Erfülltes Leben in der Gemeinschaft: Michael Hartig wird 80

Der am 29. August 1930 als Sohn des Landwirten Michael und seiner Frau Maria Hartig in Botsch geborene Michael Hartig wuchs zusammen mit seiner Schwester Maria in seinem Heimatdorf heran und besuchte dort auch die deutsche Volksschule. Am 12. September 1944 floh er im Treck vor der anrückenden Roten Armee mit ca. 30 000 nordsiebenbürgischen Landsleuten bis nach Niederösterreich.

Anfang April 1945 begab sich die Familie Hartig auf eine zweite Flucht bis nach Salzburg. Hier fand sie bis Januar 1957 in Anthering eine Bleibe. 1952 heiratete Michael Hartig die ebenfalls aus Botsch stammende Maria Wagner. Es wurde eine sehr harmonische Ehe, die mit vier Kindern und fünf Enkelkindern gesegnet ist.

Am 3. Januar 1957 übersiedelte die junge Familie über die Auffanglager Schalding bei Passau und Aurich in Ostfriesland nach Deutschland. Am 30. Januar 1957 kam sie endlich in Herten im Ruhrgebiet an. Das war aber nicht ihre letzte Station, denn am 30. Oktober 1965 bezog Familie Hartig nun endgültig das eigene Haus in der neu entstehenden Siedlung in Drabenderhöhe, im Nösnerland Nr. 1.

Beruflich gab es im Leben von Michael Hartig immer wieder gravierende Veränderungen. Nach der Konfirmation zu Pfingsten 1945 in der Christuskirche in Salzburg war er bis Anfang 1948 als Knecht in der Landwirtschaft tätig. Ab Anfang 1948 machte der junge Mann eine Ausbildung als Tischler bei einem Möbelhersteller in Glasenbach bei Salzburg und arbeitete anschließend in einer Möbelfabrik in Salzburg. Hier war er für den Zuschnitt zuständig. Ende 1955 wählte ihn die Belegschaft zum Betriebsobmann. Sein Dienstverhältnis beendete er wegen der Übersiedlung nach Deutschland am 31. Dezember 1956.

Nach der Übersiedlung nahm er am 18. Februar bei einer Fachfirma für Dach- und Fassadenbau und Akustikverkleidung seine Arbeit auf, wo er 1960 Montagemeister wurde. Neben seinem Beruf absolvierte er die Handelsschule und anschließend eine Ingenieursschule. Nach dem Einzug in Drabenderhöhe war er bei mehreren Auslandeinsätzen als Bauleiter beim Bau von Textil-Fabriken in Tansania, Kenia, Madagaskar, Sudan und beim Neubau eines Kraftwerks in Libyen unterwegs.

Vom 1. Januar 1980 an begann eine ruhigere, aber nicht weniger verantwortungsvolle Phase in seinem Berufsleben: Bis zum Eintritt in den Ruhestand am 1. Dezember 1993 leitete Hartig das Altenheim Siebenbürgen in Drabenderhöhe.

Zählt man die ehrenamtlichen Tätigkeiten auf, so ist man sowohl von der Vielfalt der Ämter als auch der Vielzahl der Jahre beeindruckt:

• 31 Jahre Mitglied des Presbyteriums, die letzten fünf Jahre als Finanzkirchmeister
• 23 Jahre Mitglied der Kreissynode
• 1986 bis 2005 Gründungsmitglied und Vorsitzender der Diakonie-Sozialstation Wiehl
• 1982 bis heute Ortsvorsteher der Stadt Wiehl in Drabenderhöhe/Siebenbürger-Siedlung, unter anderem auch verantwortlich für die Teilnahme einiger Nachbarschaften am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“
• 32 Jahre im Vorstand des Adele-Zay-Vereins
• Vier Jahre Vorstandsmitglied der Kreisgruppe Drabenderhöhe
• Vier Jahre Nachbarvaterstellvertreter im Nösnerland
• Von der Gründung der HOG Botsch bis heute Sprecher der HOG, seit 1984 Organisator der Botscher Treffen im Vierjahresturnus.
• 1998 bis 2001 Innen- und Außenrenovierung der Botscher Kirche, am Pfarrhaus wurden Dach und Fassade renoviert, am Turm die Fassade und die Umfassungsmauer, die Finanzierung wurde gesichert und mehrere Fahrten nach Botsch waren zur Kontrolle nötig. Die Kirche wurde von Bischof Christoph Klein eingeweiht.

