Teilnehmer des siebenbürgischen Föderationsjugendlagers besuchen Drabenderhöhe

„Schön, dass ihr hier seid“, mit diesen Worten begrüßte Kreisvorsitzende Enni Janesch kürzlich 24 Teilnehmer des Jugendföderationslagers, die sich auf einer zweiwöchigen Reise durch Deutschland befanden. Drabenderhöhe mit der größten Siebenbürger-Sachsen-Siedlung außerhalb Rumäniens war die letzte Station für die 16- bis 21-Jährigen, die Land und Leute, siebenbürgische Gemeinschaft kennen lernen sowie neue Freundschaften schließen sollten. Sie kamen aus USA, Kanada, Österreich und Deutschland.

Während einer kleinen Rundfahrt durch die Siedlung, in der 3500 Siebenbürger Sachsen leben, erzählte Enni Janesch den interessierten Jugendlichen von Aufbau und Erweiterung der Siedlung. Sie drückte ganz besondere Freude über diese Begegnung aus, „denn vor genau 40 Jahren haben mein Mann Harry und ich das internationale Jugendlager in Waldbröl geleitet“. – „Das ist cool, da waren vielleicht unsere Mütter und Väter dabei“, riefen Jugendliche.

„Bei dieser Landschaft denkt man sofort an Siebenbürgen“, sagt Anita Mai, die in ihrer Eigenschaft als Landesjugendleiterin aus Stuttgart die Gruppe begleitete. Als der Bus kurz darauf in die Straße Haferland einbiegt, freut sie sich riesig, denn ihre Familie stammt aus der Gegend. Immer wieder werden Fotos geschossen, um möglichst viele Bilder für die Daheimgebliebenen mit nach Hause zu bringen.

„Die jungen Leute haben immer noch einen großen Bezug zur siebenbürgischen Gemeinschaft, obwohl teilweise schon deren Großeltern im Kindesalter Siebenbürgen verlassen haben“, so Mai. „Wir haben schnell zueinander gefunden und Gemeinsamkeiten entdeckt. Beispielsweise, dass das Essen hier wie zu Hause bei Oma schmeckt.“

Nach der Rundfahrt durch die Siedlung ging es ins Kulturhaus, wo den Teilnehmern Infotafeln präsentiert wurden, die während des Heimattreffens in Dinkelsbühl bei einer Ausstellung zu sehen waren. Drabenderhöhe wird dabei als „Markenzeichen für Integration“ dargestellt. Stolz erklärte Janesch den Besuchern, dass bisher vier Bundespräsidenten (Johannes Rau, Roman Herzog, Karl Carstens und Richard von Weizsäcker) den kleinen Ort Drabenderhöhe besucht haben. „Das ist eine große Ehre.“

In der Heimatstube huschten die Mädchen und Jungen von einem Exponat zum anderen, zeigten sich total begeistert über die ausgestellten Erinnerungsstücke aus Siebenbürgen und wie sollte es anders sein: Fotos über Fotos wurden geschossen. Stimmen schwirrten durcheinander: „So einen Gürtel brauche ich, wo bekomme ich den?“ – „Diese Wandbehänge sind toll, für meinen Opa möchte ich einen mitnehmen!“ Auch hier wusste Enni Janesch Rat: Sie verwies auf das Heimatwerk. Uta Beckesch und Edith Foith öffneten eigens für die Besucher, die mit wahrer Begeisterung nach siebenbürgischen Handarbeiten, Trachten und Zubehör suchten und als Souvenir mit nach Hause nahmen.

Namens des Adele-Zay-Vereins begrüßte Pfarrer i. R. Kurt Franchy die Gäste im Robert Gassner Hof, informierte kurz über das Altenheim Haus Siebenbürgen und den Turm der Erinnerung, der dort vor zehn Jahren gebaut wurde.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Altenheim ging die Fahrt nach Gummersbach, wo die Jugendlichen vom siebenbürgischen Landrat Hagen Jobi empfangen wurden und mit ihm aufs Dach des Kreishauses steigen durften, um von dort einen wunderschönen Blick auf die oberbergische Kreisstadt zu genießen.

Mit dem Föderationsjugendlager leisten die Teilnehmer einen wichtigen Beitrag zur Verständigung, meinte der Landrat anschließend bei der offiziellen Begrüßung im Sitzungssaal. Er gab ihnen den Rat, immer über den Tellerrand zu schauen, Netzwerke aufzubauen und diese weiter mit lebendigen Begegnungen auszufüllen. Gang wichtig sei dabei Vertrauen zu schaffen und Freundschaften zu schließen und das auf Dauer.

Reiner Lehni, Landesvorsitzender NRW, der die Gruppe begleitete, dankte dem Landrat für den Empfang und überreichte ihm ein Foto mit den Namen aller Teilnehmer. Krönender Abschluss dieser Reise war Abends ein Picknick auf den Poller Wiesen am Rhein.

Ursula Schenker

Evangelische Jugend Drabenderhöhe: „Tausend lauter Sachen, die Kinder gerne machen“

Auch in diesen Sommerferien fanden wieder die Ferien-Spaß-Tage im Ev. Gemeindehaus Drabenderhöhe statt. Organisiert, geplant und durchgeführt wurden diese vier Tage von der Jugendreferentin Andrea Plajer und ihren ehrenamtlichen Mitarbeitern. Diesmal standen „Kreativ-Werktage“ auf dem Programm, die 19 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren begeistert annahmen.

