Hillerscheid investiert in Spielplatz

Kinder und die Gemeinschaft im Dorf sind die Basis für die Zukunft. Möglicherweise haben das auch die Ureinwohner des bereits im Jahre 1454 urkundlich erwähnten Ortes gedacht, sonst könnten die Hillerscheider nicht die Einweihung ihrer Spielplatzerweiterung feiern.

Der Heimatverein Hillerscheid pflegt die Dorfgemeinschaft und die Tradition mit verschiedenen Aktivitäten wie Dorftag, Reinigungsaktion, Jubilarienbesuche, Nikolausfeier für die Kinder, Kranzniederlegung an der Gedenkstätte und natürlich auch mit dem Dorffest welches jedes Jahr am ersten Wochenende im Juli stattfindet.

Der Verein unterhält eine Gedenkstätte, ein Dorfhaus mit einem angrenzenden Bolzplatz und einen Spielplatz.

Am Mittwoch, dem 29. Juli, konnte der bereits 1952 gegründete Heimatverein Hillerscheid die Einweihung des mit einem Volumen von fast 30.000 Euro renovierten und erweiterten Spielplatzes feiern.

Tage vorher hatten die Hillerscheider Kinder den Platz in Besitz genommen und konnten den Gästen zeigen wie gut die neue Seilbahn, die Tischtennisplatte und die neue Rutsche funktioniert.

Der Vorstand des Heimatvereins, unter der Leitung von Hans-Günter Melzer, hatte die Förderer und Helfer eingeladen, das Gesamtwerk zu besichtigen und natürlich auch auszuprobieren.

Der stellvertretende Vorsitzende des Heimatvereins, Michael Schowert, führte die Vertreter der Sparkasse Wiehl, Martin Thönes, Heide Brettschneider und Wolfgang Abegg, sowie der Volksbank Oberberg, Ulrich Ruhland, und der Stadt Wiehl, Bürgermeister Werner Becker-Bloningen, umher.

Schowert erklärte die Ergebnisse der zahlreichen Arbeitseinsätze der Hillerscheider, die in hunderten Stunden den alten Spielplatz komplett umgestaltet und mit neuen Anpflanzungen ein freundliches Umfeld gegeben haben.

Ohne die finanzielle Unterstützung der Sparkasse (5000) der Volksbank (1500), Baustoffe Bubenzer GmbH aus Remperg (1000) und der Stadt Wiehl, welche die Rutsche, sowie Leistungen in Form von Personal und Maschineneinsatz des Bauhofes, unter der Leitung von Bernd Ost, im Wert eines fünfstelligen Betrags lieferte, wäre dieses aufwendige Vorhaben der Hillerscheider nicht möglich gewesen.

Der für die Vereinsfinanzen zuständige Kassierer Walter Barth erklärte die Verwendung der eingesetzten fremden und eigenen Mittel und wies zugleich darauf hin, dass die außerordentlichen Eigenleistungen der Mitglieder teilweise die Grenze der Belastbarkeit erreicht habe.

Ein neues Projekt, die Bolzplatzsanierung- und Sicherung, sei bereits überlegt, aber zunächst müsse sich die Kasse und die fleißigen Hillerscheider vom Spielplatzprojekt erholen.

Nachdem alles besichtigt und ausprobiert war, wurden die Gäste und Kinder sowie die Helfer zu dem im Grillhaus zubereiteten Imbiss mit entsprechenden Getränken eingeladen.

Sechs Drabenderhöher reisen nach Alaska

Am 18. August reisen, nach einer intensiven Planungsphase, 6 Drabenderhöher in den Norden Alaskas zur Brookskette (engl. Brooks Range). In Anchorage übernimmt die Gruppe ein Motorhome und reist nach den notwendigen Besorgungen vorbei am Denali Nationalpark mit dem höchsten Berg Nordamerikas, dem Mount McKinley, über Fairbanks, den Yukon River und den Artic Circle nach Coldfoot.

Mount McKinley

In Fairbanks werden drei Faltboote übernommen, mit denen die 6 Naturfreunde den Middle Koyukuk River ca. 140 km bis nach Bettles paddeln. Dort werden sie am 25. August von einem Buschflugzeug abgeholt um anschließend die Brooks Range über den Atigun Pass zu überqueren. Über Fairbanks, Delta Junction, Glennallen und Palmer geht es wieder zurück nach Anchorage.

In der Brooks Range, der nördlichsten Gebirgskette Alaskas soll geangelt und gewandert werden. Den „Wiehl-Mountain“, den es hier seltsamer Weise gibt, möchte man sich natürlich auch anschauen.

