Konzert mit Chantal de Freitas in der artfarm fällt aus

Das ganze artfarm-Team ist tief betroffen und geschockt von dem plötzlichen Tod von Chantal de Freitas (45), die am 22. November 2013 in der artfarm zusammen mit Puder (beide CBO Entertainment) auftreten sollte.

Stefan Rothmann, artfarm-Gründer: „Chantal war 14 Jahre lang mit dem Schauspieler Kai Wiesinger verheiratet und hinterlässt zwei Töchter, deren unser ganzes Mitgefühl gilt.“

Neben ihrer Schauspielkarriere galt ihre Liebe auch der Musik.

Verwaltungsvorstand zu Gast in Drabenderhöhe

Bei der Premiere der Reihe „Verwaltungsvorstand vor Ort“, freute sich Bürgermeister Werner Becker-Blonigen über mehr als einhundert interessierte Bürgerinnen und Bürger, die der Einladung der Stadtverwaltung ins Kulturhaus Drabenderhöhe-Siebenbürgen gefolgt waren.


Fotos: Christian Melzer

Zusammen mit dem ersten Beigeordneten Michael Schell, dem zweiten Beigeordneten und Baudezernenten Maik Adomeit, Kämmerer Axel Brauer, Stadtplaner Markus Köster, dem städtischen Demografiebeauftragten Dieter Dresbach, den Leitern von Jugendamt und Bauamt, Bettina Loidl und Andreas Zurek, sowie der zentralen Koordinatorin Angelika Stückemann, informierte die Verwaltungsspitze vor Ort über relevante Themen, stellte sich den Fragen der Drabenderhöher und nahm Anregungen aus der sich anschließenden Aussprache auf. Mit der Darstellung der demografischen Ortsanalyse demonstrierte Dieter Dresbach anhand verschiedener Gegenüberstellungen die rückläufige Einwohnerentwicklung.

Markus Köster stellte den Bebauungsplan 77 (Kahlhambuche) vor und skizzierte die bisher bekannten Nümbrechter Planungen in Bezug auf die Errichtung einer Windkraftanlage in Nähe der gemeinsamen Verwaltungsgrenze, bei Oberstaffelbach. Bauamtsleiter Andreas Zurek erläuterte den vom Landesbetrieb Straßen NRW beabsichtigten Ausbau des Radgehweges entlang der B56, der in Teilstrecken die Straßentrasse verlasse und für die kommenden fünf Jahre geplant sei. Er informierte über die Bemühungen der Stadtverwaltung, die Außenorte Dahl, Brächen und Immen mit einer DSL-Breitbandkabelverbindung zu versorgen. Des Weiteren stellte er das umfassende Sanierungskonzept des Kulturhauses Drabenderhöhe-Siebenbürgen vor, das sukzessive bis zum Jahr 2017 umgesetzt werden soll und mit einem Investitionsvolumen von 750.000 Euro veranschlagt ist. Die öffentlich viel diskutierte Pflicht zur allgemeinen Kanaldichtheitsprüfung, sei mit Beschluss vom 16. März des Jahres nichtig geworden und die neue Rechtsverordnung bleibe abzuwarten. Er riet Hausbesitzern nachdrücklich dazu, anstehende Sanierungen ausschließlich in Abstimmung mit der Stadt Wiehl zu veranlassen.

Schlaglichtartig fasste der Bürgermeister die angesprochenen Gesprächsgrundlagen zusammen und lud zur Aussprache ein. In den nun folgenden Wortbeiträgen der Zuhörer kristallisierten sich mit Windkraftanlage, Kreuzungsbereich Klausenburger Gasse/L 338/K 40, fehlende Ortsattraktivität und mangelhafte Nahverkehrsanbindung schnell die prägnanten Diskussionsgegenstände heraus. Bezüglich der geäußerten Sorgen im Blick auf die Nümbrechter Windkraftanlagen wies der Rathauschef darauf hin, dass man auch in Wiehl die Notwendigkeit der Energiewende konstatiere, diese aber mit Bedacht, Vernunft und vor allem nicht im Alleingang umsetzen wolle. Dankbar nahm er Hinweise für schlüssige Argumentationsketten auf und versicherte nachdrücklich, dass Rat und Verwaltung die Angelegenheit sehr ernst nähmen. „Wir können als Kommune allerdings nur kommunale Rechte wahrnehmen und bitten sie, es nicht zu versäumen, ihre Individualrechte geltend zu machen“. Hinsichtlich der Problematik Klausenburger Gasse verwies er auf Beschlüsse des verantwortlichen Landesbetriebes Straßen NRW und der Kreispolizeibehörde, denen er sich als Verwaltungschef zu beugen habe.

