Bauarbeiten an der B 56 führen zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen

Ab Donnerstag, dem 18. September bis Samstag, den 20. September finden weitere Arbeiten zur Herstellung der Fahrbahnoberfläche an der B 56 statt, die eine neue Verkehrsregelung mit sich führen.


Fotos: Christian Melzer

Am Donnerstag (18. September) wird in Brächen die Brächener Straße im Bereich der Einmündungen Zeitstraße (B 56), Immerkopf und Birkenhahnstraße wegen des Aufbringens der Asphaltfeinschicht vollgesperrt. Die betroffenen Anwohner werden gebeten, an diesem Tag die Zufahrt über den Ort „Dahl“ zu wählen.


Am Freitag und Samstag (19. und 20. September) wird die Fahrbahndecke auf der Zeitstraße (B 56) zwischen der Einmündung Brächener Str. und Herrenhofer Straße eingebaut. Für diesen Zeitraum wird die B56 als Einbahnstrasse von der Autobahn kommend in Richtung Drabenderhöhe ausgewiesen. Gesperrt ist die Gegenrichtung erst ab der Herrenhofer Straße, so dass man von der Ortsmitte aus alle Drabenderhöher Geschäfte/Betriebe erreichen kann. Für den überörtlichen, in Richtung Autobahn fahrenden Verkehr wird eine Umleitung über Bielstein bis Weiershagen zum Erreichen der Anschlussstelle Bielstein eingerichtet.

Der TC 77 Drabenderhöhe ermittelte Einzel-Clubmeister

Wie bereits in den vergangenen Jahren wurde das vereinsinterne Highlight des TC 77 Drabenderhöhe, die Ermittlung der Einzel-Clubmeister, mit großem Interesse erwartet.

In diesem Jahr meldeten sich knapp 80 Mitglieder für die Einzel-Clubmeisterschaften an. Jeder Teilnehmer konnte sich für maximal 2 Kategorien melden und es konnte letztendlich in 10 unterschiedlichen Kategorien gestartet werden. Für folgende Einstufungen wurden in diesem Jahr die Clubmeister ermittelt: Damen, Damen 30/40, Knaben, Junioren, Herren, Herren B, Herren 30, Herren 40, Herren 50 und Herren 60.

Wenngleich die Temperaturen nicht mehr sommerlich waren, konnten die Endspiele dennoch planmässig am Freitag, den 5. und Samstag, den 6. September stattfinden. Offensichtlich hatte das kühle Wetter doch einige Mitglieder und Besucher davon abgehalten, auf die Anlage zu kommen, so dass die Zuschauerresonanz nicht ganz den Erwartungen entsprach. Wer jedoch den Weg zur Anlage gefunden hatte, für dessen leibliches Wohl war wie gewohnt mit Kaffee und Kuchen gesorgt und die sportliche Unterhaltung kam auch nicht zu kurz.

Wie üblich wollte jede/r Teilnehmer/in als Sieger/in vom Platz gehen und die Paarungen verliefen dementsprechend spannend und die eine oder andere Überraschung blieb ebenfalls nicht aus. Am Ende gab es folgende Ergebnisse:

Herren (jeder gegen jeden) – 1. Christoph Jaspert, 2. Uwe Fleischer
Damen – Vera Drogies – Meike Schultheiss: 2:6 2:6
Damen 30/40 – Helena Pohl-Botsch – Vera Drogies: 3:6 7:6 6:7
Herren B – Adi Botsch – Markus Knecht: 6:4 6:7 7:6
Herren 30 – Uwe Fleischer – Jens Niedtfeld: 6:1 6:4
Herren 40 – Markus Knecht – Markus Stache: 6:2 6:4
Herren 50 – Dietmar Jacobs – Max Angerer: 6:0 6:1
Herren 60 – Horst Niedtfeld – Rolf Philipps: 3:6 4:6
Junioren – Timo Geilenberg – Daniel Frim: 7:5 2:6 7:6
Knaben – Maximilian Botsch – Laurenz Hammerschlag: 6:1 6:7 1:6
Herren B Trost – Daniel Frim – Wael Batal: 6:0 6:4
Herren 40 Trost – Hans Frim – Reinhard Waadt: 6:3 6:1
Herren 60 Trost – Julius Pott – Hans Brückner: Nachholspiel

Nach Beendigung der Spiele erfolgte die Siegerehrung durch den 1. Vorsitzenden Markus Stache sowie dem 1. Sportwart Adi Botsch. Zunächst erging ein besonderer Dank an den 2. Sportwart Andre Jung, der zum ersten Mal für die Terminplanung der Einzelclubmeisterschaften verantwortlich war und für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Nachdem die Pokale an die erfolgreichen Teilnehmer überreicht wurden, ließ man den Abend bei diversen Grillgerichten und einigen „Kölsch“ gemütlich ausklingen.

Drabenderhöher Erntezug 2008: Sonnenschein, neue Gruppen und eine Königin

Erstmalig war die Drabenderhöher Dorfjugend mit einem eigenen Erntewagen beim Festumzug am 14. September mit dabei. Aber die Dorfjugend war nicht das einzige neue Gesicht im Erntezug, erstmals mit dabei war auch die diesjährige Mucher Heukönigin Simone Voßler, eine Gruppe aus Engelskirchen, Freunde des Erntepaares, und eine Gruppe des BV 09 Drabenderhöhe, die auf das Kunstrasenprojekt aufmerksam machten.

https://vimeo.com/1733236

Der Festumzug startete bei strahlendem Sonnenschein in Immen beim diesjährigen Erntepaar Christine und Karl-Rainer Blass, die teilnehmenden Nachbarschaften, Fußgruppen und Musikvereine reihten sich in Drabenderhöhe dann in den Zug ein. Nachdem der Erntezug durchs Altdorf gezogen war, ging es schließlich zum Sportplatz, wo die Erntewagen genauer unter die Lupe genommen werden konnten.

Viele Erntewagen thematisierten aktuelle Ereignisse, der Wagen der Nachbarschaft Biesengarten beispielsweise die Energiekrise: „Gas und Öl geht bald zu Ende, drum lasst uns Nutzen die Natur. Wir sind bereit zu einer Wende, denn Vieles gibt uns Wald und Flur.“ Die Nachbarschaft Löher Hof kommentierte die diesjährige Schneckenplage kurz und bündig mit: „Die Würmer und Schnecken lassen sich’s schmecken“ und zur Diskussion über einen gerechten Milchpreis äußerte sich der Ortsteil Brächen mit „Früher ernährte die Milch den Bauern gut, heute tut’s nur dem Handel gut“.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

BV 09 Drabenderhöhe: Unentschieden

Mit einem Mini-Kader von nur zwölf Mann musste Trainer Werner Thies das Spiel gegen TuS Immekeppel bestreiten. Eine Grippewelle hatte das Team ausgedünnt. Entsprechend glücklich kann man über den Punktgewinn sein (1:1 – das Tor für die Höher schoss Marc Fricke). Ebenfalls Unentschieden (2:2) ging das Spiel der zweiten Mannschaft in Lindlar aus, damit holte sich Drabenderhöhes Reserve den ersten Punkt in dieser Saison.

TuS Immekeppel – BV 09 Drabenderhöhe 1:1 (Tabelle: 11)
TuS Lindlar II – BV 09 Drabenderhöhe II 2:2 (Tabelle: 15)
Agathaberg II – BV 09 Drabenderhöhe III 3:0 (Tabelle: 5)