Endlose, grandiose Landschaften mit Elchen, Bären, Wölfen und Renntieren erwartet die Gruppe, die es bereits zum wiederholten Male in die Wildnis zieht. Mit etwas Glück kann sogar der größte unter den Wildlachsen, der Königslachs, der um diese Jahreszeit die Laichgewässer erreicht, beobachtet werden.

„Kalle“ Barth, Addi Botsch, „Como“ Haitchi, Helmuth (von Malle) Kasper, „Lampe“ Weinhold und Hans Kroner nehmen an dieser Abenteuerreise teil. Einige Fotos wird die Gruppe anschließend auf Drabenderhoehe.de präsentieren.

Mehr als 800 Gäste beim 2. Open-Air-Western-BBQ

Samstag, 8. August, kurz nach 11:00 Uhr: Die Crew von Rolf Lang war noch voll in der Vorbereitung zum zweiten Western-BBQ, da setzte plötzlich Regen ein. Man hatte sich darauf vorbereitet und alle Sitzgelegenheiten waren in diesem Jahr überdacht. Trotzdem sah man plötzlich viele besorgte Gesichter.

Die Sonne wollte in diesem Jahr das Western-BBQ nicht besuchen, aber pünktlich zum Start war es dann wenigstens wieder trocken.

Fotos: Harald Schottner

Kurz vor 14:00 Uhr kamen die ersten Quadfahrer in der Alten Kölner Straße an. Letztendlich wurden über 70 Quads rund um die Dorfschänke gezählt. Fahrer und Beifahrer der vierrädrigen Vehikel sorgten dann auch gleich für die erste, lange Schlange am Grill.

Der Nachwuchs konnte dann auch schon mal richtig Quadfahren üben. Eine Kinderquadbahn war aufgebaut worden und die Kleinen, ausgestattet mit Helm und gut instruiert von erfahrenen Quadfahrern gaben richtig Gas.

Alle hatten sich schon riesig auf die XXXL Burger gefreut, die Rolf zwischenzeitlich in ganz Deutschland bekannt gemacht hatten.

Bereits am späten Nachmittag waren alle Sitzplätze belegt und auch die Stehtische waren schnell umringt.

Mehr als 800 Gäste wurden diesmal gezählt. Die Crew um Rolf, immerhin 27 Helferinnen und Helfer vom Kellner bis zum Grillchef hatte bis Mitternacht alle Hände voll zu tun die hungrigen Gäste zu befriedigen.

Diese verputzten mal so ganz locker 250 XXXL-Burger, hundert Kilo Spareribs, 300 Bratwürste und 400 Steaks. Natürlich wurde auch kräftig nachgespült. 1.000 Liter Kölsch, aber auch Wein und das immer beliebter werdende Landbier wurden getrunken. Wasser, Cola und Limonade musste sogar nachgeliefert werden.

Auch das Rahmenprogramm stimmte. Zu einem Western-Barbecue gehört auch die richtige Musik dazu, dafür sorgten die „Buckles and Boots“ aus Frankfurt die mit Stücken von Johnny Cash und Willie Nelson für Begeisterung und Tanzeinlagen der Gäste sorgten.

Um auch dass Outfit der Besucher anzupassen, hatte Rolf noch ein Händler aus Fulda eingeladen. Bei ihm konnte man sich mit einem passenden Stetson-Hut, Westerngürtel oder Indianerschmuck für den Abend ausstaffieren.

Rolf Lang war zufrieden und wird sicherlich auch das 3. BBQ in Angriff nehmen. Denn er fühlt sich auch seinen Stammgästen verpflichtet, die wieder einmal ins Schwärmen gerieten. „Wie damals bei der Höher Kirmes ist jetzt endlich wieder mal was los im Dorf“, konnte man hier und da hören.

Da muss Rolf jetzt schon mit der Planung anfangen, denn es gilt ja nicht nur einfach weiterzumachen. Der Termin für das dritte Western-Barbecue wird dann auch rechtzeitig auf Drabenderhoehe.de bekannt gegeben.

Freuen würde sich Rolf Lang nun, wenn er auch am Samstag, 29. August, viele Gäste in der Dorfschänke begrüßen dürfte. Dann spielen „The Sunset Boppers“ auf. Beginn ist um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr. Eintritt 5,- €

Unterstützt wird diese Veranstaltung von der Jägermeister Promotion Tour 2009. Es werden dabei auch kostenlose Kleinigkeiten von Jägermeister verteilt. Um die Dorfschänke herum werden dann Amischlitten der 50er Jahre zu bestaunen sein.

Harald Schottner

Eine Bilderserie finden Sie hier…