Der Umgang mit verschiedenen Materialien stand in diesen Tagen im Vordergrund. Es wurden aus Gips und Hasendraht wunderschöne bunte Gartenstecker modelliert, Schlüsselanhänger aus Ton angefertigt, lustige Tiere aus Holzstämmen gebaut und vieles, vieles mehr.

Die Kinder konnten ihr motorisches Geschick unter Beweis stellen und ihre individuellen Fähigkeiten ausbauen.

Neben dem fleißigen arbeiten an den verschiedenen Projekten und Objekten, kam die Abwechslung durch gemeinsame Spiele draußen und Kicker sowie Billard spielen nicht zu kurz.

Kurzfristig wurde auch ein gemeinsames Video gedreht unter dem Motto: „Drabenderhöhe ruft“. Hierbei handelt es sich um ein Bewerbungsvideo für ein Privatkonzert des Sängers Cro. Die Ev. Jugend Drabenderhöhe nimmt an diesem Wettbewerb teil und will Cro nach Drabenderhöhe holen. Noch bis Ende August kann hier gevotet werden. Falls der Zuschlag nach Drabenderhöhe geht, soll der Erlös an das Kinderhospiz Balthasar in Olpe gespendet werden. Die Ev. Jugend hofft auf die Unterstützung der Wiehler Bürger während dem Voting.

Die nächste große Aktion der Ev. Jugend Drabenderhöhe steht bereits wieder vor der Türe: Vom 21. bis zum 24.10.2013 findet wie in den vergangenen Jahren wieder die Kinderbibelwoche jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Drabenderhöhe statt. Nähere Informationen hierzu gibt es in den nächsten Wochen an dieser Stelle.

Bis es soweit ist, haben alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren die Gelegenheit die wöchentlichen Angebote im Jugendbereich zu nutzen. So geht es nach den Sommerferien bei der Ev. Jugend Drabenderhöhe weiter:

Mädchenjungschar: montags von 16.30 – 18.00 Uhr

16.09. Willkommen zurück!
23.09. Das große Schlemmen
30.09. kunterbunte Spiele

07.10. Der Herbst ist da
14.10. lustige Waldwichtel

Jungenjungschar: freitags von 17.00 – 18.30 Uhr

13.09. Wir sind ein Team!
20.09. Das große Schlemmen
27.09. Gipfelstürmer

04.10. coole Trinkflaschen
11.10. Tiere im Herbst
18.10. kunterbunte Spiele

Junges Erntepaar mit großem Gefolge

Die beiden sind ein Erntepaar wie aus dem Bilderbuch. Die Landwirtschaft spielt zwar in der Familie von Meike (29) und Jens Ruhland (34) schon seit zwei Generationen keine Rolle mehr – wenn man von vier Stallhasen mal absieht. Sie ist Bankkauffrau, er IT-Fachmann. Aber man wird kaum ein anderes junges Paar finden, das so verwurzelt ist in der dörflichen Heimat rund um Drabenderhöhe. Weitere Informationen über das Erntepaar und das Erntefest gibt’s in der OVZ.

Hatha-Yoga für Frauen + Männer mit Claudia Poschner (Vinyasa Yogalehrerin)

Ab 05.September starten neue Yogakurse im evangelischen Kindergarten Drabenderhöhe.

Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr Hatha-Yoga für Frauen.
Montags, 18.00 – 19.30 Uhr ebenfalls Hatha Yoga für Frauen und NEU
ebenfalls Montags, 20.00 – 21.30 Uhr ein gemischter Kurs Männer und Frauen herzlich willkommen.
Anmeldung per Telefon: 0176-84509739 oder per Mail c.poschner@t-online.de

Kostenlose Schnupperstunde!!!
Einstieg ist jederzeit möglich.
Keine Yogaerfahrung notwendig.

Die 10er Karte kostet 90.- €

Jede Seele ist ein Gedicht.
Entdecke Deine persönliche Lebenspoesie im Yoga.

„Hatha Yoga ist die Basis des Vinyasa Yoga, die Verbindung aus östlicher Spiritualität und westlicher Dynamik. Kraftvolle Yoga Haltungen (Asanas) werden mit der Atmung synchronisiert. Bewegung und Atem werden so in Einklang gebracht. Vinyasa verbindet die einzelnen Positionen wie Perlen an einer Kette in einem dynamischen Flow.

Yoga findet nicht nur auf der Matte statt. Die perfekte Balance von Anstrengung, Ausrichtung und Konzentration gegenüber Ruhe, Entspannung und Gelassenheit hilft, Dysbalancen des Alltags abzubauen. Langsame Dehnübungen sowie Meditation und Atemübungen sind fester Bestandteil einer Yogastunde.

Vinyasa Yoga fördert Gleichgewicht, Kraft und Beweglichkeit. Der Atem wird tiefer, und die gute Laune steigt.“

Die Evangelische Jugend Drabenderhöhe will Cro nach Drabenderhöhe holen

Der Fernsehsender ARTE bietet die Möglichkeit, ein Privatkonzert von dem beliebten deutschen Rapper Cro, dessen „Markenzeichen“ eine Pandamaske ist, samt Band zu gewinnen. Dazu muss man ein kreatives Bewerbungsvideo von maximal zwei Minuten einsenden und dann seine Freunde für das Video abstimmen lassen. Genau das hat nun die Evangelische Jugend Drabenderhöhe gemacht.

Aus den beliebtesten fünf Clips wählt Cro Ende August seinen Gewinner. Das Video der Drabenderhöher Kids, mit der Möglichkeit direkt dafür abzustimmen, findet ihr hier…