Reinstes Trinkwasser trotzt Starkregen: Neue Anlage besteht erste harte Bewährungsprobe

Gute Nachrichten für die Wasserversorgung im Bereich der Loopeperle (rund 330 Haushalte im alten Ortsteil von Drabenderhöhe). Während in Rosenheim und Rickenbach das Trinkwasser durch Starkregen verunreinigt wurde, bestand die neue Filtrationsanlage der Loopeperle den ersten heftigen Starkregen vom Tief „Michaela“ am 9. Juli 2014 mit Bravour.

Durch Starkregen kann es auch bei uns dazu kommen, dass das Rohwasser temporär mehr Schwebstoffe mit sich bringt und braun gefärbt ist. Trotz der heftigen Regenfälle der vergangenen Wochen produzierte die Filtrationsanlage aber weiterhin tadelloses Wasser. Natürlich waren die Filter schneller zu und mussten später vom Fachmann der Loopeperle gereinigt und neu eingesetzt werden. Aber die Anlage sorgt verlässlich dafür, dass keine Verunreinigungen in das Trinkwasser kommen können.

Mittlerweile hat sich auch das Gesundheitsamt vor Ort ein Bild von der Anlage gemacht und den tadellosen Betrieb bestätigt. „Die Anregungen der Fachleute vom Kreis werden vom Wasserversorgungsverein Loopeperle aufgenommen und umgesetzt“, teilt der Vorstand des Wasserversorgungsvereins mit.

MGV Drabenderhöhe: Nachruf zum Tode der Schirmherrin Liesel Höhler

Liesel Höhler Sänger und Chorleiter des MGV Drabenderhöhe trauern um ihre Schirmherrin Frau Liesel Höhler, die im Alter von 98 Jahren verstorben ist. Die Schirmherrschaft des Chores übernahm Frau Liesel Höhler nach dem Tod ihres Mannes Ernst Höhler, der von 1949 bis 1958 den Vorsitz des Vereins inne hatte.

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums schrieb sie im Festbuch: „Zum Vierzigjährigen streute ich Blumen, mit 20 Jahren versorgte ich die durstigen Kehlen (auch noch während der Probe). Vater und Mann lagen das Bestehen und die Weiterentwicklung des Vereins sehr am Herzen.“

Mit großem Interesse verfolgte sie stets die Belange des Chores und das bis zu ihrem Tode in der vergangen Woche. Wir gedenken ihrer vorbildlichen Persönlichkeit in Trauer und Dankbarkeit.

Vorstand, Chorleiter und Sänger des MGV Drabenderhöhe

Kunstwerkstatt im Ferienspaß

Zwei Tage lang durften 12 Kinder bei der Malwerkstatt, die im Jugendheim Drabenderhöhe im Rahmen des Ferienspaßes der Stadt Wiehl stattfand, der Künstlerin Ursula Groten auf die Finger gucken.

Unter ihrer Anleitung erlernten die Mädchen und Jungen 7 unterschiedliche Mal- und Zeichentechniken. Zu Beginn des Kunstkurses wurden nach der theoretischen Einführung mit Acrylfarben und dicken Pinseln, die schönsten Blumensträuße auf Leinwand gemalt.

Die nächste Herausforderung war das Malen von Landschaften mit Öl- Pastellkreide. Weiter ging es mit weißer und schwarzer fetthaltiger Künstlerkreide. Hiermit wurden Portraitbilder unterschiedlicher Maler nachgearbeitet. Mit dicken, bunten Aquarellstiften entstanden anschließend auf besonderen Wunsch der jungen Kursteilnehmerinnen wunderschöne Rosenmotive. Die nächste Steigerung war das experimentieren zum Thema „Meer“. Hierzu konnten Pulverfarben in den schönsten Wassertönen mit Gel auf Pappe gebracht werden.

Insgesamt entstanden fast 100 Kunstwerke, die bei der Vernissage am Nachmittag des 2. Tages von der Künstlergruppe erläutert und vorgestellt wurden. Die begeisterten Gäste wurden mit kleinen Köstlichkeiten, die von den Kindern gereicht wurden, verwöhnt. Jugendheimleiterin Martina Kalkum und ihr Kollege Holger Ehrhardt waren mit dem Verlauf der Veranstaltung mehr als zufrieden. Die kreative Zusammenarbeit mit der Künstlerin besteht schon seit vielen Jahren. Zum generationsübergreifenden Tagesprojekt „Engelwerkstatt“ am Samstag, den 22. November, werden bereits Anmeldungen entgegengenommen.