Musiker boten beim 3. Herbstkonzert ein buntes Konzertprogramm

Abwechslungsreich war das Musikprogramm, das das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe am Samstagabend anlässlich des 3. Herbstkonzertes im Herman-Oberth-Haus den zahlreichen Zuschauern präsentierte allemal. Insgesamt spielten die 44 Musikerinnen und Musiker unter dem Dirigat von Heinz Rehring 15 Stücke und boten damit etwa zwei Stunden musikalisches Programm. Das Repertoire reichte von zünftigen Märschen (Florentiner Marsch, Fliegermarsch) über besinnliche Choräle (Arioso) bis hin zu anspruchsvollen Medleys (Verdi`s Triumphs).

Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe – Foto: Christian Melzer

Der musikalische Leiter des Orchesters hatte das Programm passend zum 20-jährigen Jubiläum der Wende ausgesucht. „Ich war damals dabei“, sagte Rehring in seiner Ansprache. Insofern versuchten sich die Musiker auch an osteuropäischen Stücken. In „Wo die Wolga fließt“ vereinten sich viele bekannte russische Volkslieder, die das Publikum bisweilen mit summen konnte.

Im Programm enthalten waren auch in diesem Jahr erwartungsgemäß Solistenstücke. Besonders hervorzuheben ist sicherlich der Solist Benjamin Müllmeister, der unterstützt von der Bergneustädterin Biko, in „Palotas Csardas“ seine Finger über Flöte und Piccolo sausen ließ. Viel Applaus erntete auch der jüngste Musiker des Blasorchesters. Der 12-jährige Max Poschner zeigte in „Simply the Best“ großes rhythmisches Talent am Schlagzeug.

Bei insgesamt zwei Liedern erhielten die routinierten Musiker und Musikerinnen Unterstützung von ihrem Jugendorchester. Die 11 Mädchen und Jungen hatten mit ihrem Musiklehrer Norbert Miebach im Vorfeld viel geübt und zeigten in „Heal the World“ und „Simply the Best“, dass sie mit ihrer musikalischen Leistung gar nicht mehr soweit vom „richtigen“ Orchester entfernt sind.

Auch die politische Prominenz kam zum 3. Herbstkonzert. Jürgen Poschner, 1. Vorsitzender des Blasorchesters, begrüßte den Landtagsabgeordneten Bodo Löttgen, die 1. stellvertretende Wiehler Bürgermeisterin Bianka Bödecker, den Landesvorsitzenden der Siebenbürger Sachsen Harald Janesch, die Kreisgruppenvorsitzende der Siebenbürger Sachsen Anna Janesch und die Kreistagsabgeordnete Corinna Bauer. Gäste waren mit Wolfgang Abegg, Heike Brettschneider und Herrn Claus auch Vertreter der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden. Und denen dankte Poschner ganz besonders. „Durch ihre Spenden ist es uns immer wieder möglich, Instrumente anzuschaffen und unsere Jugend zu unterstützen“, lobte Poschner. Von der letzten Spende der Sparkasse hatte sich das Orchester ein neues, knallrotes Schlagzeug gekauft. Dass dies gut klingt, davon waren die Zuschauer am Samstagabend nach dem Konzert überzeugt.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Hubschrauberkalkung in Drabenderhöhe

Durch die Ausbringung von Naturkalk mit Hubschraubern soll den schadstoffbelasteten Wäldern geholfen werden. Vom 17.11. bis zum 23.11.2009 führt das Regionalforstamt Bergisches Land in Zusammenarbeit mit der Forstbetriebsgemeinschaft Drabenderhöhe auf einer Waldfläche von 260 Hektar eine Bodenschutzkalkung durch.

Drabenderhöhe – Foto: Christian Melzer

Ziel der Maßnahme ist es, die u.a. durch saure Niederschläge geschädigten Waldböden zu revitalisieren und so die negative Wirkung der Luftschadstoffe auf Bodenfruchtbarkeit und Grundwasserbildung zu reduzieren.

Es werden je Hektar Waldfläche 3 Tonnen von kohlensaurem Magnesiumkalk mit dem Hubschrauber ausgebracht. Naturschutzgebiete werden nicht gekalkt. Es handelt sich hierbei um gemahlen Naturkalkstein, der keinerlei Gefahren oder Risiken für die Gesundheit von Mensch und Natur mit sich bringt.

Waldflächen im Bereich Drabenderhöhe in der Nähe folgender Ortsteile werden gekalkt: Drabenderhöhe, Hillerscheid, Brächen, Niederhof, Immen und Jennecken.