Seitens der Stadt sei ein Verteilerkreis priorisiert und man werde im Gespräch mit den zuständigen Dienststellen weiterhin auf diese Lösung hin arbeiten. Bezugnehmend auf die kritisierte Ortserscheinung an Siebenbürgerplatz, Grundschule, Wohnungsleerständen und Kreisverkehr stellte Baudezernent Maik Adomeit für die Zukunft städtebauliche Aufwertungen in Aussicht. „Ein integriertes Handlungskonzept zur Entwicklung von Drabenderhöhe steht auf unserer To-Do-Liste“. Auch die erneute Prüfung des, als unzureichend empfundenen, öffentlichen Personennahverkehrs, sagten die Verwaltungsfachleute zu: „Wir werden das Thema Mobilität neu aufnehmen“.

Schauübung der Jugendfeuerwehr

Am Samstag, den 6. Juli 2013 findet am ehemaligen Munitions-Depot in Wiehl-Brächen eine große Schauübung der Jugendfeuerwehr der Stadt Wiehl in Zusammenarbeit mit dem Jugend-THW Waldbröl statt. Beginn der Veranstaltung ist um 14:00 Uhr.

Interessierten Eltern, Freunden und Verwandten der Jugendlichen wird ein typischer Einsatzablauf aus dem Bereich der Brandbekämpfung und der Technischen Hilfe dargestellt. Die Einsatzübungen dienen der Vorbereitung auf den aktiven Dienst und vermitteln zudem das Zusammenarbeiten mit unterschiedlicher Hilfsorganisationen.

Im Anschluss findet ein gemeinsames Grillen statt, welches den Nachmittag ausklingen lässt.

Rasmus Schumacher in der artfarm

Am 5. Juli ist Rasmus Schumacher in der artfarm zu Gast. Das Konzert beginnt um 21:30 Uhr, Einlass ist ab 19:00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro im Vorverkauf und 7 Euro an der Abendkasse.

Das Konzert von MO BIC, das eigentlich an diesem Freitag stattfinden sollte, muss verschoben werden, aber es wurde Ersatz gefunden: Rasmus Schumacher wird am in der artfarm auftreten. Das artfarm-Team schwärmt: „Als Rasmus im März das letzte Mal in der artfarm aufgetreten ist platzte dieselbige aus allen Nähten – es war ein ganz besonderer Abend. Rasmus Schumacher der mit einer bemerkenswerten Stimme gesegnet ist hatte sein Publikum schon nach den ersten Akkorden in seinem Bann gezogen. Es war mucksmäuschenstill als die ersten Töne seine berühmte rote Gitarre verließen und jeder in der artfarm begann sich dem Zauber des Kölner Singer-Songwriters hinzugeben. Unter den zahlreichen Konzerten die die artfarm seit ihrer Gründung organisiert hat, war das Konzert von Rasmus Schumacher eines der umjubeltsten und ohne Frage einer der absoluten Höhepunkte.“

6. KuDraCup

Aufgrund der großen Nachfrage findet der 6. KuDraCup für Firmen- und Freizeitmannschaften erstmals an zwei Tagen statt. Am Freitag, den 5. Juli findet ab 18 Uhr der 1. Firmen KuDraCup für Betriebsmannschaften statt. Gespielt wird in zwei Gruppen mit 9 Mannschaften, die in folgende Gruppen eingeteilt wurden:

Gruppe A
Volksbank Oberberg
Firma Kampf
Firma Schrödahl
Herpa Print

Gruppe B
Schumacher Verfahrenstechnik
Firma Miro
Holz Richter
Firma Sarstedt
Sparkasse Gummersbach

Richtig voll wird es dann am Samstag, den 6. Juli, wenn 18 Freizeitmannschaften beim 6. KuDraCup um den Wanderpokal der Volksbank Oberberg spielen und zusätzlich ihre Qualtitäten um den Schluckspechtpokal unter Beweis stellen wollen. Ab 13 Uhr bis ca. 18:30 Uhr treten die Mannschaften in folgenden Gruppen an:

Gruppe A
Die Ungarn
Die Wadenbeißer
Lokomotive Moskau
Atlas Köln
Dreamteam

Gruppe B
Atletico Toreno
Jack Daniels United
Ja Joot United
Höher Jungs

Gruppe C
Sambia
XXS Cafe
African Union
Lizis Rasselbande

Gruppe D
Fricke Rohrreinigung
Schliefer United
FC Balaballa
Cobia United

Für die Bewirtung am Grill- und Bierstand sorgen außer den Vorständen von Jugend- und Seniorenabteilung auch Spieler der ersten- und zweiten Mannschaft und Spieler der Alten Herren, sowie einige Mitglieder und Anhänger der Fußballabteilung.

Ulrich Ruland, Abteilung Fußball des BV 09 Drabenderhöhe: „Bei hoffentlich gutem Wetter hoffen wir auf einen regen Zuschauerzuspruch durch die Drabenderhöher Bevölkerung.“