Juniorinnen des TC 77 Drabenderhöhe steigen in die Verbandsliga auf
Nachdem auch das letzte Gruppenspiel in der Gruppe A der 1. Bezirksliga gegen den TC Glöbusch gewonnen wurde, ist den Juniorinnen um Mannschaftsführerin Marlen Peppler die Tabellenführung und somit der Aufstieg in die 2. Verbandsliga nicht mehr zu nehmen. Die Gäste aus Glöbusch, die nur mit drei Spielerinnen angereist sind, konnten klar mit 6:0 besiegt werden. Dabei siegte Marlen Peppler an Position 1 mit 6:2 6:3. An Position 2 bezwang Lisa Tschorrek ihre Gegnerin mit 4:6 6:2 10:3 und Lena Drogies gab lediglich einen Punkt zum 6:0 6:1 Sieg ab. Das 4. Einzel wurde spiellos mit 6:0 6:0 für Lisa Barth gewertet.
Von links: Lisa Barth, Lisa Tschorrek, Marlen Peppler, Lena Drogies (nicht dabei: Jennifer Balint)
Marlen Peppler und Lena Drogies gewannen das noch zu spielende Doppel mit 6:0 6:1 zum 6:0 Gesamtsieg. Der gesamte Vorstand des TC 77 Drabenderhöhe freute sich und bedankte sich für diese tolle Leistung. Schließlich wurde in den 5 zu spielenden Matches nur ein Punkt an den Tabellenzweiten aus Grafenkreuz abgegeben – dies, da nur mit drei Spielerinnen angetreten werden konnte!
Die Herren 55 um Mannschaftsführer Hans-Georg Franchy gewannen in der Gruppe B der 1. Bezirksliga gegen den TV Gelpetal 1931 mit 5:4 und sichern sich somit mit 6:4 Punkten den 2. Tabellenplatz. In diesem „Oberbergischen Derby“ konnte bereits nach den Einzeln der Gesamtsieg mit 5 erfolgreichen Einzelspielen notiert werden. Rainer Braumann verlor dabei an Position 1 gegen Gerd Peisker mit 7:6 0:6 9:11. Karl-Heinz Eckert, Erwin Kasper, Herberth Breuer, Max Angerer und Hans-Georg Franchy bezwangen ihre Gegner an den Positionen 2 bis 6 zum vorzeitigen Gesamtsieg. Da die anschließenden Doppel aus Braumann/Angerer, Eckert/Kasper und Fleischer/Schild komplett verloren wurden, hieß das Endergebnis 5:4 für das Höher Team.
Einen rabenschwarzen Tag hingegen erwischten die H40-1 um Mannschaftsführer Christian Franchy, denn das Heimspiel um den Klassenerhalt gegen den SV Blau-Weiss Hand in der Gruppe C der 1. Bezirksliga wurde mit 3:6 verloren. Aus den Einzelbegegnungen konnten lediglich Adi Botsch an Position 1 mit 6:4 6:3 und Christian Schuster mit 6:1 6:1 an Position 2 gewinnen, so dass das Team bereits hier nahezu hoffnungslos mit 2:4 zurück lag. Leider fehlte an diesem Tag auch das Quäntchen Glück, denn Jens Neumann (Pos. 3) und Christoph Rickerl (Pos. 5) unterlagen nur sehr knapp im Champions-Tiebreak. In den Doppelbegegnungen konnten nur Schuster/Drogies mit ihrem 6:2 6:2 Sieg überzeugen, so dass das bittere Resultat 3:6 und somit der direkte Abstieg in die 2. Bezirksliga bedeutete. Kurioserweise unterlag an diesem Spieltag der Tabellenführer aus Rot-Weiss Bergisch Gladbach dem ebenfalls abstiegsbedrohtem Team TSV am Grafenkreuz mit 4:5.
Die Junioren um Mannschaftsführer Tim Schmitz gewannen in der Gruppe A der 1. Bezirksliga gegen den TC GW Gut Buschhof mit 8:1 und sichern sich somit den Klassenerhalt. Das Team trat in der Besetzung Tim Schmitz, Julius Fischer, Viktor Peppler, Felix Krämer, Kevin Berger und Lennart Wicker an.
Helmuth Kasper in „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“
In Drabenderhöhe kennt man ihn und seine Songs und auch auf Mallorca war er schon oft in „Krümels Stadl“ zu Gast: Helmuth Kasper. Nun wird man ihn am Dienstag, 16. Juli, ab 22:15 Uhr auch im Fernsehen in der Doku-Soap „Goodbye Deutschland! Die Auswanderer“ sehen können.
In der Sendung des Kölner Fernsehsenders VOX werden Deutsche gezeigt, die auswandern oder bereits ausgewandert sind. Eine der dort porträtierten Familien ist die Familie Kelbel/Pfaff, die die Partykneipe „Krümels Stadl“ auf Mallorca betreibt. In der Sendung werden Marion ‚Krümel‘ Kelbel und ihr Freund Daniel Pfaff heiraten. Helmuth Kasper war bei der Hochzeit auch mit dabei und hatte einen Auftritt in der Kapelle und im Stadl.