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, während der Kalkausbringung die betroffenen Waldbereiche nicht zu betreten. Dies gilt auch insbesondere für die Start und Landesplätze. Pferdehalter sollten vorsorglich ihre Tiere in geeigneter Form unterbringen.

Um Verständnis für kurzfristige Sperrungen von Wirtschaftswegen im Bereich der Landesplätze wird gebeten.

Für weitere Fragen steht Herr Johannes Jesch vom Regionalforstamt unter folgenden Rufnummern gerne zur Verfügung: 02293/903780 oder 0171/5871366. Auch Herr Holländer als Vorsitzender der FBG Drabenderhöhe ist unter 02262/3166 erreichbar.

Schwimmbad & Sauna Trömpert: 1400 Euro für Drabenderhöher Vereine

Mit großer Freude übergab Herr Trömpert von der Firma Schwimmbad & Sauna Trömpert der Freiwilligen Feuerwehr Drabenderhöhe den Reinerlös der Saisoneröffnung 2009 in Höhe von 900,00 Euro.

Spendenübergabe am 11. November im Feuerwehrhaus – Foto: Christian Melzer

Durch stetig steigende Besucherzahlen zur alljährlichen stattfindenden Saisoneröffnung konnte der bisher höchste Reinerlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken erzielt werden. Die Torten und Kuchen wurden von Mitarbeitern, Verwandten und Freunden der Familie Trömpert gestiftet. Im vergangenen Jahr konnte so dem Jugend-Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe der Erlös in Höhe von 500,00 Euro übergeben werden.

Seit dem die Firma Schwimmbad & Sauna Trömpert im Jahr 2004 ihren Sitz nach Drabenderhöhe verlegte, kam zwei Mal dem Jugendorchester und nun schon zum vierten Mal der Freiwilligen Feuerwehr der Reinerlös zu gute. Die künftigen Erlöse sollen im jährlichen Wechsel auch diese beiden Vereine bekommen.

Auf diesem Weg möchte sich die Firma Schwimmbad & Sauna Trömpert bei allen Besuchern für Ihr Kommen herzlich bedanken, und freut sich auf ein Wiedersehen am 24. + 25. April 2010.

Bluesband spielte groß auf

Samstagabend trat die „Dirty Blues Band“ in der Dorfschänke auf. Die Combo aus Freudenberg steht nun seit knapp 30 Jahren auf der Bühne und fühlte sich sichtlich wohl im großen Saal. Oder es mit den Worten ihres Frontmans „Mr. Dirty“ Stephan Dreffke zu sagen, „im Wohnzimmer der Langs“.

Die 1980 gegründete Rhythm-and-Blues-Formation begeisterte das Publikum nicht nur mit Stücken wie „Got you on my Mind“ oder „Sweet Home Chicago“ die durch die ganz Großen weltberühmt wurden, sondern auch durch sehr viele eigene Songs.

Das Publikum zeigte sich aber auch begeistert, wenn es mal etwas rockiger wurde, dann wurden auch heftig die Hüften und das Tanzbein geschwungen. Besonders Christoph Siebel, mit seinem außergewöhnlich starken Auftritt an der Bluesharp, riss die Zuhörer mit. Sechs starke Solisten zeigten den ganzen Abend hinweg, wie der Blues und die Jahre eine starke Band formen können.

Es war wieder einmal ein gelungener Samstagabend in der Drabenderhöher Dorfschänke.

Am 19. Dezember wird zur letzten Veranstaltung in 2009 eingeladen. Dann kommt Dr. Mojo wieder. Klaus Stachuletz und Uli Spormann waren bereits im Juli zu Gast in der Dorfschänke. Damals wollte das Publikum die beiden Musiker gar nicht mehr weglassen und es wurde ein sehr langer und überaus unterhaltsamer Abend.

Nun laden Rolf Lang und Dr. Mojo zum Weihnachts-Blues ein. Und dass es auch mal etwas mehr als „nur“ Blues sein kann, haben Dr. Mojo im Juli bereits bewiesen.

Weitere Fotos unter www.bisoke.de/Events/

Text und Fotos: Harald Schottner

BV 09 Drabenderhöhe

SV Morsbach – BV 09 Drabenderhöhe 4:6 (Tabelle: 5)
Nümbrecht II – BV 09 Drabenderhöhe II 3:3 (Tabelle: 8)
Frielingsdorf II – BV 09 Drabenderhöhe III 8:0 (Tabelle: 13)


Spielbericht I von Werner Thies – Videos: Christian Melzer


Spielbericht II von Florin Biro