Auch die nachfolgenden Tätigkeiten könnte man zum ehrenamtlichen Einsatz zählen, aber Michael Hartig nennt sie seine „Hobbys“:

• Ab Herbst 1945 Musikunterricht bei Musiklehrer Dominik in Salzburg
• Ende 1947 Mitglied und Trompeter bei der ersten nach dem Krieg gegründeten Siebenbürger Blaskapelle Saxonia in Salzburg
• 1950 Gründungsmitglied bei der Botscher Blaskapelle in Anthering bei Salzburg, ab 1951 Kapellmeister bis zum Umzug nach Deutschland
• Ab Februar 1957 Mitglied und Kapellmeister bei der Siebenbürger Stammkapelle in Herten-Langenbochum bis zur Vereinigung mit der Siebenbürger Blaskapelle „Frisch Auf“, dann Trompeter bis zum Umzug nach Drabenderhöhe
• 1965 Gründungsmitglied der Siebenbürger Blaskapelle Drabenderhöhe, von 1974 bis 1992 Kapellmeister, ab dann Ehrenkapellmeister und bis heute Flügelhornist
Ausgleich und Ruhe findet der rüstige und geistig noch sehr rüstige Achtzigjährige in der Gartenarbeit, bei Intarsien- und anderen Holzarbeiten und bei regelmäßigen Saunabesuchen mit Gleichgesinnten.

Mit zwei Taschenbüchern, „Asu kuise mir“ (So sprechen wir – Anekdoten mit deutscher Übersetzung) und „Biutscher Weerterbauk“ (Botscher Wörterbuch), hat er dafür gesorgt, dass die Botscher Mundart auch für zukünftige Generationen festgehalten wird und somit auch erhalten bleibt. In Drabenderhöhe hat Hartig von Anfang an beim Aufbau der Siedlung mitgewirkt und das Gemeinschaftsleben mitgeprägt.

Zufrieden und dankbar kann der Jubilar auf sein Leben zurückblicken. Am meisten ist er über seine in Harmonie lebende Großfamilie erfreut. Alle Kinder und Enkel wohnen in Drabenderhöhe. Sie werden mit ihm am 29. August seinen 80. Geburtstag im evangelischen Gemeindehaus feiern. Außerdem wird eine große Gratulantenschar den Jubilar hoch leben lassen und „sein“ Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe wird bestimmt zu einem Geburtstagsständchen erscheinen.

Lieber Misch, die Kreisgruppe Drabenderhöhe mit ihren Vereinen, Nachbarschaften, insbesondere das Nösnerland, der Adele-Zay-Hilfsverein, das Haus Siebenbürgen Drabenderhöhe und die HOG Botsch gratulieren dir zu diesem Fest und wünschen dir Gesundheit, Zufriedenheit und Gottes Segen für das neue Lebensjahr. Mögen dir noch viele Jahre im Kreise deiner Lieben beschert sein.

Enni Janesch

Second-Hand-Basar des Evangelischen Kindergartens Drabenderhöhe

Wann: Donnerstag, 30. September 2010, 14:00 bis 16:30 Uhr, für Schwangere ab 13:30 Uhr

Wo: Ev. Gemeindehaus Drabenderhöhe, Drabenderhöher Str. 28

Mit Cafeteria. Verkauft werden Winter- und Übergangskleidung bis Größe 176, Umstandskleidung, gut erhaltene Schuhe, Babyartikel, Kinderwagen, Kindersitze, Fahrräder, Spiele, Bücher usw.

Eine Verkaufsnummer und weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon Nr.: 02262-7075423 und 02262-699702 oder E-Mail an: basar.evkigadh@freenet.de

Literaturkreis Drabenderhöhe: Das Karpaten-Projekt

Literaturkreis Drabenderhöhe Am 25. August 2010 findet die nächste Veranstaltung des Literaturkreises Drabenderhöhe statt. Beginn um 16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus.

Zur Abwechslung gibt es wieder einmal eine Lesung. Der Schriftsteller Werner Schmitz aus Bochum liest mehrere Kapitel aus seinem Kriminalroman „Das Karpaten-Projekt„.

Vor der Wende durfte in Rumänien nur Ceausescu Bären schießen. Nach der Wende wurde gewildert – und es kamen Trophäenjäger aus dem Westen. Die zahlten Zehntausende für einen großen Bären. Es gibt heute nur noch halb so viele Bären wie vor der Revolution. Nun soll ein Deutscher Abhilfe schaffen. Er treibt sich in den Karpaten herum, um den Trophäenjägern die Tour zu vermasseln. Über den sogenannten Bärenflüsterer soll ein Reporter eine Story schreiben – und gerät zwischen die Fronten.