Das große Jungscharkochbuch
Die Jungscharkinder der Evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe hatten die Idee, ein eigenes Kochbuch zu veröffentlichen.
Neben Kreativangeboten, Singen, biblischen Themen u.v.m. steht das Kochen und gemeinsame Schlemmen leckerer Gerichte ganz oben auf der Favoritenliste der Kinder.
So war diese Idee und deren Umsetzung naheliegend. Nach einer kurzen Elterninfo wurden schnell viele, viele Lieblingsrezepte von den Jungscharkindern eingereicht.
Neben Hauptspeisen, Desserts und Kuchen finden auch leckere alkoholfreie Cocktails, Bowlen und Shakes ihren Platz in diesem Kochbuch. So bietet das Jungscharkochbuch eine Vielfalt an allerlei Rezepten, wo sicherlich für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Das besondere Kapitel „ein perfektes Dinner“ widmet sich dem Sieg der Ev. Jugend Drabenderhöhe beim Kochduell der Wiehler Jugendeinrichtungen. Hier hat man sich gegen drei andere Einrichtungen mit einem tollen 3-Gänge-Menü durchgesetzt. Auch diese Rezepte befinden sich zum Nachkochen im großen Jungscharkochbuch.
Es wurden viele, lange Wochen fleißig Rezepte abgetippt und ein Layout erstellt – alles aus eigener Hand der Ehrenamtler der Kinder- und Jugendarbeit.
Nachdem eine passende Druckerei gefunden war, stand dem Projekt nichts mehr im Weg. Und nun ist es soweit: Das erste eigene Kochbuch der Kirchengemeinde Drabenderhöhe – ganz aus Kinderhänden – ist fertig.
Die Ev. Jugend und die Jungscharkinder sind stolz auf das Ergebnis und hoffen, dass viele andere Menschen genauso begeistert davon sein werden. Es wäre wirklich schön, wenn dieses Kochbuch bald in vielen Küchen einen Platz finden würde.
Der Öffentlichkeit präsentiert wird das große Jungscharkochbuch auf dem Gemeindefest der Kirchengemeinde am heutigen Sonntag, den 14. Juli 2013. Dort wird es auch zu einem Preis von 10,00 € zum Verkauf stehen.
Der Erlös des Verkaufes kommt der Kinder- und Jugendarbeit zu Gute und soll für neue aufregende Projekte eingesetzt werdeden.
Evangelische Jugend Drabenderhöhe: Kanutour auf der Lahn
Ein etwas anderes Angebot gab es diesmal von der Evangelischen Jugend Drabenderhöhe, das erste Mal auch eines, das dem Element Wasser gewidmet war.
An einem sommerlichen Samstag Anfang Juli machten sich drei Kleinbusse und ein PKW, vollbesetzt mit 30 Jugendlichen, auf den Weg an die Lahn.
Nach zweistündiger Fahrtzeit war das Ziel und die Einstiegsstelle erreicht. Es folgte eine kurze Einweisung zur Handhabung der Kanus durch zwei erfahrene Guides, wo die Jugendlichen das richtige Stechen der Paddel ins Wasser erlernten und auch die Schwimmwesten angelegt wurden.
Nun wurden Teams gebildet, Seesäcke und Tonnen mit Wertgegenständen und Proviant gepackt und 12 Kanus zu Wasser gelassen. Nachdem die ersten paar Meter im Wasser für einige Teilnehmer etwas holprig starteten und das erste Kanu bereits kenterte, wurden alle Wasserratten immer sicherer.
Während der Tour wurde das umgehen mit Kanus im leichten Gewässer geübt, wozu aber auch das Verhalten im strömenden Wasser erlernt wurde. Neben viel Spaß standen die individuellen Entfaltungsmöglichkeiten, das Gefühl für Natur und Umwelt, Eigeninitiative und Teamgeist der Jugendlichen im Vordergrund.
Langeweile oder mangelnde Motivation hatten bei dieser Tour keinen Platz. Es wurde sogar von einigen Teams ein Lied während dem Paddeln gedichtet.
Natürlich sind längst nicht alle Teams trocken an der Ausstiegsstelle, nach 16 zurück gelegten Kilometern und einer Fahrtzeit von 6 Stunden, angekommen. Doch das war bei den sommerlichen Temperaturen kein Problem.
Zurück in Drabenderhöhe wurde noch gemeinsam in der Teufelsküche gespeist, wo die Möglichkeit genutzt wurde, diesen wunderschönen Tag Revue passieren zu lassen.
Fest steht: Die Kanutour war ein tolles Angebot, mit netten Teilnehmern, guter Laune und tollem Wetter, das im nächsten Jahr einer Wiederholung bedarf. Darauf freut sich die Evangelische Jugend Drabenderhöhe jetzt schon sehr. Dieses positive Resümee ist nicht zuletzt den Guides zu verdanken, die allen Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite standen.
Andrea Plajer, Jugendreferentin der Ev. Kirchengemeinde Drabenderhöhe: „Die Evangelische Jugend bedankt sich ganz herzlich bei der Stadt Wiehl und dem Jugendzentrum Much für das zur Verfügung stellen ihrer Kleinbusse sowie bei dem Team der Teufelsküche für die gute Bewirtung und Gastfreundschaft.“