Ev. Kirchengemeinde Drabenderhöhe: Sommer, Sonne, Spaß, Sauerland

Sommer, Sonne, Spaß, Sauerland! Diese vier „S“ beschreiben treffend den Rahmen der diesjährigen Mitarbeiter-Schulung der Ev. Kirchengemeinde Drabenderhöhe. 25 Ehrenamtliche der Kinder- und Jugendarbeit verbrachten ein gemeinsames Wochenende in Willingen. Das man in einem Skigebiet auch im Sommer eine Menge erleben kann, konnten die Jugendlichen hautnah erfahren.

Eine rustikale Skihütte mit einem tollen Außengelände konnten die Teilnehmer für die gemeinsame Zeit ihr eigen nennen. Hier wurde gemeinsam gekocht, gelebt, gespielt und entspannt.

Sportlich aktiv ging es in der ortsansässigen Kletterhalle zu. Hier wurden gemeinsame Stunden damit verbracht, das Vertrauen untereinander in einem ganz anderen Kontext zu erleben und den vorhandenen Teamgeist zu spüren. Außerdem wurde der Ettelsberg erobert und die Sommerrodelbahn ausgiebig getestet.

Natürlich stand neben den Freizeitaktivitäten auch Inhaltliches auf dem Programm. So befasste man sich intensiv mit dem Thema „Kindeswohlgefährdung“, um die ehrenamtlichen Mitarbeiter für dieses sensible Thema zu schulen und ihnen dadurch eine Fachkompetenz zu vermitteln.

Leider verging die gemeinsame Zeit viel zu schnell und die Heimfahrt nach Drabenderhöhe stand an. Aber in allen Herzen sind die tollen Erinnerungen an ein fantastisches Wochenende geblieben, dass wieder einmal gezeigt hat, das sich in der Jugendarbeit Menschen gefunden haben, die auch tatsächlich zusammen gehören. Zusammenhalt und ein gutes, aktives Miteinander sind die Grundsätze der Kinder- und Jugendarbeit der Kirchengemeinde Drabenderhöhe. Fest steht: Dieses Wochenende war nicht der letzte Besuch der Jugendarbeit im schönen Sauerland.

Die Ev. Jugend Drabenderhöhe freut sich in diesem Sinne auf die kommenden Angebote und Aktivitäten, wo sich wieder alles um die Kinder dreht und darum, ihnen viele gute Dinge mit auf den Weg zu geben und schöne Stunden zu schenken.

Tennisclubs aus Drabenderhöhe, Elsenroth und Nümbrecht gehen neue Wege

Mit dem Ziel ihre Clubmeisterschaften wieder attraktiver zu gestalten, haben sich die 3 vorgenannten Tennisvereine entschlossen, erstmals in diesem Jahr eine gemeinsame Veranstaltung durchzuführen. Die Resonanz auf diesen neuen Austragungsmodus war sehr positiv und es gingen insgesamt 100 Meldungen in 12 Disziplinen ein.

Am 22.07.2013 ging es bereits in allen 3 Clubs los und seither werden die Tennisschläger in insgesamt 12 Disziplinen eifrig „geschwungen“. Die Endspiele mit anschließender Siegerehrung finden im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des TuS Elsenroth am 14.+15.09.2013 auf der dortigen Tennisanlage statt. Der Turnierverlauf sowie die aktuellen Ergebnisse werden regelmäßig unter http://tvm.tvpro-online.de (Rubrik Turnierkalender/Clubturniere) veröffentlicht.

Bei den Verantwortlichen, Reinhold Dehmel, Uli Diller, Irene Haas, Uwe Voss und Karl-Heinz Eckert denkt man indessen bereits über das nächste Jahr nach und vielleicht kommt der eine oder andere Verein noch hinzu und trägt dazu bei mit dieser Tennisveranstaltung eine neue Tradition entstehen zu lassen.

Jacqueline Melzer in „Immer wieder sonntags“

Am Sonntag, den 11. August, wird die Drabenderhöherin Jacqueline Melzer ab 10 Uhr in der ARD-Sendung „Immer wieder sonntags“ mit dem Lied „Komm flieg mit mir in den Süden“ auftreten.


Jacqueline Melzer

„Immer wieder sonntags“ ist eine Musik- und Unterhaltungsshow, die seit 1995 am Sonntagvormittag im Ersten ausgestrahlt wird. Pro Saison gibt es 10 bis 14 Ausgaben sowie ein Best of.

Seit 2007 wird jährlich der/die Sommerhitkönig/königin ermittelt. Dabei treten zwei Sänger, Sängerinnen oder Gruppen gegeneinander an. Dann wählen die Fernsehzuschauer per Telefon ihren Liebling. Am Ende der Sendung wird dann der Sieger ermittelt.

Wer die Drabenderhöherin per Telefonabstimmung unterstützen möchte, sollte also am Sonntagvormittag das Erste einschalten.

Drabenderhöher wollen eine der härtesten Sportaufnahmeprüfungen Europas meistern

Das abteilungsübergreifende Kursangebot des BV 09 Drabenderhöhe zur Vorbereitung auf die Sportaufnahmeprüfung im Februar 2014 an der Sporthochschule Köln ist gestartet. Sofie Krakau, Tina Brandsch-Böhm, Julian Schneider und Hamid Brandsch-Böhm werden von Wolfram Gündisch trainiert.


Von links: Julian Schneider, Sofie Krakau, Tina Brandsch-Böhm, Wolfram Gündisch, Hamid Brandsch-Böhm

Der Gesamtverein BV 09 und speziell die Abteilungen Leichtathletik, Badminton, Volleyball und Turnen unterstützen das Vorhaben. Dieses ehrgeizige Projekt dient der optimalen Vorbereitung auf eine der schwersten Sportaufnahmeprüfungen in Europa. An der Sporthochschule Köln werden an einem Tag von früh bis abends 20 Einzelleistungen in Leichtathletik, Ausdauer, Turnen, Schwimmen, Rückschlagspiel (wie z.B. Badminton) und Mannschaftsspiel (z.B. Volleyball) geprüft. Nur die Hälfte der Teilnehmer bewältigen diesen „Sportmarathon“.

Trainer Wolfram Gündisch: „Wir haben mit der zielgerichteten Vorbereitung inklusive Trainingsplan frühzeitig begonnen und bei optimalen Trainingsbedingungen schon einige Fortschritte auf dem noch vor uns liegenden anstrengenden Weg erzielt.“

Skampida in der artfarm

Am 26. Juli ist die Band Skampida aus Kolumbien in der artfarm zu Gast. Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr, Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro im Vorverkauf und 7 Euro an der Abendkasse.

Die Band Skampida kommt aus dem Herzen Kolumbiens in Südamerika und bringt eine Mischung aus Psycho Roots, Klesmer Funk, Ragga Punk, Rumba Core, Polka Billy und Ska Power in die artfarm.

Seit über 14 Jahren im Musikgeschäft haben sich Skampida zu einer der führeneden Ska-Bands in Kolumbien hochgearbeitet.