Zu dieser Veranstaltung laden Erika Seiler und Anne Reindt ganz herzlich ein.

Gastspiel der Upendo Group in Drabenderhöhe

Das Afrika-Fieber geht weiter. Mit der „Upendo Group“ aus Tansania, die selbst getexteten African Gospel auf Kisuaheli präsentieren. Das 8-köpfige Ensemble gastiert am 16. Oktober 2010 in der Ev. Kirche Drabenderhöhe in Wiehl. Beginn 20.00 Uhr.

Musikalisch begleitet werden die Sängerinnen und Sänger mit Keyboard, Gitarre und Percussion. Heiße Rhythmen, himmlische Stimmen, magische Bühnenpräsenz. Upendo sind ein Erlebnis für Augen und Ohren.

Die Upendo-Gruppe wurde 1999 in Dar Es Salaam in Tansania gegründet. Das Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Liebe Gottes in ihrer Musik den Menschen näher zu bringen und ihnen die gute Nachricht zu überbringen. Die Songs werden gemeinsam geschrieben und komponiert. Upendo zeigt, dass Religion nicht eine Sache des Alters, des sozialen Standes, der Nationalität oder der Sprache ist, sondern der inneren Überzeugung. Die Musiker begeistern mit ihren Auftritten Jung und Alt gleichermaßen. Vorverkauf beim Gemeindebüro Drabenderhöhe Str. 4 und bei Michael Klement GmbH auf der Zeitstr. 5 in Wiehl und auf der Hauptstr. 27 in Much.

UPENDO Kijitonyama Group
Pure Lebensfreude aus Tansania…

„Sie kamen, sangen und begeisterten“ diesem Satz kann jeder Konzertbesucher sofort zustimmen. Kein Wunder, denn die Gruppe UPENDO berührt die Zuhörer durch ihre natürliche Ausstrahlung und ihre sprühende Energie und machen damit das Konzert zu einem einmaligen Erlebnis. Sie verzaubern mit ihrer herzlichen und sympathischen Mentalität. Heiße Rhythmen, himmlische Stimmen, magische Bühnenpräsenz – Upendo sind ein Erlebnis für Augen und Ohren.

UPENDO – das sind acht Künstler aus Dar es Salaam, einer lebendigen Metropole und ehemaligen Hauptstadt im ostafrikanischen Tansania, die sich 1999 zusammentaten um an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten. Das Ziel besteht darin durch ihre selbst komponierte Musik und unvergessliche Konzerte das Publikum zu begeistern.

„Sie kommen aus Tansania und das hört man auch!“ So großartig wie das kleine Land selbst, so großartig sind auch die Stimmen der acht Künstler die von dort kommen. Neben dem idyllischen Victoriasee, dem prachtvollen Kilimandscharo, dem abwechslungsreichen Serengeti Nationalpark und dem bekannten Usambaraveilchen gehört UPENDO sicherlich auch zu den Schätzen von Tansania – ein wahrer Exportklassiker. Inspiriert durch die bunte Mischung von Musik in ihrem Heimatland, decken auch ihre Lieder all das ab was sich ein Konzertbesucher wünschen kann, von tief gehenden ruhigen Stücken bis hin zu bewegenden, schnelleren Rhythmen.

Die Botschaft ihrer Lieder, dass Gott jeden Menschen liebt, beeindruckt, überzeugt und wird von allen Nationen und Altersklassen verstanden. Die Lieder werden in ihrer Muttersprache Kisuaheli gesungen und selbst wenn man nicht genau versteht was gesagt wird spürt man worum es geht.

Den ausdrucksstarken Stimmen der Musiker und ihren mitreißenden Melodien kann sich kein Zuhörer entziehen.

Die Gesänge begleitet von Keyboard, Gitarre, Baß und Percussions reißen das Publikum mit.

Es ist der Geist Afrikas, der verzaubert

Die Musik führt uns Menschen vor Augen, welch wunderbare Welt Gott für uns geschaffen hat: Eine Welt voller Klänge und Rhythmen.

Upendo zeigt, dass Religion nicht eine Sache des Alters oder der Nationalität ist, sondern der inneren Überzeugung.

Programm

Mungu Anakupena
Pa Salama
Mungu wa Miungu
Ingia Zizini
Chini ya Mwamba
Mambo sawa sawa
Yesu ni yeye yule
Milele milele
Katika mambo yote
Haleluya
Mtakatifu
Yehova shalom
Msalaba mbele
(Änderung vorbehalten)