch? Wenn beim ersten Spaziergang im Wald nicht nur das frische Grün und die blühenden Sträucher ins Auge fallen, sondern leider auch der viele Müll, der sich bis dahin unter Erde, Laub und Schnee verborgen hat.

Am 22. April 2017 findet deshalb „Drabenderhöhe hält Hausputz“ statt.

Wir werden uns dafür an dem Tag um 10 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz treffen. Dort wird sich auch der große Container für den Müll befinden. Dort können in begrenzter Anzahl Handschuhe und Müllsäcke in Empfang genommen werden. Trotzdem bitten wir darum, dass vor allem Handschuhe selber mitgebracht werden, um eine Verletzungsgefahr zu minimieren. Alternativ kann der Putztag auch direkt in der Nachbarschaft starten.

Grundsätzlich sollte jeder von uns das ganze Jahr über auf eine saubere Umgebung achten.

Sehr würden wir uns über eine rege Teilnahme aller im Ort freuen.

Anschließend lädt der Heimatverein alle beteiligten Helfer zu einem Getränk und Steak (Wurst) bei der Fa. Trömpert ein, die an diesem Tag ihren Tag der offenen Tür hat.“

Unterhaltsames Frühjahrskonzert des Akkordeon-Orchesters

Bereits zum fünften Mal lud das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land in die Aggertalklinik in Engelskirchen zum Frühjahrskonzert ein. Durch die Regelmäßigkeit des Konzertes gewinnt die Kleine Philharmonie zunehmend mehr an Zuschauer.

Mit dem Nachwuchsorchester begann ein unterhaltsamer Nachmittag. „Antons Reggae“, ein rhythmisch anspruchsvolles Stück, bildet den Anfang des Vortrags. Gefolgt von „Happy“ aus den Charts und „Hanging Tree“ aus der Filmmusikszene vollendeten die Jugendlichen eine sehr gute Darstellung, auf die man stolz sein kann. Besonders glücklich konnte Silvia Steinmetzler, Leiterin des Jugendorchesters, auf Finn Janzen sein, der in nur einer Probe zuvor das Jugendorchester auf seinem Cachon begleitet hat. Die jungen Spieler im Alter von 9 bis 17 Jahren spielten sehr konzentriert und souverän ihre Akkordeons.

Unter der Leitung von Roswitha Schneider eröffnete das Hauptorchester mit 24 Musikern den zweiten Teil. Beginnend mit der Ouvertüre über zwei finnische Themen wurde eindrucksvolle Akkordeonmusik präsentiert. Auch Axel Hackbarth und Florian Sträßer glänzten in dem Solistenstück mit Begleitung des Orchesters in „Potz Blitz“. Wie leicht und locker die Finger über die Tasten blitzen können, wurde hier eindrucksvoll bewiesen.

Den dritten Teil des Nachmittages präsentierte Leiter und Dirigent Axel Hackbarth. Durch das Medley bekannter Strauß Melodien bekommt das Publikum Lust auf frühlingshafte Temperaturen in Wiener Kaffees. Hierzu passend schien bei „Walking on Sunshine“ tatsächlich die Sonne durch die Fenster auf die Bühne. Mit „Berliner Luft“ verabschiedete sich das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land. Doch das Publikum verlangte mit heftigem Applaus eine Zugabe, welche mit „Sway“ stattgegeben wurde. Diese Melodie begleitete das Publikum zufrieden nach Hause.

Am 12. November 2017 kann man das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land anlässlich des Jahreskonzertes in Drabenderhöhe mit neu einstudierten Stücken hören.