Kanadischer Botschafter Dr. Peter Böhm besuchte Drabenderhöhe

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Flosbach, der in Berlin Vorsitzender der deutsch-kanadischen Parlamentariergruppe ist, besuchte der Botschafter Kanadas am 15. Juli auf seiner Tour durch das Oberbergische auch die siebenbürgisch-sächsische Siedlung in Drabenderhöhe, die er als Jugendlicher 1976 schon einmal besucht hatte.


Foto: Christian Melzer

Peter Böhms Eltern stammen aus Siebenbürgen, der Vater aus Waltersdorf, die Mutter aus Draas. Sie waren 1944 mit dem Treck aus Siebenbürgen geflüchtet, in Österreich gelandet und von dort nach Kanada emigriert. Sie ließen sich mit mehreren Siebenbürger Sachsen in Kitchener/Ontario nieder, wo der heutige Botschafter 1954 zur Welt kam. Seit 2008 ist er nun Botschafter in Berlin.

Im Hause Böhm wurden selbstverständlich Deutsch und die „Weltsprache“ sächsisch gesprochen. Auch sonst bekennt sich Böhm zu seinen siebenbürgischen Wurzeln und sucht Kontakte zu seinen Landsleuten. So war es auch nicht verwunderlich, dass Peter Böhm bei seiner Ankunft in Drabenderhöhe fragte: „Wä gieht et?“ (Wie geht’s?)

Vom Empfang durch den oberbergischen Landrat im Kreishaus kommend, stand Drabenderhöhe auf dem Besuchsprogramm. In der Heimatstube Drabenderhöhe begrüßte die Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch den Botschafter und die Gäste ganz herzlich, darunter MdB Klaus-Peter Flosbach, Landrat Hagen Jobi, Bürgermeister Werner Becker-Blonigen und Harald Janesch, Ehrenvorsitzender der Landesgruppe NRW.


Herbert Berger und Dr. Peter Böhm

Ein Überraschungsgast war auch dabei: Herbert Berger, ein alter Bekannter des Botschafters aus Jugendtagen. Er hatte 1974 an dem von Peter Böhm in Kanada geleiteten Internationalen Siebenbürgischen Jugendlager teilgenommen, und nun war die Wiedersehensfreude für beide riesengroß.

Der Bürgermeister, Werner Becker-Blonigen, hieß den Botschafter im Namen der Stadt Wiehl willkommen und bat ihn um den Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.

Nach einem kurzen Rundgang durch die Heimatstube ging es weiter durch den Torbogen des Turms der Erinnerung zum neuen Treppenaufgang des „Hauses Siebenbürgen Drabenderhöhe“ Alten- und Pflegeheim. Dort wurden die Gäste von dem Vorsitzenden des Adele Zay Hilfsvereins, Pfarrer i. R. Kurt Franchy, der Heimmutter Brigitte Thomke und der Pflegedienstleiterin, Gerlinde Ruland, und wartenden Landsleuten empfangen.


Michael Böhm und Dr. Peter Böhm

Auch hier gab es eine rührende Begegnung. Der jetzige Heimbewohner des Hauses Siebenbürgen und frühere Nachbar der Familie Böhm in Waltersdorf, Michael Böhm, erwartete mit Spannung den prominenten Gast. Nach einem gemeinsamen Foto führte Kurt Franchy die Gäste auf den Turm der Erinnerung und stellte anschließend das Alten-und Pflegeheim in Kürze vor.

Beim Mittagstisch mit gut schmeckenden siebenbürgischen Spezialitäten: Gefüllte Ardee (Paprika) mit Sauerrahm und frisch gebackenem Brot, Hanklich und Kaffe wurden noch einige Gedanken ausgetauscht.

Leider war die Zeit sehr kurz bemessen. Auf den Botschafter warteten an diesem Nachmittag noch drei weitere Termine im Oberbergischen Kreis, bevor er den letzten Termin in Düsseldorf wahrnehmen konnte. So dankte er für den herzlichen und freundschaftlichen Empfang und versprach mit seiner Familie wieder zu kommen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Foto-Impressionen vom Kronenfest

Am 10. Juli 2010 fand zum zweiten Mal das Kronenfest im Robert-Gassner-Hof in Drabenderhöhe statt. Das Fest war eingebunden in die Benefizveranstaltung für den „Erlebnis- und Sinnesgarten der Begegnung“, der hinter dem Turm der Erinnerung auf dem Gelände des Alten- und Pflegeheims entstehen soll.

Alle örtlichen Vereine aus Drabenderhöhe beteiligten sich an der Benefizveranstaltung, die unter dem Motto „Alle für den Höher Garten“ stand.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Die Evangelische Jugend Drabenderhöhe auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten

Am vergangenen Wochenende war die Evangelische Jugend Drabenderhöhe auf großer Reise. 24 ehrenamtliche Mitarbeiter, die sonst die Jungscharen oder die anderen Angebote der Kinder-und Jugendarbeit betreuen, machten sich auf den Weg nach Freiburg um dort ein gemeinsames Wochenende zu verbringen.

Bei der Stadtführung durch das dunkle Freiburg konnten die Jugendlichen auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten der Stadtgeschichte wandeln, was mit einem besonderen „Gruselgefühl“ im Zusammenhang stand. Das Highlight bei hochsommerlichen Temperaturen war die Cross-Roller Abfahrt von SchauInsLand. Diese war eine besondere Herausforderung, da körperliches Geschick ganz besonders gefragt war.

Natürlich wurde auch das WM-Spiel unserer Mannschaft um Platz 3 mit Spannung verfolgt, wozu sich die Mitarbeiter den Schlossbergplatz aussuchten. Schließlich war auch hier jeder erfrischende Windstoß herzlich willkommen. Abkühlungen nasser Form gab es dann bei einem Zwischenstopp am Titisee und im Bachlauf vor der Jugendherberge. Neben allen Ausflügen stand auch auf dem Programm die gemeinsame Arbeit zu verbessern und natürlich die Gemeinschaft unter den Jugendlichen zu stärken.

Fazit dieses Wochenendes ist, dass der gemeinsame Spaß im Vordergrund stand und die Ev. Jugend eine super Zeit zum durchatmen hatte, bevor es nach den Sommerferien wie gewohnt mit den Angeboten im Gemeindehaus weitergeht. Andrea Plajer: „Ein herzliches Dankeschön an die Kirchengemeinde und die Stadt Wiehl, ohne die diese Fahrt nicht in diesem Rahmen möglich gewesen wäre. Die Mitarbeiter der Ev. Jugend wünschen allen Kindern und Ihren Familien eine tolle und spannende Ferienzeit.“

Helmuth Kasper bei SWR4

„Mach mir das Leben nicht zur Hölle“ heißt der neue Song von Helmuth Kasper und ist seit gestern auf SWR4 zu hören. „Um in die Hörercharts einzusteigen brauche ich jetzt die Unterstützung meiner Fans und Freunde“, so Helmuth Kasper.

Man kann sich den Song unter 01803-929456 (9 Cent/min) wünschen oder eine E-Mail an „SWR4 – Wünsch Dir was“ schreiben.