BV 09 Drabenderhöhe: Unentschieden gegen Rösrath

Beim Heimspiel gegen Union Rösrath kamen die Höher bei bestem Wetter nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus. Das Tor für Drabenderhöhe schoss David Svimbersky in der 22. Minute. Nach einer gelb-roten Karte zehn Minuten vor Schluss waren die Höher in Überzahl, konnten diesen Vorteil aber nicht ausnutzen.


Spielbericht von Patrick Baier – Videos: Christian Melzer

BV 09 Drabenderhöhe – Union Rösrath 1:1 (Tabelle: 9)
BV 09 Drabenderhöhe II – TuS Othetal 3:2 (Tabelle: 9)
BV 09 Drabenderhöhe III – Loope 1:4 (Tabelle: 13)


Willi Jost zum Spiel des BV 09 gegen Rösrath

Sechs Drabenderhöher in Alaska

Wie geplant reisten die Drabenderhöher Addi Botsch, „Kalle“ Barth, „Como“ Haitchi, „Lampe“ Weinhold, Helmuth Kasper und Hans Kroner am 18. August nach Alaska.

In Anchorage übernahm die Gruppe ein Wohnmobil und reiste vorbei am Denali Nationalpark mit dem höchsten Berg Nordamerikas, dem Mount McKinley, über Fairbanks, den Yukon River und den Artic Circle nach Coldfoot.

In Fairbanks wurden drei Boote übernommen, mit denen die 6 Naturfreunde den Middle Koyukuk River ca. 100 km bis nach Bettles paddelten. Dort wurden sie am 25. August von einem Buschflugzeug abgeholt um anschließend die Brooks Range über den Atigun Pass (höchster Pass Alaskas) zu überqueren bis zum Galbraith Lake.

In der Brooks Range, der nördlichsten Gebirgskette Alaskas, wurde viel geangelt und gewandert, bis die Gruppe schließlich am 2. September die Rückreise antrat. Fantastische Bilder von den endlosen, grandiosen Landschaften hat die Gruppe mitgebracht und Drabenderhoehe.de zur Verfügung gestellt. Die Bilderserie finden Sie

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Mädchen und Alltagssüchte

Beim Mädchenseminar im Jugendheim Drabenderhöhe ging es um das Erkennen der vielfältigen Ursachen von Alltagssüchten.

In Einzel und Gruppenarbeit setzten sich die Teilnehmerinnen mit ihren Träumen und Wünschen auseinander und benannten bereits vorhandene Stärken und Fähigkeiten. Gemeinsam wurde überlegt, wie gesetzte Ziele erreicht werden können und wo Unterstützung und Hilfe gefunden werden kann.

In Rollenspielen erarbeiteten die 14 Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren Lösungsmöglichkeiten für jugendspezifische Probleme wie zum Beispiel der Gruppendruck beim Konsumieren von Alkohol und Tabak oder das Aufrufen verbotener Internetseiten.

Besonders wichtig war den Mädchen die Feststellung, dass sie einen Ansprechpartner brauchen, an den sie sich mit allen für sie wichtige Belangen wenden können.