Puer Natus am Turm der Erinnerung

Zahlreiche Besucher waren der Einladung des Adele-Zay-Vereins, des Hauses Siebenbürgen, der Kreisgruppe Drabenderhöhe und der Heimatortsgemeinschaft Scharosch in den weihnachtlichen geschmückten Robert-Gassner-Hof gefolgt.


Foto: Christian Melzer

„Puer natus“ – diese stimmungsvolle Brauchtumsveranstaltung in der Weihnachtzeit gehört nun seit 2004 zum traditionellen Jahresprogramm in Drabenderhöhe. Wenn die Bläser des Blasorchesters Siebenbürgen-Drabenderhöhe vom Turm der Erinnerung „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ blasen, stimmen die Anwesenden mit ein.

Der stellvertretende Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins, Pfarrer i. R., Hans Klein, las die Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 vor. Heimleiter, Friedrich Barth Pfarrer a. D., ging in seiner Ansprache auf den weihnachtlichen Brauch ein, der aus Scharosch in Siebenbürgen in Drabenderhöhe angekommen ist und hier nun Wurzeln geschlagen hat. Er sprach auch über die Bedeutung des Weihnachtsfestes und der Geburt Jesu Christi für uns Christen und die Gefährdung des Friedens in der heutigen Zeit. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen Gesänge in lateinischer und deutscher Sprache, die von der Geburt des „Kindes“ berichten, abwechselnd von den Kindern und der Gemeinde gesungen.

„Puer natus in Bethlehem- Ein Kind geboren in Bethlehem“ „Lasst uns freuen und jubilieren, mit den Engeln triumphieren, Christ den Herren König zu ehren in diesem neuen Jahr“, heißt es im gemeinsam gesungenen Refrain. Die kleinen Sängerinnen und Sänger von den „Drabenderhöher Spatzen“ begeisterten mit ihren zarten Stimmen und den gut gekonnten lateinischen Liedtexten.

Die Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, Enni Janesch, dankte dem Blasorchester Siebenbürgen- Drabenderhöhe unter der Leitung von Michael Schumachers, den Drabenderhöher Spatzen und dem Honterus-Chor unter der Leitung von Regine Melzer sowie allen Anwesenden, die durch ihr Mitsingen der dazugehörenden, bekannten Weihnachtslieder in das Geschehen eingebunden sind. Sie wünschte allen ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr. Familien aus Scharosch bedankten sich bei den Musikern mit Glühwein, Kipfeln und Nussstriezel. Eingestimmt auf das kommende Weihnachtsfest ließen die Besucher in den wohlig warmen Räumen des Hauses Siebenbürgen mit Glühwein, Schmalzbrot und Hanklich den Abend ausklingen.

Enni Janesch

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Der Nikolaus rockte im Jugendheim

Bei der Nikolaustanzparty im Jugendheim Drabenderhöhe erlebten die jungen Besucher und Besucherinnen, dass es sich zu weihnachtlicher Musik vorzüglich tanzen lässt.

Schon zur Begrüßung erhielten die Mädchen und Jungen rot weiße Nikolausmützen, die beim Tanz unter Schwarzlicht wunderbar leuchteten und die Kinder erstrahlen ließen. Tanzspiele, Gesangeinlagen und pantomimische Darstellungen rundeten die Feier ab.

Natürlich gab es in den Tanzpausen Kinderpunsch und Naschwerk. Zur Freude aller Anwesenden gab es zum Abschied für alle großen und kleinen Kinder eine Schokoladenfigur des echten „Sankt Nikolaus“, dem Bischof von Myra. Der steht auf einzigartige Weise für Nächstenliebe und ist u.a. der Schutzheilige der Kinder und Schüler. Martina Kalkum und Holger Ehrhardt vom Jugendheim genossen die Veranstaltung ebenso wie die jungen Gäste.

Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ in Drabenderhöhe: „Ich sehe Dich!“

„Ich sehe Dich!“ Mit diesem Ausspruch und verbunden mit einer Partnerübung begann der Elternkurs. Wer möchte nicht gern von einem anderen Menschen gesehen werden? Wie sehr sind unsere Kinder darauf angewiesen, dass wir als Eltern sie sehen? Doch können wir Eltern unsere Kinder nur sehen, wenn wir selbst gesehen werden.

Der Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder®“ möchte hier ansetzten. Das theoretische Konzept des Kurses basiert auf dem Modell der anleitenden Erziehung: Eltern nehmen ihre Rolle und Verantwortung als Erziehende wahr, leiten und begleiten ihre Kinder.

Dieses Modell übten und erprobten eine Elterngruppe aus dem Familienzentrumsverbund Wiehl-West der Stadt Wiehl in dem DRK Kiga Adele Zay in Drabenderhöhe: Zu diesem Verbund gehört auch der ev. Kiga Drabenderhöhe, der städtische Kiga Weiershagen und der Johanniter Kiga Börnhausen.

Themen:
1. Klärung der Wert- und Erziehungsvorstellungen in der Familie
2. Festigung der Identität als Erziehende
3. Stärkung des Selbstvertrauens zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung
4. Bestimmung von klaren Kommunikationsregeln in der Familie
5. Befähigung zur Problemerkennung und -lösung

„Ich sehe was ist!“ – Dies wurde mit den unterschiedlichsten Übungen gelernt. Hinzuschauen, was wirklich ist; dazu gehört Mut:

  • Wie bin ich als Mutter oder Vater wirklich? – Wer hat mich in meinem Elternsein geprägt?
  • Kann ich meine Gefühle wirklich wahrnehmen? – Wie drücke ich meine Gefühle aus?
  • Darf ich meinem Kind wirklich Grenzen setzen? – Welche Grenzen sind erlaubt?

„Es ist wichtig, Eltern einen wertschätzenden Raum zu ermöglichen, in dem sie sich mit ihren Fragen und Problemen bezüglich ihres Elternseins öffnen und mit anderen austauschen können, um Lösungen für sich zu entdecken!“ – Dies ist mit diesem Kurs gelungen.

Brauchtumsveranstaltung „Puer natus – Ein Kind ist uns geboren“ am Turm der Erinnerung

Der Adele-Zay-Hilfsverein, das Alten- und Pflegeheim „Haus Siebenbürgen-Drabenderhöhe“, die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und die Heimatortsgemeinschaft Scharosch laden ein zur traditionellen weihnachtlichen Brauchtumsveranstaltung

„Puer natus – Ein Kind ist uns geboren“
am Freitag, dem 16. Dezember 2016, um 17.00 Uhr,

im Robert-Gassner-Hof am Turm der Erinnerung.

Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kapelle statt.

Das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe unter der Leitung von Michael Schumachers, die Drabenderhöher Spatzen und der Honterus-Chor unter der Leitung von Regine Melzer werden den weihnachtlichen Brauch musikalisch gestalten.

Im Anschluss an die Veranstaltung werden auch diesmal Glühwein und Schmalzbrote angeboten.