Erntedankfest mit einem Erntepaar aus Stroh

Am Fuße der evangelischen Kirche Drabenderhöhe begrüßten Annette Müller und Ulrich Frommold am Sonntag die Besucher, die dem Umzug zum 52. Erntedankfest beiwohnen wollten. Das waren diesmal nicht ganz so viele wie letztes Jahr.


Erntepaar aus Stroh – Foto: Christian Melzer

Da am Sonntag auch der Tag des offenen Denkmals gefeiert wurde, verwies man auf den von den Kindergartenkindern geschmückten Altar in der Kirche, der tagsüber besichtigt werden konnte. Am Vormittag wurde in der Kirche der Erntegottesdienst diesmal mit zahlreichen ehemaligen Erntepaaren gefeiert.

Dieses Jahr lief für den Ernteverein vieles schief und es stand auch erstmals kein Erntepaar zur Verfügung. Annette Müller erläuterte, dass der Ernteverein diesmal mit vielen Schwierigkeiten fertig werden musste und einige Dinge nun beim nächsten „großen Tisch“ geklärt werden müssen.


Videos: Günther Melzer

Ganz ohne Erntepaar ging es dann doch nicht, die Nachbarschaft Löherhof präsentierte kurzerhand ein Erntepaar aus Stroh.

„Bio-Gemüse zum kleinen Preis, zieht man im Garten nur mit Schweiß!“ wußte die Dorfgemeinschaft Brächen zu berichten.

Alle Drabenderhöher Kindergartenkinder und Schulkinder liefen wieder in dem Festumzug mit. Die Musikkapelle Heddingshausen sorgte diesmal als einzige Blaskapelle für handgemachte Musik während des Umzuges.

Das Weinland/Kokeltal empfahl einen Krug mit Gerstensaft als Kraftspender: „Nach Erntetagen schöpfet Kraft, aus einem Krug mit Gerstensaft. Hopfen und Malz, Gott erhalts.“ Hillerscheid hingegen gab sich schon mit Wasser zufrieden: „Ohne Wasser kein Leben“.

Die Feuerwehr präsentierte eine alte Handspritze, die von Hans-Paul Krestel restauriert wurde. Die Nachbarschaft Niederhof/Hahn zeigte ein Wetterhäuschen: „Der Himmel schenkt uns seinen Segen, mal mit Sonne, mal mit Regen“.

„Streuobstwiesen liebe Leut‘ erfreuen Mensch und Tier noch heut'“ hieß es auf dem Biesengarten/Altdorf-Wagen.

Auch die Dorfgemeinschaft Scheidt thematisierte das fehlende Erntepaar: „Sind wir auch diesmal ohne Erntepaar, war es ein gutes Erntejahr“.

Auf dem Wagen der Kronstädter Gasse wurden kräftig Weintrauben gepresst: „Des Sommers große Nässe, brachte Segen für die Presse“.

Dass es ohne Fleiß keinen Preis gibt, weiß auch die Drabenderhöher Dorfjugend: „Kütt d’r Buur em Fröhjohr nit us dem Bett, wird die Ernte gar nit fett“.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

BV 09 Drabenderhöhe: Auswärtssieg

Beim Auswärtsspiel gegen SpVgg. Holpe-Steimelhagen gelang den Höhern bereits in der 6. Minute durch Michael Krestel der Führungstreffer. Danach war allerdings kaum noch etwas von den Höhern zu sehen und in der 35. Minute gelang Holpe durch einen Freistoßtreffer der Ausgleich. In der zweiten Halbzeit zeigten die Höher dann aber was für ein Potential in der Mannschaft steckt und durch Tore von Tobias Wendeler, Michael Krestel und David Svimbersky hieß es dann in der 70. Minute schon 4:1 für den BV 09. Ein Eigentor in der 85. Minute sorgte dann für den 4:2-Endstand.


Spielbericht von Patrick Baier – Video: Christian Melzer

Holpe – BV 09 Drabenderhöhe 2:4 (Tabelle: 7)
Schönenbach – BV 09 Drabenderhöhe II 3:0 (Tabelle: 12)
RW Eulenthal II – BV 09 Drabenderhöhe III 3:1 (Tabelle: 13)

Rockstar in Drabenderhöhe

Rami Jaffee, Keyboarder der Rockbands „Foo Fighters“ und „The Wallflowers“, war für einige Tage zu Gast in Drabenderhöhe.

Von links: Rami Jaffee, Dale Fisher, Robert Schuller

Zusammen mit Dale Fisher arbeitet er zur Zeit an dessen neuem Album, das im Drabenderhöher Tonstudio ArtFarmMusic aufgenommen wird.

Der Gitarrist und Tontechniker Robert Schuller lernte über Dale Fisher vor zwei Jahren Rami Jaffee kennen. Gemeinsam nahmen sie dann vor einigen Monaten Dale Fishers Album „After Berlin“ in dem Drabenderhöher Tonstudio auf und arbeiten jetzt wieder gemeinsam am Nachfolgealbum.

Neben den Aufnahmen im Studio gab es auch wieder diverse Gigs in Drabenderhöhe und einen im „Blue Shell“ in Köln. Einen ausführlichen Bericht kann man in der OVZ nachlesen.

Helmuth von Malle im Bierkönig auf Mallorca

Helmuth Kasper, alias Helmuth von Malle, konnte sich mit seinem Song „Die Nacht am Ballermann“ fünf Monate in den Mallorca-Top-40-Charts behaupten.

Dieser große Erfolg trug sicherlich auch etwas dazu bei, dass er zu einen Auftritt in die Mallorca-Hochburg „Bierkönig“ eingeladen wurde.

Am 25. September wird Helmuth dort seinen Auftritt in dem legendären Lokal in der Schinkenstraße in Arenal bestreiten.

Nachdem er vor kurzem einen Vertrag mit dem Hans Gerig Verlag abgeschlossen hat, ist nun die Single-CD „Die Nacht am Ballermann“ im Handel (Saturn, Media Markt usw.) oder bei dem Künstler selbst, unter www.helmuthvonmalle.de, erhältlich.

Ab dem 16. Oktober stehen die Songs auch auf allen Downloadportalen (iTunes, Musikload etc.) zum herunterladen bereit.